Beiträge von Südwald

    Grüß Dich Benjamin ibex,

    eieiei- erst nach Deinem Hinweis

    Pilz als Bühne, auf dem eine Pilzmücke gerade einen Auftritt hat

    hab ich das etwas dunkel geratene Bild vergrößert und entdeckt, was Du uns zeigen willst.

    Mit aufgehelltem Ausschnitt wäre die Botschaft angekommen, generell mag ich Pilze+


    bis zur nächsten Runde :whistling: inge

    Spannend, dieser Fotowettbewerb!

    Liebe Erika Post, Deine Komposition war mein klarer Favorit.

    In welchen Höhen bist Du denn unterwegs, wo es im Oktober schon Schnee hat?


    Dank an alle Pilzablichter,

    freue mich schon auf die nächste Runde.

    Grüßle, inge

    hallo Bea Geg

    Grauer Langfüßler

    die gibt's auch oberhalb Güttingen und Liggeringen.

    Inspiriert von Rainer M. war ich heute auf Schlauchpilz-Tour.


    Elastische Lorchel (Helvella elastica) fand ich heute oberhalb von Bodman:

    dazu noch die seltenere Schwarze Lorchel (Helvella atra) mit dem feinflaumigen graden Stiel:

    und noch mehr Schlauchpilze

    Gallertkäppchen (Leotia lubrica):

    und Reisigbecherchen (Bisporella citrina sl):

    lG. inge

    Hallo Rainer M.;

    sehr schöne Präsentation, danke!

    Könnte das nicht eine Elastische Lorchel (Helvella elastica) sein, statt wie Du schreibst Bischofsmütze ?

    ?thumbnail=1

    Der glatte Stiel, die 2 sattelförmigen Lappen, hatte hier am Bodensee eine Vielzahl von denen..

    .

    lG, inge

    ...die Schnittstellen sehen nicht verwurmt aus...also kein Abfall, sondern Wegwerfen von zum-Verwerten-Gedachtem.


    Warum das nicht verscharrt wurde oder verstreut, sondern auf einem Haufen belassen?

    Sieht für mich nach unachtsamer, gedankenloser Verschwendung aus.

    Hallo Karim,

    Cladonia cristatella auch bekannt als die Britische Soldatenflechte

    bist Du Dir da sicher?

    In meinen 3 Flechten-Bestimmungsbüchern kommt Cladonia cristatella nicht vor (Wirth/Kirschbaum, Jahns, Scheidegger); das scheint eher eine nordamerikanische Art zu sein, die in Deutschland, Schweiz nicht vorkommt.

    Könnte das Cladonia floerkeana sein?

    Ich lade mal Martin KaMaMa zum Drüberschauen ein hier im Thread #155, #160


    Danke, inge

    Guten Abend zusammen,


    bei der gestrigen Bodanrück-Runde bleiben mir diese 3 mit (Rest)Unsicherheit.


    1) in dichter dunkler feuchter Fichten-Plantage

    an sehr weichmorschem Stumpf

    Hut körnig, oder ist das "schuppig"?

    Blutroter Hautkopf (Cortinarius sanguineus)?


    2) Ebenda mit etwas Licht aus einer Rückegasse, 1 Birke, sonst alles Fichten

    obsidentify bietet Rotschuppigen Raukopf (Cortinarius bolaris) an, mit Gminder tendiere ich ebenfalls in die Richtung


    aber der Hut hat keine Schuppen sondern Risse

    der Stiel ist geschuppt und an der Basis weiß, Lamellen bräunlich (dieser FK lag schon ausgehebelt am Boden vlt sind Lamellen nachgedunkelt)


    3) im Buchen-Ahorn-Fichten-Mischwald

    dieser Unbekannte mit dem hübschen Damenhut-Buckel,

    eher orangefarben: ist das überhaupt ein Cortinarius?

    -

    Danke für Hinweise, inge

    Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen möchte.

    Wie erleichternd, hier einen Spellcheck-Thread zu finden.

    Darf ich ergänzen?


    "defenetiev" #60 bei Relatiev

    Seid alle gegrüßt,


    soeben lese ich von der Initiatorin dieses Strangs, daß dies ein "Spaß-Thread" sein sollte... hab meinen Beitrag ad hoc gelöscht.

    Hatte das als Korrektur-Faden mißverstanden.

    Über andere mache ich mich nicht lustig, das ist für mich unheilsame Sprache.


    adieu, inge

    Grüß' Dich Karim,

    Werde ein Foto für Oktober einreichen ☺️


    ?thumbnail=1


    Welche Bereicherung Du hier mit der Flechtenheide einbringst!


    Mein Favorit:

    Dieses Bild hat es mir als Cladonien-Liebhaberin besonders angetan.

    Wie ein Blumenstrauß, ohne Pflanzengrün (lediglich die abgeworfenen Kiefernnadeln zeigen Jahreszeit und Habitat an).

    Reine Pilz-Landschaft!

    Es ist nicht nur die graue Kontrast-Struktur, sondern hat die Ausstrahlung von Ungestörtem wie eine unbetretene Schneelandschaft.

    Das 2-zeitige Wachstum fasziniert hier:

    Flechten als wechselfeuchte Pilzwesen sind Jahrzehnte alt, während die Fliegenpilze lediglich ein paar Tage darin "blühen".

    Das Bild ist Poesie!


    Ein Strahl Sonne, inge

    stets

    im APR nennt Ihr das einen Phal

    Ist das Rätzel-Sprech nicht auch eine Form von Abgrenzung? 2erlei Maß?


    Schriftsprache ist vom Phonetischen abgeleitet.

    Vor der Orthographischen Konferenz 1901 in Berlin wurde so geschrieben wie gesprochen wurde.

    Abgehobene Elitärsprachen (Latein, Sanskrit, Amtsformulardeutsch, Juristen-Sprech, Banken-AGB) entziehen sich dem allgemeinen Verständnis und täuschen im postdemokratischen Zeitalter die Bevölkerung als zustimmungsberechtigt.

    Wenn man nicht unterschreibt, ist man raus.


    Ich neige dem Pluralen zu,

    gelegentlich ertappe ich mich am Festhalten am konditionierten Regelwerk.


    inge

    Guten Abend Karim,


    Auch heute wieder schöne Präsentation!

    Wenn Du Deine Bilder durchnummerierst, kann man Bezug zum jeweiligen Pilz zwecks Bestimmung nehmen.

    Hast Du schon mal daran gedacht. hier beim Fotowettbewerb im Oktober mitzumachen?

    Deine Motive z. B. Amanita in Flechten sind entzückend.und bringen schöne Heide-Atmosphäre rüber.

    ?thumbnail=1

    Herzliche Grüße, inge

    Vielen Dank Karim.


    für das Mitnehmen in Deine Landschaft...das ist zum Schwelgen.

    Die Cladonien haben es mir besonders angetan.

    Das Bild, wo der Fliegenpilz die Flechten hebt, ist genial.

    Den Kornblumenröhrling hab ich bisher noch nicht gefunden (oder vielleicht nicht erkannt).


    Weiterhin spannende Entdeckungen

    inge