Beiträge von Thorwulf

    Lieber Stefan,

    ... wir sollten Morgen lieber auf die Insel in den Zoo gehen.

    da waren dann wohl all die Boleten usw., die wir im Parkgelände und Stadtwäldchen nicht gefunden haben. :D

    Danach dürfte es sich auch hier mit Pilzen erledigt haben.

    Was soll ich sagen Jörg - im Ostthüringischen ist mykologisch schon jetzt weitgehend tote Hose. Man findet ein bissl "Zeugs" hier, die mit Deinen Trivialitäten aber nicht mithalten können. Ich hoffe also auf ein paar weitere Funde von Dir, damit ich mal wieder "richtige" Pilze sehe. ;)


    Schöne Grüße

    Marcel

    N'abend Oskar.

    ... es geht mir nicht um das, was in dem Bild steht, sondern neuen Mitgliedern Informationen zur Verfügung zu stellen.

    Ich denke, ich glaube, ich weiß (in etwa) was Du hier meinst. Wenn es Dir mehr od. weniger um eine Art von Ehrenkodex geht, also so etwas wie ein ungeschriebenes Normen-/Regelwerk zum allgemeinen Umgang und Miteinander in dieser Community, dann wär ich uneingeschränkt dabei. Geht es aber um sowas wie eine Reglementierung, also Ge- und Verbote, dann bin ich schon alleine aufgrund meiner anarchistischen Natur ein Rebell des Systems, ein zutiefst aufmüpfiger Sachse.


    Ich halte es da mit David Graeber (US-amerikanischer Kulturanthropologe, Publizist u. Anarchist):


    »Sie stehen in der Schlange vor einem überfüllten Bus. Warten Sie, bis Sie an der Reihe sind, und drängeln sich nicht vor, auch wenn weit und breit kein Polizist zu sehen ist?


    Wenn Sie mit »Ja« geantwortet haben, verhalten Sie sich wie ein Anarchist! Das grundlegendste anarchistische Prinzip ist Selbstorganisation: Menschen muss nicht mit Strafverfolgung gedroht werden, damit sie vernünftige Vereinbarungen miteinander treffen und sich mit Würde und Respekt begegnen.«


    VG

    Marcel

    N'abend miteinander.

    Komm irgendwie nicht in das Zoom-Meeting. Forbidden, No permission....

    Gibt's hier immer noch die technischen Probleme bei den Links oder liegt's vielleicht Mal wieder an meiner chinesischen Hardware? :gmotz:

    Viele Grüße Marcel

    Hallo miteinander.


    Während meines Sommerurlaubs am Stettiner Haff war ich jetzt am Freitag (02.08.2024) mal am nordöstlichsten Festlandpunkts von Deutschland, im Fischereidorf Altwarp.


    Dort fand ich auf einem Grünstreifen vor der Küstendüne Blickrichtung Neuwarp/Nowe Warpno (Polen) wohl den nordöstlichsten Egerling zumindest in dieser Pilzsaison, und aufgrund des Stand-/Fundorts, des Fk., des Geruchs (Lakritze) etc. tippe ich hier auf Agaricus arvensis, den Weißen Anis-Champignon.


    Die Pilzart an sich ist ja nix besonderes, aber der Fund am NO-Ende von Deutschland hatte mich ein bissl erfreut, wohl auch weil ich dort in der Urlaubswoche sonst kaum Zeit/Gelegenheit für weitere Pilzexkursionen hatte.


    VG

    Marcel





    Hallo miteinander.


    Bei den britischen Kollegen gibt es in der dortigen BMS Talk-Reihe morgen (26. Juni 2024, Start 20:30 Uhr) einen kostenfreien Online-Vortrag von Henry Beker über die Gattung Hebeloma bzw. das Hebeloma-Projekt.


    Weitere Infos u. die Möglichkeit zur Anmeldung hier: BMS Talk: The Hebeloma project - database, website and AI


    Auch wenn es dort speziell um nur eine Gattung geht, dürfte der Vortrag sicherlich höchstspannend werden, weil Henry Beker hier unter anderem auch das KI-Tool des Hebeloma-Projekts vorstellen und erklären will und da er von Haus aus ein Mathematiker/Informatiker ist, gibt es bestimmt Interessantes zu erfahren.


    Viele Grüße

    Marcel

    Moin Jörg,

    .... ich habe gar nicht gewußt dass man dafür solch einen braucht. Zumindest falle ich damit nicht unters Waffengesetz da man ja mit einer Motorsäge im Gegensatz zu einen zu großen Messer keinen Schaden anrichten kann, oder doch?

    mit entsprechender Schutzausrüstung kann man zumindest keinen Schaden an sich selber anrichten. Du kannst ja mit einer Gesichtsschutzmaske anfangen, ein bewährtes Modell mit Wiedererkennungswert wäre dies hier…. g:D



    VG

    Marcel

    Hallo Reinhard,


    schöner Fund vor Deiner Haustüre.


    Ich wär hier auch bei G. striatum.


    Zum Schlüsseln nehm ich bei denen gerne Dörfelt's Die Erdsterne und Groß, G. et al. (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l.) in der

    Bundesrepublik und Westberlin (bei der DGfM als Download verfügbar: Geastrum-Schlüssel).


    Viele Grüße

    Marcel

    N’abend miteinander.


    Auf meiner Streuobstwiese sieht es an den vielen Obstbäumen sehr mau aus; der zu zeitige Frühling dieses Jahr und dann der kurzzeitige aber sehr heftige Kälteeinbruch haben schon mal für einen Totalausfall bei meinen ganzen Kirschsorten gesorgt.


    Aber dafür habe ich erfreulicherweise die Wiederansiedlung von Hygrocybe conica auf der Wiese bemerkt und nun sogar in größerer Anzahl als zuvor. Die letzten Jahre zuvor fand ich diese Saftlingsgruppe bei mir nur noch selten, aber ich hab hier jetzt zum einen keine Schafe mehr auf dieser Wiese (nur noch Laufenten und Hühner) und ich hab darüber hinaus den Grasschnitt reduziert und haue das Gras jetzt nur noch zwei- bis dreimal im Jahr.


    Und immerhin einer der wenigen Saftlinge, die ich dingfest machen kann. :D


    Viele Grüße

    Marcel


    N'abend.

    Der Zitzen-Riesenschirmling wäre ein relativ häufiger Kandidat, der in der Regel nur gering ausgeprägte Natterung hat, die manchmal gar nicht zu sehen ist und nicht verfärbt.

    DEN Zitzen-Riesenschirmling gibt es aber nicht. M. mastoidea ist ein Komplex von mehreren, morphologisch unterschiedlichsten Macrolepiota-Arten, die jedoch in der ITS-PCR sehr identisch sind.


    VG

    Marcel

    Hallo Jörg,

    Ich hoffe das euch meine kleine Zusammenstellung gefällt....

    ja, wie immer ein schönes Pilze-Potpourri was Du hier mal wieder zeigst. :thumbup:


    Also muss es bei Dir ja wohl doch echten Niederschlag gegeben haben und keinen KI-generierten virtuellen Regen. ;)


    Hallo Steffen,

    Ich war heute nochmals bei meiner Flockenhexenstelle. Gestern hatten wir ja reichlich Pilzfunde auf der ThAM-Exkursion. Was soll ich sagen, bei den Hexen war nichts zu finden...

    die zwei, drei Flockis bei Dir waren gestern zumindest schon sehr vermadet (siehe Foto). Aber Stefan hat die wenigen Kerlchen zur Vorsicht mal eingesammelt, denn man kann die Flockis ja auch schnell mal mit dem giftigen Satansröhrling verwechseln. ;)


    Viele Grüße

    Marcel