Beiträge von Thorwulf

    Hallo Jörg,

    ... den kannst Du ja einmal mit Coprinellus ellisii vergleichen. Das ist aber nur so ein Gedanke.

    genau diesen Gedanken hatte ich hier auch schon und ich bin gerade am Schlüsseln. ;)


    Wäre für mich dann ein Perser und den habe ich schon eine ganze Weile auf meiner Findlingswunschliste, aber mal abwarten, wo ich da lande....


    Da es bei mir regnet, kann ich mich intensivst mit dem Kerlchen beschäftigen....


    VG

    Marcel

    Hallo Jörg,


    falls es Dich ein wenig tröstet: Du hattest ja schon ein paar Trivialfunde, die Du hier vorstellen konntest, während es bei mir Pilzlich noch mehr als mau ausschaut….


    Aber ich hatte bei einem kurzen Abstecher durch einen Stadtpark heute (auf meinem Weg zum Friseur) zumindest mal einen kleinen bescheidenen Zufallsfund, den ich mir nachher mal noch was genauer anschauen will....


    Und dann hoffe ich, dass Du mal wieder ein paar Knaller-Funde machst und hier vorstellst, während ich noch auf das Trivialzeugs bei mir warte..... ^^ ;)


    VG

    Marcel


    N'abend N.

    .... dann würde ich das aber auch noch Mal mit dem Melzer-Schlüssel und mit dem Gröger gegenchecken.

    Da bin ich voll u. ganz bei Stefan, auch aus meiner bisherigen Bestimmungsarbeit bei diesen Gattungen heraus. Mit diesen zwei Schlüsseln würde ich da auch nochmals eine Querprüfung vornehmen bzw. hätte ich hier mit diesen zunächst einmal geschlüsselt, weil diese beiden Schlüssel genau für diese Gattungen erwiesenermaßen zu einer brauchbareren Bestimmung führen (können)….


    Gruß

    Marcel

    N'abend miteinander.

    Jetzt bin ich ehrlich gespannt, ob der Niederschlag in den Wäldern etwas bewirkt.

    Sicherlich hat dies Konsequenzen, nur dauert dies wohl was, wie wir ja alle aus leidvoller Erfahrung heraus wissen..... ==Gnolm23


    In Aue (gleich nebenan) angeblich 23l in den letzten 6h!

    Bei mir waren es jetzt in 24 Stunden rd. 23 Ltr. Die Regenfässer sind mal wieder vollgelaufen - immerhin. Nur mit dem letzten nennenswerten Niederschlag von vor 2 Wochen (rd. 25 Ltr.) ist es aber leider insgesamt noch zu wenig für alles Pflanzliche und Pilze....


    Aber übermorgen (Freitag) soll es nochmals etwas Nachschlag geben .... 12 - 13 Ltr. Vielleicht kommen ja ein, zwei Liter davon auch bis nach Karl-Marx-Stadt ( Hannes2 ).... ==Gnolm8


    Brummel freut sich über jeden T r o p f e n.

    Und ich freue mich über jedes Sauerstoffatom, dass sich mit zwei Wasserstoffatomen zu einem Dreier verabredet.... ==Gnolm7 ==Gnolm1


    Und Tschüss!

    N’abend miteinander.


    Läuft aktuell auf ARTE, ist aber auch in der dortigen Mediathek noch bis Anfang August verfügbar und schon in der ersten Folge geht es auch schon ein bissl um Pilze….


    Unsere Wälder


    Der Schwarzwald u. die Rhön.... der/die eine und andere hier kennt ja die Gegenden.... :)


    LG

    Marcel

    Hallo Bernd,


    auf der ersten Aufnahme, die Andy hier eingestellt hat, sieht man - zumindest für meine Begriffe - einen sehr typischen Habitus eines Bergmammutbaums. Die stark verbreitete Stammbasis, ohne knieartige Aufwölbungen, die dann für eine Sumpfzypresse sprechen würden, eine rotbraune Borke, das von mir zuvor erwähnte für S. giganteum arttypische Kronenbild und Astwuchs, und unter den Zypressengewächsen gibt es da für die Ökologie, wo Andy unterwegs war, jetzt nicht mehr wirklich eine allzu große Auswahl an möglichen Alternativen.


    Aber eine Restunsicherheit bleibt natürlich auch hier, was meine Annahme angeht, dass wir es hier mit Sequoadendron giganteum zu tun haben könnten. Aber ich halte die Wahrscheinlichkeit für diese Art für am höchsten.


    Schönen Feiertag noch u. LG

    Marcel

    Ein interessantes Charakteristikum ist übrigens die überaus bemerkenswert fasrige, sehr dicke und sehr, sehr weiche Borke, die als Brandschutz dient!

    Da kannst du mit dem Kopf dagegenrennen, ohne dich (sehr) zu verletzen.

    Korrekt, Martin.


    Und für Sequoadendron giganteum spricht m.E. noch Folgendes: Bei älteren Exemplaren fallen die unteren Äste immer ab und in der Krone finden sich dafür sehr mächtige Äste; die Krone rundet sich bei dieser Art oben auch immer ab und wird offener/lockerer.


    Taxodium distichum hat dagegen auch im Kronenbereich deutlich waagerecht orientierte Äste.


    LG in die Runde,

    Marcel

    Hallo Jörg,

    Ich dachte erst an Boletus aereus aber ob der im Alter bräunliche Poren bekommen kann weiß ich nicht.

    an den Bronze-Röhrling dachte ich hierbei auch gleich. Die Röhren von dem können wohl mit zunehmenden Alter olivgrün werden, was auch einen Touch von bräunlich hat. Aber ich bin kein Röhrlingskenner, ich lerne hier jetzt mal wieder vielleicht noch was dazu.


    VG

    Marcel

    N'abend, Moin u. Hallo.


    Also ich weiß nur, dass diese Trennlinie wohl bei T. versicolor, T. ochracea und noch einigen anderen Trameten vorkommen kann - mal mehr, mal weniger deutlich ausgeprägt, und in einem Exemplar der jeweiligen Art deutlich sichtbar, bei einem anderen Exemplar der selben Art kaum od. gar nicht auffindbar. Ich würde also die Artbestimmung nicht an diesem einen Merkmal festmachen wollen….


    VG

    Marcel

    Hallo Dodo.

    Hat jemand ein gutes Rezept zur Herstellung eines Sud/Extrakt aus Schachtelhalm?

    Ich kenn da eigentlich nur eine Variante: ca. 100 g Ackerschachtelhalm auf 1 Liter Wasser und sonst aber nix dazu. Einen Tag ziehen lassen und dann abseihen. Bessere Erfahrungen gegen Schädlinge wie z.B. Blattläuse hab ich jedoch mit Brennnesselsud.


    LG

    Marcel

    Hallo Thomas,


    welche Literatur suchst Du hierzu genau?


    Die Schwierigkeiten bezogen auf eine mikroskopische Bestimmung in dieser Gattung ergeben sich aktuell mal wieder aus genetischen Analysen und dies betrifft auch anderweitige C.lus-Sektionen.


    VG

    Marcel

    Hallo miteinander.


    Die chinesischen Kollegen haben sich Coprinellus disseminatus und andere morphologisch ähnliche Arten vorgeknöpft und hierbei eine neue Sektion von Coprinellus, sect. Aureodisseminati, ausgemacht.


    Der Artikel wurde vor zwei Wochen veröffentlicht. Anschauen sowie Herunterladen kann man ihn sich hier: Species clarification of fairy inkcap (“Coprinellus disseminatus”) in China


    Ich hab das Paper bisher nur kurz überflogen. Es werden da wohl noch vier neue Arten, nämlich C. aureodisseminatus, C. austrodisseminatus, C. parcus und C. velutipes vorgestellt sowie eine neue Unterart von C. disseminatus und noch eine neue Kombination: Tulosesus pseudodisseminatus.


    Eine schöne Wochenend- und/oder Abendlektüre.


    Viele Grüße

    Marcel