Beiträge von Südwald
-
-
was der "Schwarze Ritter" da genau macht?
Hi Paulis,
es waren 2 Waldmistkäfer in den Pilzen zugange...
sah mir wie Fressorgie aus: vlt wollten die festes Hutfleisch und verschmähen die Lamellen...
lt KI fressen die nicht nur Mist sondern auch Pilze (q.e.d.)
lG inge
-
-
-
Was war es denn für Holz?
Hallo Ulla & Brummel,
4 Tage später zur Nachbeobachtung:
ich konnte den Baumstumpf nicht wiederfinden (oder nicht wiedererkennen), kann daher keine Angabe zum Substrat machen (Vorkommen im Wald. Rotbuche, Eiche, Fichte, Kiefer),
Die starke Sonne der letzten Tage hat die Pilze gedörrt, Flechten und Moose eingetrocknet...
Brummel könnte richtig liegen, falls sich die Protozoenmasse zurück ins Holz verzogen hat,
re Nadelholzbraunporling: auch auf den andern Fotos sind keine hutartigen Ansätze zu sehen
bleibt somit offen
Grüßle, inge
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Lieber Werner, viel Glück und viel Segen auf all Deinen Wegen...
meinen heutigen Sommerstrauß widme ich Dir (bevor er im Pfännle landet;)
danke für Deine Anregungen, inge
-
kochst Du sie vor dem Panieren vor?
Hi in die Runde,
beim Auskochen reduziert man die Oxalsäure.
Wer zu Gicht neigt, sollte das tun...
Grüßle inge
-
Hallo miteinander, liebe Ulla lamproderma,
an einem Baumstumpf war die Oberfläche resupinat mehrere Handtellergroß braunrötlich überzogen.
An den Seiten herablaufend waren junge orange und reifere braune FK von Lycogala
Lycogala epidendrum?
Kann es sein dass das Flächige, Moosüberdeckende kein separater Pilzüberzug ist, sondern zum Blutmilchpilz dazugehört?
Ich kann das sonst nirgends zuordnen.
Danke für Hinweise, inge
-
bei den Geweihen
Boah Olaf, man sieht sogar die externen Sporen,
--> oberster Treppchenplatz für Deine Amöben! inge
-
-
-
wenn die stark blauen, wäre cisalpinus noch drin.
Hi Stefan,
war heut woanders unterwegs; wieder X.chrysenteron und X. porosporos gesammelt,
im Schnitt sind die reiferen Exemplare (s.u.der Verwurmte) innen am Stiel leicht rot und entwickeln dezente Bläue an den Röhren.
Deinen Hinweis nehme ich gerne auf: denn ein Pilz wurde sofort komplett schwarzblau, vor Schreck warf ich ihn weg.
Hätte ihn dokumentieren sollen
lG inge
-
Oh danke Dir, Matthias!
-
Hallo miteinander,
an abschüssigem Laubwald fand ich eine Gruppe von Rotfüßle-ähnlichen:
die Kappen waren eher klein, ältere Hüte hatten den Goldschimmel
die Stiele eher lang, dünn und knackten beim abbrechen, Braunfärbung statt Rotfärbung
beim Herausdrehen kamen Wurzeln raus
Könnten das Xerocomellus porosporus sein?
danke für Hinweise, inge
-
-
-
Hallo Ulla,
danke für den Stielchen-Tip
lG inge
-
Hallo Ulla lamproderma ,
am vermoderten Baumstumpf (Substrat unbek.) vergesellschaftet mit Riesenporling leuchteten diese Schleimpilze,
mit prallen Peridien, die sich teils schon entleert haben.
Geht da mehr als Trichiaceae?
Danke für Hinweise,
lG inge
-
-
Bäume mit einer Markierung
Hallo in die Runde,
bei uns (Bodanrück) sah ich an 2 Schwarzspecht-Bäumen solche weißen Wellenlinien.
Ob das Naturschutzverbände oder Förster sind, die das markieren, weiß ich nicht.
lG, inge
-
eine Wolfsspinne mit ihren Jungen auf dem Rücken!
Hoi Andreas,
mit Deiner Pardosa im Kopf streifte ich durch den Wald und und wollte das unbedingt auch mal sehen.
VOILA!
Dir 1000 Dank für diese Anregung, inge
-
Sklerotium vom ->Polyporus tuberaster
Lieber Andy,
sehr edukativ; danke fürs zeigen!
inge
-
eine Wolfsspinne mit ihren Jungen auf dem Rücken!
BOAH Andreas, sehr schönes Detail, das Du uns hier zeigst, merci vielmals, inge
-
Rewe - nicht im Wald
wiederholte Schleichwerbung, gibt es bei den Admin keinen Filter?
-
als Thymianameisenbläuling zu benamsen ?
hi Radelfungus und alle Mitlesenden,
Phengaris arion (Schwarzfleckiger Ameisenbläuling im Feldführer von Baudraz/Baudraz) ist an den bekannten Stellen gerade zu sehen.
Flügel-Oberseite "Wurzelpunkt bei 65% der Ind."
Flügel-Unterseite "Wurzelpunkt bei 25% der Ind".
Hier eine Schweizer Variante: OS ohne, US mit Wurzelpunkt