Bäume mit einer Markierung
Hallo in die Runde,
bei uns (Bodanrück) sah ich an 2 Schwarzspecht-Bäumen solche weißen Wellenlinien.
Ob das Naturschutzverbände oder Förster sind, die das markieren, weiß ich nicht.
lG, inge
Bäume mit einer Markierung
Hallo in die Runde,
bei uns (Bodanrück) sah ich an 2 Schwarzspecht-Bäumen solche weißen Wellenlinien.
Ob das Naturschutzverbände oder Förster sind, die das markieren, weiß ich nicht.
lG, inge
eine Wolfsspinne mit ihren Jungen auf dem Rücken!
Hoi Andreas,
mit Deiner Pardosa im Kopf streifte ich durch den Wald und und wollte das unbedingt auch mal sehen.
VOILA!
Dir 1000 Dank für diese Anregung, inge
Sklerotium vom ->Polyporus tuberaster
Lieber Andy,
sehr edukativ; danke fürs zeigen!
inge
eine Wolfsspinne mit ihren Jungen auf dem Rücken!
BOAH Andreas, sehr schönes Detail, das Du uns hier zeigst, merci vielmals, inge
Rewe - nicht im Wald
wiederholte Schleichwerbung, gibt es bei den Admin keinen Filter?
als Thymianameisenbläuling zu benamsen ?
hi Radelfungus und alle Mitlesenden,
Phengaris arion (Schwarzfleckiger Ameisenbläuling im Feldführer von Baudraz/Baudraz) ist an den bekannten Stellen gerade zu sehen.
Flügel-Oberseite "Wurzelpunkt bei 65% der Ind."
Flügel-Unterseite "Wurzelpunkt bei 25% der Ind".
Hier eine Schweizer Variante: OS ohne, US mit Wurzelpunkt
spannend: das mit dem Wirtswechsel, ich lerne bei Euch viel dazu!
Leider hat er nicht seine ganze Pracht präsentiert fürs Foto
edit: er ist übrigens Schmetterling des Jahres 2025
das sieht mir ganz nach Schlupffehler aus,
wenn der vom Getreidefeld eine Glyphosatdusche (Round up) mitabgekriegt hat, oder in der Nähe von Weinberg sich verpuppt hat , dort wird z.Zt. ebenfalls die chem. Keule losgelassen, dann sieht man leider immer häufiger solche Mißbildungen. Kollateralschaden!
inge
Danke Karl und Björn: ja ein verschilfter Weiher reicht direkt bis zu den Waldreben...
dann wäre Aecidium clematidis als Überbegriff für Puccinia alnetorum korrekt?
lG, inge
Liebe Pilzbegeisterte,
nach einem Jahr hier dabei (mit viel Gewinn - DANKE an alle mit ihren Pilzkenntnissen!),
kommt mir die Frage:
Was geschieht eigentlich mit unseren schönsten Fotos?
Werden die von Agenten a la MartinDr abgefischt für kommerzielle Zwecke?
Ich wage mich nicht zum Fotowettbewerb, aber bin nun auch vorsichtig z.B. meine Morcheln einzustellen.
Wenn ich meine Juwelen teilen kann mit Pilzentzückten - gerne,
aber für Meckerer und Verbesserer und Alles-kommentieren-Müssenden, die nicht dieselbe Leiden-schafft zeigen , sondern nur Zuchtbilder präsentiern
mag ich meine Perlen nicht aufs Tablett legen.
An die Admins:
wie sieht es mit Urheberrechten aus?
an unsere Top-Fotografen: was passiert mit Euren Bildern?
Wie schützt Ihr Eure Schätze, damit die nicht manipuliert und vermarktet werden, wie geht Ihr damit um?
Ich lasse mich nicht gängeln mit Pilzbild-Proportionsvorschriften etc, und finde dieses Forum bisher SUPER als Einsteigerin.
Sorry, ist nicht ganz das Thema aber auf der Meta-Ebene erreiche ich hier am ehesten die Betroffenen.
Evt diesen Beitrag zum Foto-Wettbewerb verschieben.
waldig duftende Grüße, inge
Danke Daniel und Christopher,
hab wohl durch Unmäßigkeit/Überdosierung eine Arzneimittelprüfung hingelegt;
Lektion gelernt.
LG, inge
Hallo,
butterzarter Schwefelporling, frische Platten von der Weide, reicher Fund:
täglich reichliche Portionen (vorher 10 ' abgekocht, Kochwasser abgeschüttet), als Nuggets, Geschnetzeltes , Pilzbällchen etc.
--> nach einer Pilzwoche "blühten" meine Handgelenks-Außenknöchelchen.
Einen solchen Gichtschub hatte ich schon mal vor 2 Jahren, ebenfalls zur Schwefelporlingszeit.
Nun kann ich Spinat und Spargel nicht ausschließen (je 1 Portion)
Vermutung:
Da die Acetylsalicylsäure bekanntermassen die Harnsäureausscheidung hemmt, könnte es sein, daß die Salix-Stoffe der Weide im saftigen Pilzfleisch
meinen Purinspiegel hochgetrieben haben...?
Gibt es ähnliche Erfahrungen unter den Schwefelporlings-Genießern?
Grüße , inge
(nach 5 Tagen Purin-Eliminations-Diät und basischer Haferflocken-Kur und waren Schmerzen und Rötung wieder weg)
Hallo Salamander-Euphorisierte,
darf ich (wir sind hier auf einer Pilzseute)
den Zusammenhang zwischen Salamander und Pilzbefall erwähnen?
Vor allem sollte auf Deinen Kanälen betont werden NICHT mit Händen zu fangen, es reichen schon infizierte Schuhsohlen, um die Salamanderpest zu verbreiten; da sind Waschbären noch das geringere Übel
Doch zweimal hatte ich die Larve in meiner Handmulde
Solcherlei Meldungen empfehle ich zu löschen, da sie zum Nachahmen einladen...
Möchte keine Spassverderberin sein, als Naturschützerin steht mir das Wohl der Tierchen noch vor dem Wohl des Menschentiers,
mit regenfrohen Grüßen, inge
schau mal bei Dir in den Überlinger Pilzverein, die Mitglieder gehn gemeinsam Morcheln sammeln
inge
Salli Bianca,
vielleicht queren wir uns mal auf der Höri oder wo sind Deine Weidegründe?
willkommen hier im Forum
inge
Hi Paulis
Chem-Trails:"Kuschelig"?
gute Nacht, inge
Wegen der Schäden an den Lamellen für Rewe etc. nicht brauchbar. Reparieren zeitaufwenig , Da mach ich einen Neuen.
Kunden
sag mal Martin, kommst Du auch raus in die Natur?
Mir fällt auf, daß Deine pics Supermarktware darstellen (Zucht-Pilze, importierte Blumen, Orangen)
gönn Dir mal was Frisches, Freies, Wildes, Natürliches, Lebendiges!
inge