Eine Essensfreigabe bekommst Du hier aber sowieso nicht
Danke dir für die Rückmeldung! Essen würde ich die auch bei sicherer Bestimmung nicht wollen, ich mag die Maipilze schon nicht. Mir gehts um die Steinis😁
Eine Essensfreigabe bekommst Du hier aber sowieso nicht
Danke dir für die Rückmeldung! Essen würde ich die auch bei sicherer Bestimmung nicht wollen, ich mag die Maipilze schon nicht. Mir gehts um die Steinis😁
Oder Beetlejuice von 1988 schauen
Hallo,
ich sehe hier keine Reizker.
Das ist was anderes.
VG
Dani
Hi Michael,
also wenn ich mit meinem Finger auf den Hut leicht aufdrücke, sehe ich tatsächlich meinen Fingerabdruck. Aber ein bisschen Druck muss ich schon ausüben.
Ich besuche die Stelle die Tage sowieso in der Hoffnung auf Steinpilze nochmal, dann versuch ich das bei einem frischen auch mal.
Danke!
VG
Dani
ich sehe keine roten Pünktchen in der Stielbasis
Hier sieht man sie. Wenige, aber sichtbar
VG
Dani
Hallo Marcel,
danke! Das wusste ich nicht. Dann muss ich nur einen unter Buche finden!
Wenn das Sporenpulver rosa ist, behalte ich die Stelle im Auge!
VG
Dani
Hallo,
ich habe heute in einem Park diese Pilze gefunden, die ich für Mehlräslinge halte. Sie wuchsen in Gruppen unter Linde und Buche neben einem gepflasterten Weg am Grünstreifen. Andere Laubbäume waren auch in der Umgebung.
Der Hut ist trocken und die Oberfläche ist glatt und fühlt sich leicht samtig an. Das Hutfleisch lässt sich am Rand leicht brechen. Nach längerem Liegen geht die Farbe ins bräunliche. Durchmesser zwischen 3 und 10cm.
Die Lamellen lassen sich leicht verschmieren und bei dem älteren Pilz haben sie eine Rosa-gelblicheTönung, was ich als Farbe des Sporenpulvers interpretiere. Bei einem kleinen Exemplar waren die Lamellen weiß. Die Lamellen laufen etwas am Stiel herab.
Der Stiel ist kurz, lässt sich faserig brechen. Bei dem Exemplar, das ich mitgenommen habe, wächst ein kleines Exemplar am selben Stiel.
Tja, der Geruch. Erinnert mich zwar an den Maipilz, aber intensiv mehlig empfinde ich den nicht. Aber in der Geruchsbewertung bin ich auch nicht sehr gut.
Ich versuche mal einen Sporenabdruck.
Die giftigen Verwechslungspartner hätten, soweit ich gelesen habe, weisses bzw. cremefarbenes Sporenpulver.
Könnte das ein Mehlräsling sein? Kann ich noch was testen?
Und: Er soll ja Steinpilzanzeiger sein. Aber für welche Steinpilze? Nadelbäume gibt es dort nicht, gilt das dann für Sommersteinpilze?
Vielen Dank im Voraus!
VG
Dani
Wir haben heuer noch keine gefunden. Auch die Sommersteinpilze haben wir an der einzigen uns bekannten Stelle dieses Jahr nicht gesehen
Wirklich bildhübsch
rote Körnchen an der Stielbasis
Jetzt hab ich sie auch gesehen! Danke auch an Schupfnudel !
ältere Hortiboletus rubellus
Uhh, da würde ich mich natürlich sehr freuen! Hätte ich auch noch nicht.
Ich guck ihn mir mal nochmal genauer an!
Danke dir Jörg für die Rückmeldung!
VG
Dani
Hallo,
heute am Straßenrand neben einer Gartenmauer unter einer Buche gefunden.
Der Hut ist wunderbar filzig, ziemlich rötlich und er beginnt, feldrig aufzureißen. Der Rand ist aber nicht so hell, wie ich es von den Rotfußröhrlingen kenne.
Der Stiel ist rot gefärbt, Basis ist heller. Kein Netz zu erkennen. Der Stiel hat im Querschnitt etwas geblaut.
Die Röhren sind recht großporig und oliv gefärbt.
I'm Schnittbild sind keine roten Punkte im Fleisch zu erkennen. Nach dem Anschnitt färbt sich das Fleisch bräunlich bzw. rötlich. Ein leichtes Blauen ist zu sehen.
Meine Rotfußröhrlinge hatten bisher weniger Rottöne in der Huthaut.
Könnte es trotzdem ein gemeiner Rotfußröhrling sein?
Hab mich bei den Filzern etwas umgesehen, aber das ist gar nicht so leicht mit denen...
VG
Dani
Lactarius Vergiss auch die Helikopter-Eltern nicht! Die sind quasi Stürmer!
Denk an Olli Kahn: Eier, wir brauchen Eier!
Gerade Du müsstest doch als erstes drauf kommen...
Da bin auch abgebrochen
Genau, die Linde stand direkt neben dem geschotterten Weg Passt perfekt!
Hi Daniel,
schwach bitter, aber man schmeckts
Ja, genau so war es auch. Dezent, aber merklich. Besonders ein paar Sekunden nach der Probe.
Schön sind sie ja
Juhu! Danke dir Matthias!
Hallo,
heute nach der Arbeit habe ich eine kleine Runde am Friedhof gedreht, könnte dort ja Pilze geben.
Und zack, an einer alten Linde sehe ich zwei stattliche Fruchtkörper.
Heller Hut, gelbe Röhren und er blaut. An den Röhren schmeckt er etwas bitter.
Nachdem der Wurzelnde Bitterröhrling hier im Forum ja schon öfter gezeigt wurde, kam mir der auch in den Sinn.
Liege ich mit dem WuBi richtig?
VG
Dani
Hi Thiemo,
Danke dir!
Gelber Graustieltäubling
Das passt!
Die zwei rechten unter 5 zeigen einen gilbenden Stiel oder täuscht das?
Das täuscht nicht, die waren auch total vermadet und waren auch weicher
VG
Dani
Hallo,
nachdem gestern im sauren Nadelwald schon einiges los war, haben wir heute zum ersten Mal eine Runde um einen hiesigen Baggersee gemacht. Dort gab auch einiges zu entdecken, vieles kennen wir nicht und können wir nur annäherungsweise bestimmen.
Auf dem Weg gab es eine kleine Täublingsparade
1.
2
3
4
5. Da mild schmecken und schön schinkenrot, spitig zulaufendem Stiel und zurückgezogener Huthaut sind wir beim Speisetäubling
6. Und gelbe Täublinge
7. Die aktuell allgegenwärtigen Waldfreundrüblinge
8. Ein kleiner Milchling
9. Perlpilze in allen Altersstufen
10. Flache Lackporlinge
11. Samtiger Schichtpilz?
12. ?
13. Koralle? Oder eine Keulen Art?
14. Evtl. Ockerrötlicher Resupinatstacheling? Keine Ahnung
15. Hexenröhrling mit sonderbarem Befall, könnte Das Goldschimmel sein?
16. Zum Schluss schöne Netzhexen
Bin wie immer für Korrekturen dankbar!
Vielen Dank fürs Mitgehen
VG
Dani
Nachdem ich beim letzten sooo lang auf dem Schlauch stand und mir der erste auch schwer gefallen ist, darfs auch mal schnell gehen 😉
Mir kam nur ein Pilz in den Sinn.... Und der war es dann auch! Dann ist Zeit für
Guten Morgen,
Danke euch für die Korrekturen!
Wie haben sie denn gerochen?
Für mich unauffällig, aber angenehm. Anis war für mich zumindest nicht wahrnehmbar, aber das will auch nichts heißen...
Das mit den Champignons ist ja keine einfache Sache, bei denen bin ich immer ratlos, außer wenn es ein eindeutiger Karbolchampignon ist...
Der Ockerbraune Trichterling passt sehr gut! Die waren reichlich vorhanden und schön anzusehen!
Da es vor 2 Tagen in Regensburg kaum Pilze gab, waren wir auch überrascht, was sich jetzt auf einmal zeigt.
Heute drehen wir noch eine kleine Runde, bin gespannt was wir heute finden.
VG und schönes Wochenende
Dani
Hallo,
heute morgen haben wir es endlich wieder in unseren Lieblingswald geschafft und auch hier hat sich zumindest für uns gelohnt!
Vor 2 Wochen war noch gar nichts los, jetzt regt sich doch so einiges.
1. Ein Trichterling, womöglich der Keulenfüßige
2. Ein paar (vermutliche) Knollenblätterpilz-Babys
3. Korallen
4. Rotfußröhrlinge
5. Goldröhrlinge
6. Kleine, patschnasse Parasol
7. Waldfreundrüblinge
Weiter gab es Mini-Speisetäublinge, die aber alle schon durch waren sowie wenige Perlpilze und Graue Wulstlinge und eine einsame Maronen. Die Pfiffis kommen auch langsam.
Zu unserer Freude landeten ein paar Flockis und die kleine Marone im Korb.
Steinpilze waren leider keine zu finden, aber langsam zeigt der anhaltende Regen Wirkung 👍
Ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar!
VG
Dani