Hallo zusammen,
die Gattungsmonographien mit ihren Schlüsseln und detaillierten Zeichnungen und Fotos wird das Werk sicherlich nicht ersetzen können, aber es scheint doch ganz interessant zu sein.
Sind denn dort auch paar Ascis vertreten?
Wenn eine Menge Porlinge fehlen sollte, erwarte ich wohl eher, dass es auch mit den Ascomyceten spärlich ausfallen wird.
Grüße
Oliver
Alles anzeigen
Hallo Oliver,
Ascomyceten werden auch behandelt.
Allerdings teil sich das Buch rein von den Seitenzahlen her so auf (die Seitenzahlen sind nur überschlagen
:
Polyporales p.p. -> 20 Seiten
Boletales -> 40 Seiten
Lamellenpilze im Weiteren Sinne -> 500 Seiten
Russulales -> 70 Seiten
Ascomyceten ->180 Seiten
Nichtblätterpilze usw -> 70 Seiten
Schon von daher ist klar, dass der Fokus auf den "klassischen Pilzen" mit Röhren und Lamellen liegt.
Diese werden soweit ich das in den paar Tagen, da ich das Buch habe, beurteilen kann, ziemlich erschöpfend behandelt.
Ich kenne mich mit Ascomyceten überhaupt nicht aus, vermute aber rein vom Seitenzahlenverhältnis her nicht so ausführlich behandelt werden.
Um ehrlich zu sein, war ich etwas überrascht, dass in dem Buch überhaupt Polyporales behandelt werden.
Dass 20 Seiten nicht ausreichen, um diese Gruppe erschöpfend zu behandeln, ist klar.
Ist auch völlig in Ordnung, Schwerpunkte zu setzen.
Das Buch kann sicher keine Monographien ersetzen, und es macht das auch selbst klar, dass es das auch nicht will (Aus dem Kapitel "Für wen ist dieses Buch gedacht?"):
"... Das Buch bleibt solange ein wertvoller Begleiter, bis man sich die Strukturen und Ordnungen eingeprägt hat. Mit dem erarbeiteten Überblick ist der Weg offen, sich mit Monografien in Teilgebiete zu vertiefen..." .
Gerade diesen roten Faden an die Hand zu geben, Ordnung in die unüberschaubare Fülle der Pilzwelt zu geben, macht das Buch anscheinend sehr gut.
Ich kann das Buch nur empfehlen, es ist meiner Meinung nach ein hervorragendes, für klassische Pilze umfassendes Werk!
Mich hat nur die Artenauswahl bei den Porlingen etwas gewundert. Ich frage mich, ob es da ein System gibt, nachdem der Autor die aufgenommenen Arten gewählt hat, und wenn ja, welches das sein könnte?
Viele Grüße
Michael
PS: Jetzt ist das doch fast eine halbe Rezension geworden...