Beiträge von probot
-
-
ob man den essen kann
Hallo Johannes, genau diesen auf jeden Fall nicht. Zumindest wäre das aufgrund des Alters und der Madengänge nicht empfehlenswert, egal was das für ein Pilz ist. Ich denke, es ist einer der Täublinge, nicht ganz einfach die auseinanderzuhalten... VG Dani
-
Es liegt noch ein gutes im Auto, da habe ich gerade keinen Zugriff. Aber sehr gut fand ich auch diese beiden
Laux/ Gminder - Essbare Pilze & ihre giftigen Doppelgänger
Gut für den schnellen, kompakten Überblick über die bekanntesten Speisepilze. Hier kann man zwei Pilze auf geteilten Seiten vergleichen.
und
Guthmann/ Hahn - Die Pilze Deutschlands
Relativ wenige Pilzarten, aber die wichtigsten Speisepilze sind dabei und ausführlich beschrieben. Schön ist hier, dass auch auf Hintergrundinfos eingegangen wird.
Gibt aber noch viele andere gute Bücher.
Viele Grüße
Dani
-
Hi Nika, was hast du denn mit den Fliegenpilzen vor? VG Dani
-
Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV
Kann ich nur die PSVs nur empfehlen! Besonders am Anfang können die einen gut weiterhelfen! Die Chance, bei denen auf ein Mitglied des Forums zu stoßen, ist gar nicht so gering. Wir waren bei Helmut und Aretah. Telefonisch nachgefragt, ob und wann es passt und dann vorbeigekommen. Es hilft aber auch immer, selbst in guten Pilzbüchern für Sammler zu recherchieren. Da würde ich dein altes Pilzbuch besser gegen ein aktuelleres ersetzen
Da gibt es mittlerweile tolle Bücher
-
Boletaceae war noch schneller!
-
Hallo Krissi,
ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Sandröhrlinge ganz schnell zu benennen 😆
Da kamen in den letzten Tagen ein paar.
Hattest du den im Verdacht?
Viele Grüße
Dani
-
das Zoigl ist auch nicht mehr das, was es einmal war
Kommt drauf an. Ich kenne die alten Zoigl leider nicht. Bei uns im Nachbardorf gibt es ne kleine Brauerei, die verkaufen ein paar Kisten, einmal im Monat und das nur auf Reservierung. Die bauen auch eigenen Hopfen an.
Gibt wahrscheinlich mittlerweile auch viel Industrieproduktion, das ist bestimmt nicht mehr so der Burner.
Viele Grüße
Dani
-
Danke! Genau die Seite meine ich. War sehr lecker 😋
-
Genau! Hier gibt es ganze Siedlungen NUR in dem Stiel. Kein Baum, wenns hoch kommt ein paar Sträucher. Wirkt alles so steril, aber es gefällt ja scheinbarscheinbar einigen Menschen. Die haben da bestimmt einiges hinblättern müssen. Bin gespannt, wie die Siedlung in 10 Jahren aussieht
-
Wirklich Schade. Ist leider bei uns in der Gegend nicht anders. Die vielen alten Dorf-Wirtshäuser werden immer weniger. Aber die schönen alten Häuser verfallen dann häufig oder werden abgerissen für nen "schicken" Neubau in Weiß und Dunkelgrau
-
Kein Problem! Dann mach ich mich auf zum Kühlschrank
Viele Grüße
-
Vorgestern wurde bei uns im Ort die letzte Kneipe beerdigt
Oje, was wird aus der Kneipe bzw. dem Gebäude? Ist wirklich schade, dass sich solche Kneipen nicht mehr lohnen
Also geb ich hier einen aus
Danke, ich nehme ein Bier. Zoigl wenns geht😁
-
Hallo Dodo,
vielen Dank fürs Zeigen!
Nebelkappen haben wir heute auch gefunden, es ist definitiv Herbst...
Auch super Fotos von der Breitblättrigen Glucke. Habe die noch nie gefunden, aber hier sieht man deutlich den Unterschied zur Krausen Glucke.
Viele Grüße
Dani
-
Hallo,
ein Sandröhrling!
VG
Dani
-
Hallo,
heute waren wir wieder in unserem Schwandorfer Lieblingswald mit vorwiegend Kiefern, Fichten, Lärchen auf ebenfalls vorwiegend sauren Böden.
Röhrlingen gibt es so gut wie gar nicht, wir fanden nur frische Goldröhrlinge und Sandröhrlinge. Maronen sind alle schimmlig.
Dafür wachsen aktuell die Trompetenpfifferlinge sowie Milchlinge, Reizker, Täublinge und Schleierlinge. Die niedrigen Temperaturen der letzten Tage haben Maronen und Steinpilzen den Garaus gemacht.
1. Ein großer, stämmiger Täubling. Vielleicht der Weinrote Graustieltäubling?
2. Rotbrauner Milchling?
3. Ein Schleierling?
4. Nebelkappen
5. Parasol, Trompetenpfifferlinge, Edel- und Fichtenreizker, Sandröhrlinge, ein Schopftintling und Bräune Büschelraslinge
Falls ihr bei der ein oder anderen Bestimmung unterstützen könnt, wäre ich dankbar!
Viele Grüße und schönes Wochenende
Dani
-
-
-
Das probiere ich heute gleich aus! Große Pfanne wird vorbereitet...
-
Hallo,
heute waren wir mal wieder in Regensburg unterwegs.
Wir wollten nach den Totentrompeten sehen, wird ja langsam Zeit. Die Stelle ist in einem vorwiegend kalkigen Laubwald mit vielen Buchen, ein paar Eichen und eingestreuten kleinen Fichten.
Und, was soll ich sagen, sie sind da
1. Totentrompeten im Kommen
2. Öhrling, ohne Mikroskop schwierig zu bestimmen. Aber vielleicht der Violette Öhrling?
3. Noch ein Öhrling, ich denke ans Eselsohr
4. Reichlich vertreten: Der gestreifte Teuerling?
5. Grünblättrige Schwefelköpfe
6. Fliegenpilze
7. Koralle, Korallenschimmel oder Holzkeule oder nichts von alledem?
8. Tongrauer Tränen-Fälbling?
9. Braune Büschelraslinge
10. Knolli
11. Lila Lacktrichterlinge neben irgendwas, was wahrscheinlich vom Goldschimmel gefressen wurde
Auf kurze Zeit gab einige interessante Funde und Büschelraslinge sowie ein paar Totentrompeten fürs Körbchen.
Danke fürs Mitgehen!
Viele Grüße
Dani
-
Hi Dodo,
Super, vielen Dank für das Rezept und die tolle Bebilderung!
Habe jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass die sich gut zum Einlegen bzw. Einwecken eignen.
Heuer gibt es sehr viele Büschelraslinge, da probieren wir das auf jeden Fall.
Dodo Den Süd schüttest du dann weg? Oder verwendest du den dann anderweitig?
VG
Dani
-
Danke euch beiden!
Habe mal an einen Stück Stiel gekaut, nachdem es beim Reiben intensiver nach Knoblauch gerochen hat.
Hat lecker nach
geröstetem Knoblauch
geschmeckt!
Vielleicht kommt er mir jetzt öfters unter!
Viele Grüße
Dani
-
Hallo,
ich habe ja schon öfter Ausschau und auch schon so manchen Pilz für einen Knoblauchschwindlig gehalten... War dann aber keiner.
Bei folgendem Exemplar denke ich an den Langstieligen Knoblauchschwindlig.
Gefunden im Laubwald, am Boden in Laubstreu. Totholz konnte ich nicht direkt erkennen.
Der Hut ist hell, glatt und am Rand gerieft.
Der Stiel ist recht zäh, fühlt sich glatt an. An der Stielspitze ist eine weiße Bereifung zu erkennen. Die Stielbasis ist leider nicht mehr dran.
Der Pilz riecht nach Knoblauch, aber nicht extrem.
Die Lamellen sind hellbraun bis schmutzig beige. Lamellen stehen recht dicht, wenn ich das richtig interpretiert habe, sind Zwischenlamellen vorhanden.
Könnte das der Langstielige Knoblauchschwindlig sein?
VG
Dani
-
Hallo, vergleiche mal.mit dem Sandröhrling. VG Dani
-
Hallo,
heute haben wir bei unserer Büschelraslingsstelle vorbeigeschaut, endlich sind sie erntereif!
Wir haben sie bisher immer an Sahnessauce mit Nudeln gegessen, aber ich würde gerne mal was anderes ausprobieren.
Wie bereitet ihr die zu? Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Rezepte teilen würdet!
Viele Grüße
Dani