Wenn es nicht so gefährlich wäre, könnte man darüber lachen. Ich sehe das genau wie Du, das geht gar nicht. Ob man dagegen vorgehen kann, kann wohl nur ein Jurist sagen. Eventuell können Käufer des "Kochbuchs" etwas machen...
Beiträge von Olaf G
-
-
-
-
Herzlichen Glückwunsch, Hubi! Es ist eine wunderbare Aufnahme und wird den Kalender bereichern. LG, Olaf
-
Sehr beeindruckend!

-
Hallo Olaf,
korrekt. Das hast du vermutlich am ersten Bild erkannt, nehme ich an.
LG, Martin
Ja, genau. Ist ewig her, dass ich da gewesen bin. Bin damals (40 Jahre her!) mit meinen Eltern über die Dürrenfeldscharte zur Sudetendeutschen Hütte gewandert, und dann runter nach Matrei, wo unser Quartier war. Supergeile Tour!
LG, Olaf
-
Bild 0 Im Land der 3000er: Blick zum Großvenedig
Hallo Martin,
sehr schöne Bilder! Ist das in der Nähe vom Kals-Matreier-Törl?
LG, Olaf
-
So Freunde, jetzt trau ich mir meine Bilder hier zu posten nicht mehr- das sind 1.Platz Bilder im Fotowettbewerb!!!
Nicht einschüchtern lassen - weiter posten!
-
Alles anzeigen
Hallo,
hier findet sich die beste Sammlung englischer Pilznamen.
https://www.britmycolsoc.org.uk/english-names.html
Beste Grüße
Stefan F.
Aah, die Liste ist wieder online. War sie lange nicht. Danke dafür!
Ansonsten wechsele ich bei iNaturalist einfach die Sprache (ganz unten), um die englischen Namen zu sehen. Wenn man dann in das Pilzportrait geht ("About"), kriegt man manchmal auch alternative Namensvorschläge.
-
-
-
Herzlichen Glückwunsch an Timm für den Monatssieg und an Erika für den Treppchenplatz! Bei dem starken Teilnehmerfeld freut es mich um so mehr, es auf das Treppchen geschafft zu haben. Mein ganz besonderer Dank gilt Jan-Arne, der den Pilz auf meinem Foto identifiziert hat! Da lag ich mal wieder völlig falsch und ich finde es klasse, das man hier etwas dazulernen kann! Vielen Dank auch an die Jury und die Teilnehmer! Bitte nehmt weiterhin so zahlreich teil!
LG Olaf
-
Alles anzeigen
T'schuldigung für das viele Löschen der Beiträge ... ich tu mich mit der Bedienung im Pilzforum noch etwas schwer.
Hier hätte ich noch ein paar Impressonen vom Pilzoktober 2025. Die Bestimmungen sind immer mit bestem Wissen und Gewissen recherchiert, aber sicher einiges falsch. Ich bitte um Nachsicht! Mir geht es in erster Linie auch nur um die Fotografie. Ich hoffe, Ihr habt Freude daran.
Liebe Grüße
Bea
Exzellente Funde und Aufnahmen! Gratulation!
-
-
-
Ja natürlich, Südtirol, da darf ein Lagrein nicht fehlen. Vielen Dank für die Info!

-
Ja, ein Kuchlbauer ist ganz ok, was ist im Weinglas?
Ach, der Schlern im Hintergrund, da war ich auch schon ein Mal auf dem Gipfel....
-
Ja, so ein, zwei Fläschchen Tempranillo mit einer satten Portion von Jamón Ibérico aus Eichelmast, das wäre jetzt wirklich schön... *träum*
-
Was ist das hier? Leider ist das Bild suboptimal, weil die Lamellen nicht zu sehen sind. Damals (Oktober 2023) habe ich noch nicht mit Oberflächenspiegeln gearbeitet und tiefer konnte ich die Kamera nicht positionieren. Das waren alles noch sehr junge Exemplare mit schleimigen Hut. Die Farben sind vermutlich nicht ganz richtig, es war schon ziemlich dunkel und ich war bereits auf dem Weg zum Auto...
LG Olaf
-
Ein Grünspanträuschling, einer meiner Lieblingspilze! Toller Fund!
-
KEIN KRÖTENLECKEN IM PILZFORUM !!!

Die Kröte war so klein, die hätte ich gelutscht!

-
-
Habe noch ein paar Sachen korrigiert...
Hier noch ein interessanter Link mit einigen Ausführungen von Rik Littlefield (der Mann hinter dem Zerene Stacker) zur DoF-Berechnung:
A new way of thinking and calculating about DOF - www.photomacrography.net
-
Apropos: Da würde mich mal interessieren, wie du die optimale Schrittweite berechnest. Vermutlich findet man dafür auch Online-Rechner, denke ich mir gerade.
Hallo Oliver,
ja, Online-Rechner gibt es, aber ich habe immer auch versucht, zu verstehen, wie diese Werte zustande kommen. Ich empfehle diesen Rechner, weil der Autor der Webseite dankenswerterweise auch die Formeln und die Methodik dahinter erläutert. Allerdings auf Englisch.
Focus Stacking Tutorial From Start To Finish
Meine "optimale" Schrittweite ermittele ich nach den gleichen Regeln wie die oben genannte Webseite:
Für meine Objektive weiß ich aus den Datenblättern des Herstellers die Brennweite und die Position der Hauptebene (das "optische Zentrum", welches als Referenzpunkt für die Berechnung des Abbildungsmaßstabes dient), bzw. kann die Brennweite und die Position der Hauptebene relativ einfach selbst bestimmen (z.B. für Kombinationen dieser Optiken), da diese Objektive "echte" Festbrennweiten ohne Innenfokussierung oder Floating Elements sind und daher relativ einfachen optischen Gesetzmäßigkeiten folgen.
Anhand der Formel
Abbildungsmaßstab = (Entfernung der Hauptebene zum Sensor / Brennweite) - 1
kann ich für eine beliebige Entfernung der Optik zum Sensor den Abbildungsmaßstab berechnen, der wiederum zur Berechnung
des Durchmessers des "noch akzeptablen" Schärfekreises dient (Zerstreuungskreis oder CoC "Circle of Confusion" genannt)der Schärfentiefe (Depth of Field = DoF) dient. Das c in der Formel ist der Durchmesser des "noch akzeptablen" Schärfekreises für eine als scharf wahrgenommene Abbildung eines Punktes (Zerstreuungskreis oder CoC "Circle of Confusion" genannt).DoF = 2cn(m+1)/(m*m)
mit c als einem Bruchteil der Sensordiagonale (häufig wird Sensordiagonale / 1500 genommen),
n ist die nominelle Blendenöffnung,
m ist der Abbildungsmaßstab
Jetzt lege ich noch den Überlappungsgrad der Schärfentiefe fest (bei mir 50%, die oben genannte Webseite nimmt 25%) und das Ergebnis ist die "optimale" Schrittweite. Wie Du siehst, habe ich die Begriffe "optimal" bzw. "noch akzeptabel" in Anführungsstrichelchen gesetzt, weil es tatsächlich eine höchst subjektive Entscheidung ist, was "optimal" oder "noch akzeptabel" ist.
Die ermittelte Schrittweite benutze ich, um zu berechnen, wie sehr ich die Einstellschraube meines Makroschlittens (Manfrotto 454) bewegen muss. Eine volle Umdrehung entsprechen z.B. 1,25 mm Vortrieb. Wenn die "optimale" Schrittweite 0,3125 mm beträgt, muss ich die Einstellschraube in Viertelschritten drehen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Hoffe, dass war noch irgendwie verständlich...
LG, Olaf
-
