Beiträge von Olaf G

    Guten Morgen,


    da ich hier schon länger nichts gezeigt habe, eine kleine Sommersammlung...


    Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans):


    Grüngefelderter Täubling (Russula virescens):


    Schuppiger Sägeblättling (Neolentinus lepideus):


    Schwindlinge (Marasmius spec.):


    Rotschneidiger Helmling (Mycena rubromarginata):


    Gemeines Fadenkeulchen (Stemonitis axifera):


    LG Olaf

    Die beiden spielen auch hier mit...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    I left Rome and pulled into Brussels on a plane ride so bumpy that I almost cried...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich halte das auch für richtig so, gibt ja auch noch andere Bezeichnungen auf deutsch für die Art.

    Der nicht geschriebene Teil des Artnamens muß nicht sein.

    Solcherlei Begriffe von früher sind ein Fall fürs Museum, meiner Meinung nach.

    Die Engländer haben meines Erachtens immer die schöneren Namen. Vielleicht kommt es mir auch nur so vor, weil ich dort mehrere Jahre gewohnt habe...

    Dort heißt der Pilz Schokoladen-Milchling, was natürlich völlig unverfänglich ist.

    LG Olaf


    Edit: der Name passt natürlich auch perfekt zur Schweiz!

    Lasst mich bitte nicht dumm sterben! Was ist das für ein Pilz?

    Die Zugrichtung von Regenbändern ist kleinräumig schwer vorherzusagen, also gibt man lieber sicherheitshalber mal für alle potentiell betroffenen Gegenden große Mengen Niederschlag an, hinterher läuft noch bei jemandem der Keller voll und das Geschrei ist wieder groß. Ah wie toll, es waren doch nur 9 Liter, da haben wir nochmal Glück gehabt. Oder so in der Art... ^^

    Ja, so ist es leider. Seit der Flutkatastrophe im Ahrtal und den Vorwürfen gegenüber den Behörden, nicht rechtzeitig gewarnt zu haben, wird jetzt zunehmend die cya-Methode angewendet (cya = cover your ass). Wenn man immer Katastrophen vorhersagt, kann man schließlich niemandem den Vorwurf machen, nicht gewarnt zu haben.

    Hallo Paulis,


    herzlichen Dank für Dein Lob! Umgekehrt gilt das natürlich um so mehr für Deine vorzüglich getroffenen Echten Knoblauchschwindlinge, die ich unter den Top 3 gesehen habe. Auch wenn es nicht ganz gereicht hat, meinen Glückwunsch zu dem tollen Foto!


    LG Olaf

    Hallo Thomas,

    vielen Dank für Deinen Bestimmungsvorschlag! Ich habe mir Deinen Kandidaten angeschaut und ich glaube, dass das von der Größe her nicht passen kann. Das Bild ist mit 6,1-facher Vergrößerung aufgenommen und wurde etwas beschnitten, so dass das Endergebnis ca. 5,5 mm Bildbreite zeigt, d.h. die FKs sind 1 mm im Durchmesser oder kleiner.

    Von oben gesehen sieht es so aus, als würde die Pilze flach auf dem Substrat (vermutlich Buche) aufliegen.

    LG Olaf

    Jawohl, unkooperativ! Mein Wunsch wäre eine Gruppe, die mir alle Wachstumsstadien zeigt und mir Einblick in mindestens ein "Gelege" gewährt, während ich die anderen Pilze seitlich in ihrer kolbenförmigen Struktur zeigen kann. Das ist mir bis jetzt nicht gelungen. Siehe hier:


    Herzlichen Glückwunsch zu dem Perser! Die Vogelnestpilze hast Du sehr gut festgehalten und da Deine Augen jetzt konditioniert sind, wirst Du sie regelmäßig wiederfinden. Und ja, ich gebe Dir recht, was das Fotografieren dieser Pilze angeht. Sie stehen wegen ihres unkooperativen Verhaltens ganz weit oben auf meiner Pilzfotografen-Feindesliste... LG Olaf

    Hallo zusammen,


    vor drei Tagen fand ich beim Fotografieren folgenden Pilz:



    Habitat war Laubwald, hauptsächlich Eiche und Buche. Es war sehr trocken, der größte FK ist noch relativ klein, Hutdurchmesser vielleicht 6 cm.

    Zuerst dachte ich an einen Steinpilz (kenne mich halt nicht aus), aber die gelben Röhren lassen mich daran zweifeln.

    Gelbporige Raufüße scheinen hier in der Gegend (Lahnberge bei Marburg in Hessen) nicht allzu häufig zu sein.

    Lässt sich der Pilz anhand des Bildes bestimmen?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    LG Olaf

    So, jetzt habe ich meine Angst überwunden. Das hier gehört nicht zu den besten Fotos, das gehört zu meinen schönsten Pilzen! "Las Vegas"-Ausführung (Viel Licht in der Dunkelheit), Asche auf mein Haupt...

    ................

    Das ist doch gut geworden, da hast du schon schlechtere Bilder gezeigt..... :glol:

    Die waren nicht schlechter, man hat sie nur mit falschen Augen gesehen! g:-)

    Wer ist "man"? der Fotograf oder der Betrachter? g:D

    Sorry Steffen,


    aber da muss ich reingrätschen und Timm zur Seite stehen. Sehr kleine Wassertropfen können sehr wohl annähernd "perfekt kreisförmig" aufliegen oder sogar hängen. In dem folgenden Bild hat der Wassertropfen oben einen Durchmesser von 0,6mm. Die Oberflächenspannung des Wassers hält bei dieser Tropfengröße alles relativ perfekt in Form, ganz zu Schweigen von den kleineren Wassertropfen im Bild. Und das hat nichts mit Photoshop zu tun, sondern allein mit Physik.



    Wenn gewünscht liefere ich gerne die 200 Einzelbilder.


    LG, Olaf


    Edit: Und ich habe sie nicht selbst hinzugefügt!