... ist das ein Wegerich-Zünsler?
Wenn damit ein Olivbrauner Zünsler gemeint ist, würd ich dieses Kerlchen als solche ansehen.
VG Marcel
... ist das ein Wegerich-Zünsler?
Wenn damit ein Olivbrauner Zünsler gemeint ist, würd ich dieses Kerlchen als solche ansehen.
VG Marcel
[...] ich habe sie nicht als Pilz erkannt, da muss man schon einen Blick für entwickeln, [...]
Und für mich ist genau so etwas die Herausforderung u. auch irgendwie der Spaß, solche nicht ganz so einfach auszumachenden Pilz-Fk. zu erkennen und zu finden.
Und in einer so netten Gesellschaft (Exkursionsteam) wie hier macht so etwas erst recht viel Spaß. Aber eigentlich ist es schon irgendwie ein bissl Plemplem, wenn da im schwülen Sommerwetter vier Leute wie wir über so ne Abraumkippe stundenlang laufen und dort alle Meter lang stehen bleiben, niederknien und im Dreck wühlen und nur hin und wieder auch was finden....
Keine Ahnung, was da Dritte über so etwas denken würden, die so etwas aus der Ferne beobachten.....
Bestimmt. Falls nicht, die Menge macht es dann...
Es ist - wie bei so vielem - oft die Dosis, die es ausmacht, Steffen.....
LG Marcel
Schwarzhex hilmgridd und die Schwarze Burg - sollte passen....
Das klingt, als hättest du mit Corne geredet
Nicht nur geredet....
Es gab schon eine kleine Likör-Verkostung nach Deinem Rezept.
LG Marcel
Hallo Tuppie,
man soll die gesammelten Fk. trocknen und räuchern, danach zerkleinern und dann kann man sie in Schälchen tun und diese dort aufstellen, wo man die Mücken vertreiben möchte. Am besten gleich auf die Fensterbank stellen, damit keine reinkommen.
Ob's wirklich funktioniert, kann ich - wie gesagt - noch nicht sagen, aber ich will es unbedingt mal versuchen, da mich manchmal von der Anzahl her so viele Mücken besuchen wie auf Wacken Open Air der dortige bayrische Biergarten an Gästen hat.
LG Marcel
Hallo Jörg,
laut einem Bekannten soll dies funktionieren. Da muss wohl irgendein Wirkstoff enthalten sein, der Mücken abhält. Ich werde dies bei Gelegenheit, sowie ich wieder einen Schwefelporling in die Hände bekomme, mal selbst ausprobieren.
VG Marcel
Die Schwefelporlinge sind ja dieses jahr auf meiner Liste, was ich gern mal probieren möchte, [...]
Den würde ich ja nicht kulinarisch probieren, sondern das Fruchtfleisch schnellstens trocknen u. räuchern und dann gegen diese lästigen Mücken einsetzen....
Hallo Jörg,
hast da vielleicht eine zu homöopatische Dosis genommen, möglicherweise....?
VG Marcel
In den Lamellen war er leicht scharf und blieb es auch
Dies spricht jetzt aber mehr für R. paludosa.
Man müsste mal mit Guajak da ran.... R. paludosa würde olivgrün werden u. R. decolorans sehr deutlich blaugrün.
Hallo in die Runde!
Also das war ein sehr schöner Ausflug mit Euch und es hat dabei alles super gepasst inkl. dem immer unkalkulierbaren Wetter!
Die Mofetten kannte ich bis dato auch noch nicht, aber eine wirklich höchstinteressante Naturerscheinung vor unserer Haustüre. Da haben wir also eine aktive Magmablase gleich in unserer Nachbarschaft. Irgendwie spannend aber auch ein bissl beunruhigend, so etwas zu wissen.
Gespannt war ich ja als "Haldengänger" auf diese renaturierte Tagebaufläche dort und ein noch so relativ junges Bergbaufolgelandschaftsterrain hab ich bisher auch noch nicht gekannt. Das Erdreich (Abraummaterial) war im Großen und Ganzen noch sehr in "Bewegung"; manchmal lief man da über den Boden wie auf Gummimatten. Für die dortigen Pioniergehölze natürlich ideales Terrain und für die Erbsen, also Pisolithus arhizus das natürliche Habitat.
Jörg u. ich haben anfangs doch etliche Erbsen erstmal in Ruhe gelassen, weil wir sie für Dreck und/oder Gestein hielten, aber Steffen u. Corne haben uns da sehr gut angeleitet und hat man dann einmal den Blick dafür und seine ersten Eigenfunde gemacht, ist es ein Riesen-Spaß irgendwie.
Jetzt bin ich schon sehr gespannt, wie dieser Pilz als Soßengewürz sein wird.
Danke nochmals an Euch für den schönen Tag im Gelände und einen ganz besonderen Dank an Dich Steffen für die Organisation/Einladung!
LG, Marcel
Häufig war im Wald zum Beispiel diese Eichenart, Quercus rubra ist das aber nicht oder?
Doch, dies sieht für mich ganz sehr nach Qu. rubra aus.
Zurück zum Thema: Ich freue mich schon wie Bolle auf das Treffen, auf alte Bekannte und auf neue Gesichter!
Ich bin auch schon sehr gespannt auf die Likörchen, die man hier zur Verkostung angeboten bekommt....
Der Schönfußröhrling ist doch sicherlich gephotoshoppt - so ein Exemplar gibt es niemals nie in Natura.
Dann sitzen wir mit 4 Leuten im Auto, also Gepäck sparen ist angesagt!
Dies dürfte doch kein allzu großes Problem sein.
Wir Männers brauchen nur eine Zahnbürste u. ein Wechsel-Hemd/Shirt für so ein längeres Wochenende, da habt Ihr also noch Potential für das vierte Paar Schuhe und/oder mehrere Handtaschen o.ä.
Hallo Jörg,
da bin ich total tiefenentspannt, weil die Niederschläge nach Polen abziehen und laut Regenradar das Erbsenstreuling-Terrain morgen regenfrei sein soll. Da es dort aber aktuell auch etwas abregnet, hoffe ich hier morgen auf eine große Ausbeute.....
VG Marcel
Es kommen noch andere Gelegenheiten, aber immerhin ist diese Nuss hier geknackt....
Bisher 15,5 mm an Landregen-Niederschlag - bei einer Regenrate von mittlerweile 3.0 mm/h, also könnte dann gerne so in ein paar Stunden auch mal pausieren bzw. gerne dann auch bei anderen hier weiter abregnen....
Meine Regenwassertonnen sind alle randvoll....
Hier ist nun ein feiner ausgiebiger Landregen angekommen....
So gefällt's mir.....
Der ist geknattert, denke ich
Ich sehe hier zwar einen genatterten Stiel bei diesem Schirmpilz, aber weil dieser Geselle sich ja laut Steffen aus dem dortigen Boden gequält hat, hat es bestimmt auch geknattert.
Hier kamen immerhin 25 mm runter.... Hätte gedacht, es wäre mehr, aber man ist über jeden Tropfen Niederschlag dankbar.....
Jetzt heißt es abwarten u. dann Nachschauen, was sich tut, so im Wald, im Park, auf Halden usw.