Lycogala

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 196 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.

  • Hallo miteinander, liebe Ulla lamproderma,


    an einem Baumstumpf war die Oberfläche resupinat mehrere Handtellergroß braunrötlich überzogen.

    An den Seiten herablaufend waren junge orange und reifere braune FK von Lycogala

    .

    Lycogala epidendrum?


    Kann es sein dass das Flächige, Moosüberdeckende kein separater Pilzüberzug ist, sondern zum Blutmilchpilz dazugehört?

    Ich kann das sonst nirgends zuordnen.


    Danke für Hinweise, inge

  • Hallo Inge,

    ich würde den Überzug nicht zum Blutmilchpilz zuordnen.

    Leider habe ich aber auch keinen Vorschlag was es sonst sein könnte.

    Dazu müßte man den Überzug mikroskopieren. Vielleicht kommt da was raus.


    LG Ulla

  • Hallo Inge,

    ich habe jetzt was ähnliches zu Deinem Überzug entdeckt.

    Bin aber nicht sicher.

    Die Oberfläche von Phaeolus schweinitzii -Nadelholzbraunporling sieht ähnlich aus.

    Was war es denn für Holz?


    Es ist sicher notwendig das genauer zu untersuchen.


    LG Ulla



    LG Ulla

  • Was war es denn für Holz?

    Hallo Ulla & Brummel,


    4 Tage später zur Nachbeobachtung:

    ich konnte den Baumstumpf nicht wiederfinden (oder nicht wiedererkennen), kann daher keine Angabe zum Substrat machen (Vorkommen im Wald. Rotbuche, Eiche, Fichte, Kiefer),

    Die starke Sonne der letzten Tage hat die Pilze gedörrt, Flechten und Moose eingetrocknet...

    Brummel könnte richtig liegen, falls sich die Protozoenmasse zurück ins Holz verzogen hat,


    re Nadelholzbraunporling: auch auf den andern Fotos sind keine hutartigen Ansätze zu sehen


    bleibt somit offen


    Grüßle, inge