Ich nutze auch das von zuehli und durnik schon genannte iNaturalist und mag es inzwischen ziemlich gerne. Wobei da der Schwerpunkt auf der Kartierung von Pilz-(oder Pflanzen-/Tier-/...)funden liegt, Kartierung von Routen passiert höchstens nebenbei von alleine falls du entlang der Route genug Pilze kartierst 
Die Daten werden bei iNaturalist online und öffentlich gespeichert, es gibt allerdings auch Optionen den genauen Standort zu verdecken oder ganz privat zu halten, das ist also eigentlich kein Problem, falls es dir wichtig ist, und es ist möglich die App im Wald ohne Internet zu benutzen und die Funde am Ende zuhause erst hochzuladen.
Die Bilder deiner Funde sehen und kommentieren, was das wohl für ein Pilz ist, können andere trotzdem - das ist einer der Hauptzwecke der Plattform und auch ganz hilfreich, ich hab dadurch auch in manchen Aspekten schon dazugelernt. Es gibt auch eine AI-Arten-Erkennung auf Photobasis, die für mich manchmal schon hilfreich war, aber auch öfter Quatsch ausspuckt.
Daten als .csv-Tabelle exportieren und damit für sich als Backup sichern geht auch, wodurch ich iNaturalist inzwischen auch als Hauptkatalogisierung meiner Funde verwende - wenn ich mal Exikkate (getrocknete Fruchtkörper zur weiteren späteren Untersuchung) an jemanden weitergebe, kann die Person dann gleich die entsprechende iNaturalist-ID aufrufen für Frischfotos, den genauen Fundort usw.