Beiträge von probot

    Hallo,

    heute waren wir an unserem Judasohren-Platz, der wirklich immer garantiert Judasohren zu bieten hat.


    Auf dem Weg dorthin kommt man an einer Obstbaumwiese vorbei und dort fand ich bei Zwetschge diesen Pilz, den für einen Ellerling halte. Ich schwanke zwischen Jungfern-Ellerling und Juchten-Ellerling.

    Der Geruch ist nicht neutral, aber Zigarrenkiste passt irgendwie auch nicht.

    Kann man die schon optisch trennen?


    1. Ich tendiere zum Juchten-Ellerling, da ein Geruch vorhanden ist


    Ein Exemplar habe ich mitgenommen, der ist nun etwas nachgedunkelt und etwas gelber geworden


    2. Einer der Knoblauchschwindlinge?

    Geruch nach Knoblauch war vorhanden. Er wuchs auf einem am Boden liegenden Ast.


    3. Puh, ein Helmling? Geruch war irgendwie chemisch, vielleicht ein Nitrathelmling? Wuchs auf Totholz.

    Wenn die Gattung schon stimmen würde, wäre ich schon zufrieden. Habe den Pilz nicht mitgenommen.


    4. Buchen-Adernzähling?

    Habe ihn so gefunden, wie auf dem ersten Bild dargestellt. Also die weiße Seite zeigte nach oben. Das ist aber die Hutunterseite, oder?


    Bin für Verbesserungs- und Bestimmungsvorschläge sehr dankbar!


    VG

    Dani

    Hallo,

    heute habe ich Garten eines Freundes zwei Pilze gefunden. Sie wuchsen beide auf Totholz. Leider hatte ich mein Handy nicht zur Hand, sodass nur Bilder unter Kunstlicht zur Verfügung stehen.

    Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen.


    1. Kaffeebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) ?


    Wuchs auf kleineren Resten von Rinde. Keiner Ahnung welcher Baum, denke Kiefer oder Fichte. Hier war bis Anfang des Jahres ein Holzstapel.



    2. Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)?


    Hier bin ich mich mir sehr unsicher.

    Er wuchs auf dicken Holzbalken, welcher als Begrenzung/Abstützung für ein Hangbeet genutzt. Hier kann ich die Baumart auf keinen Fall erahnen. Die Holzteile sind da auf mindestens schon 30 Jahre. Erst dachte ich wegen den feinen Schüppchen am Hut eher an einen der Schüpplinge, aber wegen der zunehmenden Flecken an den Lamellen bin ich nun eher beim Flämmling. Habe den Geflecktblättrigen schon mal gefunden, das waren die fleckigen Lamellen aber viel ausgeprägter. Die waren dann aber vielleicht älter? In welcher Gattung soll ich weiterforschen?



    Der Geruch wirkt etwas parfümiert, besonders nach dem Durchschneiden.


    Würde mich über Hilfe freuen!


    VG

    Dani

    Bei dir ist es ja schon etwas länger frostig. Bei uns bisher kein richtiger Frost, aber vielleicht schon kalt genug. Bin die letzten Wochen leider nicht in den Wald gekommen...


    Ich hab die Graublättligen noch nie gefunden... Hätte mich aber auch nicht getraut, den womöglich Grünblättrigen zu probieren.


    Danke dir auch immer für das laufende Update! Sehe mir deine Beiträge gerne an.


    VG

    Dani

    Hey Christopher,

    bei uns sieht es ähnlich aus. Schon letzte Woche haben wir nur noch einen brauchbaren Steinpilz und ein paar Maronen gefunden. Trompetenpfifferlinge gab es auch noch in rauen Mengen. Bei den Totentrompeten schauen wir die Tage nochmal vorbei. Mal sehen, ob noch ein paar Herbstpilze schieben.

    Aber dann freue ich mich jetzt schon mal auf die Judasohren und Samtfußrüblinge!

    Bei den Austern hatten wir immer das Problem, dass die so zäh wurden. Nur als Schnitzel haben sie geschmeckt. Wie bereitest du die zu?


    VG

    Dani

    Hallo Tuppie,

    dank deinem Beitrag sind uns am letzten Samstag in Schwandorf auch die Kraniche aufgefallen.

    Habe deinen Beitrag vorher gelesen und mir das Video angesehen, da fiel mir ein Geräusch auf, dass ähnlich wie Gänse klang. Aber als ich mal nachschauen ging, was da so nen Lärm macht, sah ich 3 kleinere V-Formationen am Himmel, die genau deinem Video und Bildern entsprachen 😀


    Danke nochmal für diesen Beitrag!


    VG

    Dani 🎃

    Hi Don, die Reizker sehen auf keinen mehr gut aus! In si nem Zustand hab ich sie aber auch nicht gesehen. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich sie in der Größe mit dem schon sehr trichterförmigen Hut gar nicht in Betracht ziehen würde. Denke schon ,dass die schon ordentlich schimmeln. Die riechen dich bestimmt auch schon streng, oder? Den Schopfi würd ich auch so nennen. VG Dani

    Hallo Christian, ein Birkenpilz ist das auf jeden Fall nicht. Ich denke eher an einen der Rotfüße. Das Exemplar ust auch schon ziemlich alt und gammlig. Der Birkenpilz hätte einen hellen Fuß mit dunklen "Schuppen", also einen rauhen Fuß ohne Rottöne. Die Röhren wären dann auch nicht so gelb. Vergleiche die beiden mal. LG Dani

    Hallo,

    hier ein paar Tipps, wie du hier vielleicht etwas erfolgreicher Anfragen stellen kannst:


    1. Anrede \ Gruß

    Das Pilzforum ist eigentlich sehr herzlich, daher ist es immer gerne gesehen Hallo zu sagen bzw. zu schreiben. Am Ende der Anfrage freuen sich manche auch, wenn sie wissen, werd die Anfrage gestellt hat, z.B. "LG PilzNewbie". Wenn man seinen Vornamen verraten möchte, kommt das auch immer gut an.


    2. Nicht zu viele Pilze

    Es wird schnell unübersichtlich, wenn man zu vielen Pilzen in einem Thread eine Anfrage macht. Lieber nur einen oder Pilze anfragen, dann bleiben auch bei dir mehr Infos hängen.


    3. Gute Fotos

    Am besten sind Fotos am Fundort bei Tageslicht. Von jedem Pilz, bei dem du Bestimmungshilfe benötigst, mehrere Fotos machen. Diese sollten auch scharf und möglichst farbtreu sein. Ein Schnittbild (Schnitt von Kopf bis Fuß) ist für die Bestimmung auch sehr hilfreich.

    Es sollte immer ein Foto von Hutober- und Hutunterseite vorhanden sein, vom Stiel (immer mit Stielbasis!) und sonstigen auffälligen Details gemacht werden. Bitte auch die Fotos einzeln abbilden, damit man sie gut vergrößern kann.


    4. Beschreibung und zusätzliche Infos

    Jede Info zum Pilz ist gut und hilfreich. Wichtig ist, in welchem Wald (Laub oder Nadel) wurde der Pilz gefunden? Welche Bäume sind in der Nähe? Wie hat der Pilz gerochen? Verfärbt sich z.B. der Anschnitt? Ist der Hut schleimig oder matt? Bricht der Stiel glatt oder faserig?


    5. Eigene Bestimmungsarbeit

    Man lernt am meisten, wenn man selbst zum Pilz recherchiert. Meist kommt man auch als Anfänger in eine grobe Richtung, die man sich dann hier absichern kann. Die Profis freuen sich, wenn sie sehen, dass du wirklich Interesse hast.


    Weitere Infos zu Bestimmungsanfragen findest du hier:


    Ich würde mich freuen, wenn du deine Anfrage vielleicht in mehrere Einzelanfragen aufteilen und noch mehr Fotos mit besser sichtbaren Details einfügen könntest!


    VG

    Dani

    Hallo Pilzneuling, das sind auf jeden Fall sehr alte Schlappen... Falls du an den Parasol denkst, könnte das stimmen. Zumindest bei dem einen Stiel ist eine Natterung zu erkennen. Wenn es welche wären, würde ich die aber nicht mehr essen. Bin selbst kein Profi, daher kein Verlass auf meine Einschätzung! VG Dani