Ich sehe da nicht das typische "Zahnrad" auf der Ring-Unterseite.
N'abend Harald,
auf dem ersten Foto sieht man die Manschette m.E. schon recht gut u. die sieht für mich dort A. arvensis-typisch aus.
Beste Grüße Marcel
Ich sehe da nicht das typische "Zahnrad" auf der Ring-Unterseite.
N'abend Harald,
auf dem ersten Foto sieht man die Manschette m.E. schon recht gut u. die sieht für mich dort A. arvensis-typisch aus.
Beste Grüße Marcel
Noch! Eine echte Xerula wie X. pudens ist die Art leider nicht, da hier die Haare am Stiel fehlen! Früher oder später wird der Pilz entsprechend umbenannt werden müssen in der Tax-Ref-Liste.
Ja, so ist es oft, und es wird hier immer wieder neue Erkenntnisse geben und damit ändern sich auch Einsortierungen u. Benamsungen. Panta rhei. ![]()
Bis dahin halte ich mich beim Kartieren aber an die DGfM-Vorgaben - da kann ich ja auch nicht von abweichen. ![]()
![]()
Schönen Abend noch u. LG Marcel
hättste ihr mal ein Extraschälchen abgefüllt...
....beim nächsten Mal, Malone.
Ich muss erstmal den Kompost boosten.... ![]()
Warum auch, laß sie doch.
Hornissen jagen übrigens Wespen...
Ich hab sie auch die ganze Zeit über in Ruhe gelassen, weil ich hab nix gegen Hornissen, und auch nix gegen Wespen, Bienen, Hummeln usw.
Aber ich wollte ja meinen Kompost-Booster auch mal einsetzen - die Hornisse ging mir dabei nicht von der Seite.... ![]()
LG
Hallo,
ich würde den im Feld zunächst als Agaricus arvensis - Weißer Anis-Champignon - ansprechen, wenn er einen angenehmen u. evtl. noch leicht anisartigen Geruch hat und auch auf einer Wiese angesiedelt war, und nicht im Wald.
VG
Na die Baumbiene, was für eine Frage...
![]()
![]()
Apis arbora, um genau zu sein... ![]()
![]()
... an Nadeln und Zapfen herumliegt wohl Hemlocktanne ist (Tsuga)
Dem kann ich nur zustimmen u. zumindest die Zapfen auf dem ersten Bild von Dir, Boletaceae Jan, zeigen eindeutig Hemlocktannenzapfen.
Spannende Sache hier, noch immer.... ![]()
VG Marcel
Hallo Martin,
auch wenn ich bei Physik für einen Moment immer kurz an Dürrenmatt denke ist diese Naturwissenschaft wie Biologie definitiv grundanständig. ![]()
Es soll ja aber auch dort jeweils kreative Köpfe geben.... ![]()
LG Marcel
Die Dinger sehen sowieso komisch aus, als ob mit orangem Öl gefüllte Kugeln auf korinthischen Säulen ruhen.
![]()
Deine Beiträge muss man oftmals zwei- u. dreimal lesen, weil sich dort hin u. wieder solche poetischen Perlen verstecken. ![]()
Entweder machst Du irgendwas in Marketing oder ähnlich Kreativem wie evtl. Kunst, Medien oder so etwas...
Und falls nicht, wäre sowas immer eine Option gewesen.... ![]()
LG Marcel
Da Pilze keine Bücher lesen halten sie sich nicht immer an deren Vorgaben.
Aber irgenwann sollten die Pilze mal drüber nachdenken, die einschlägige Fachliteratur oder wenigstens die gängigen Bestimmungsbücher zu beachten - dies würde so manches hier etwas einfacher machen. ![]()
![]()
VG Marcel
Ich würde ja echt gern mal in den schottischen Kiefernurwald hoch...
Ja, dies würde sich definitv absolut echt lohnen, da gibt es schon noch interessante kaledonische Waldrestbestände. Aber noch weitaus interessanter u. spektakulärer finde ich als "alter" Baum-Heini z.B. Wistman's Wood, Devon, allerdings ist dies von York aus eine ganz schöne Strecke, da im Südwesten England liegend, also von Dir aus exakt genau am anderen Ende der Insel, bestimmt eine Tagesfahrt für nur eine Strecke würd ich meinen....
Viele Grüße Marcel
Amanita strobiliformis
Wäre hier auch meine vorläufige erste Ansprache im Feld. ![]()
LG Marcel
Heißt der Pilz mittlerweile Xerula?
Hallo Martin,
in der Kartierung wird er (Wurzelnder Schleimrübling) als Xerula radicata angesprochen.
LG Marcel
Trotz des sehr sehr überschaubaren Niederschlags bisher u. einer ausgefallenen Kirschernte ![]()
![]()
tut sich auf meiner Streuobstwiese zum Glück was bei den anderen Obstsorten, wie.....
1. Äpfel (ein Baum von etlichen...)
2. Birnen (hier mein großer Birnbaum)
Und hier noch Neuzugänge....
3. Große schwarze Knorpelkirsche
4. Bienenbaum
Und die Laufenten chillen mal bei kühleren Temperaturen heute.... ![]()
5. Enten-Chillout
Ich sehe hier auch Xerula radicata, Martin. ![]()
LG Marcel
Die haben hier auch schöne, etwas geschlossenere Baumbestände
Im Dalby Forest in Deiner dortigen Grafschaft gibt es übrigens eine 54 m hohe Sitka-Fichte zu bewundern und bei Wath, also ca. 30 Min. Autofahrt von York aus, findet sich eine ca. 850 Jahre alte mächtige Eiche.
Bin schon auf die nächsten nordenglischen Fundmeldungen gespannt.
Viele Grüße Marcel
3. Echte Risspilze unter Populus, Betula oder was auch immer das im zweiten Bild ist.
Für mich sieht dies nach Metasequoia glyptostroboides, dem sog. Urweltmammutbaum aus.
Danke für's Mitnehmen mal wieder nach England. ![]()
Cheers Marcel
Jaa, recht kühl ist es hier auch geworden - aktuell 17° C. Steffen würde da natürlich noch kurzärmelig unterwegs sein, aber manch anderer nicht mehr.....
Der Regen klingt schon wieder ab, aber laut Regenradar soll es so 0:30 Uhr nochmals ein bissl Nachschlag geben..... Dann reicht es hoffentlich auch mal für einen kleinen bescheidenen Pilzschub hier....
Evtl. kommt ja auch noch was an Niederschlag im Oberen V an. ![]()
LG Marcel
N'abend miteinander.
Hier kommt doch jetzt tatsächlich noch mal was Nasses von Oben, ohne Tamtam, Blitz u. Donner.... ![]()
Sah bis vorhin gar nicht danach aus, daher hab ich Einfahrtbeete, Vorgarten, Hofpflanzen sowie Gemüse- sowie Kräutergarten nochmals bewässert - klar, dass es danach dann abregenen muss.... Halt ein Extra-Nachschlag für die dürstenden Pflänzchen, Sträucher, Kräuter, Stauden, Gemüse usw.
Ist das eine Felsenbirne?
Wäre für mich eine der verschiedenen Sorten von Amelanchier alnifolia, der schon mal als Zier- und Fruchtstrauch auch bei uns Verwendung findet.
Ich kenn die Art auch nur aus einem Parkgelände.
Ich habe allein heute im Wald 6 Arten finden können und nur auf der 30 min Gassitour!
Ein Wald mit nur 6 Baumarten....?! ![]()
Ich glaub, ich muss jetzt mal bei Gelegenheit bei mir Inventur machen.... ich denke, ich hab mittlerweile mehr Baumarten als irgendein heimischer Forst.... ![]()
N'abend Sandra,
ist nicht bei Brunndöbra ein Arboretum angelegt?
LG Marcel
.... nur noch 33 Grad… hatte vorsichtshalber eine Jacke mitgenommen
Jaa, es wird wieder allgemein und überhaupt frischer u. da sollte man u. frau besser vorbereitet sein.... ![]()
![]()
