Beiträge von ibex

    Hallo zusammen

    Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich hier genau genommen um Xerocomus ferrugineus, aber da kennen sich andere bestimmt besser aus.

    X. ferrugineus hat weissliches Fleisch, daher scheidet der hier eigentlich aus. Was es ist, hätte ich aber auch nicht gewusst. Zum Glück ist mit Jürgen hier ein Röhrlings-Experte anwesend.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Heute war ich auf einem kurzen Spaziergang noch ein bisschen neben dem Weg unterwegs und habe, wie ich meine eine Telamonia gefunden.


    Hut: ca. 4cm breit, orangebraun, hygrophan, glockig, glatt

    Lamellen: jung hell ocker, dann zimtbräunlich, auffällig fand ich die weisslichen Lamellenschneiden

    Stiel: zylindrisch, hellbraun, längsfaserig, bzw. längsrillig, Velum kaum vorhanden

    Fleisch: bräunlich-creme, im Stiel hohl werdend

    Geruch: eher schwach und nicht genau beschreibbar

    Habitat: ca. 1800m, neben Fichte und Lärche


    Beim Schlüsseln lande ich beim Quittenwasserkopf - Cortinarius renidens. Die Merkmale passen meiner Meinung nach sehr gut, würde mich aber über eure Einschätzung sehr freuen,









    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo Matthias


    Den Kibby habe ich hier und finde die Seite mit den Schnittbildern wirklich toll. Das Buch insgesamt finde ich sehr empfehlenswert, allerdings muss auch der Leser den Inhalt richtig interpretieren können und da mangelt es bei mir leider noch. Aber ich hoffe, dass ich mich weiterentwickle. :)


    LG und nochmal danke

    Benjamin

    Hallo zyto


    Die Frage ist meiner Meinung nach, wieso sollte man so etwas essen? Was willst du mit diesen zerfledderten, alten Schlappen machen? Auch mit normalerweise essbaren Pilzen kann man sich eine Lebensmittelvergiftung zuziehen. Die oben abgebildeten würde ich persönlich keinesfalls essen.

    Das könnten meiner Meinung nach Rüblinge sein, aber wenn du etwas essen möchtest, musst du die Pilze genau kennen oder sie einem Pilzsachverständigen vorlegen, ansonsten kann das schnell zum russischen Roulette werden.


    LG

    Benjamin

    Hallo Matthias


    Das verstehe ich natürlich und mir ist bewusst, dass zu so einer Beurteilung jahrelange Erfahrung dazugehört und man nur nach Bildern selbst dann oft nur eine Vermutung äussern kann, vor allem bei so schwierigen Gattungen.


    Danke und LG

    Benjamin

    Hallo Matthias


    Vielen Dank. Das habe ich mir gedacht, aber kann das nicht auch manchmal ziemlich schwach ausfallen? Ich habe einen Beitrag von Pablo (Beorn) gesehen, wo dieses rötliche meiner Meinung nach teilweise auch nicht so deutlich zu sehen ist (Beitrag #1 und #4): RE: Gartenröhrlinge

    Und ich meine oben auch so leichte rötliche Töne unter dem Hutrand zu sehen. Aber da habe ich wohl noch viel zu lernen. Vielen Dank, dass ihr mich immer wieder mit Tipps unterstützt.

    Edit: Jetzt habe ich gerade gesehen, dass beim Beitrag von Pablo zwar das Hutfleisch auch nicht so deutlich rötlich ist, aber auch lange nicht so gelblich wie bei den hier gezeigten Exemplaren, wie du schon geschrieben hast. Also darf das Hutfleisch bei H. bubalinus nie so gelblich sein, sondern rötlich-weisslich und im unteren Bereich etwas blauen, oder?


    LG

    Benjamin

    Hallo Nobi, hallo miteinander


    Sehr interessanter Fund, danke für's zeigen. Da hier gerade so viele Röhrlingsexperten anwesend sind und ich auch immer gerne etwas dazulernen möchte, hätte ich eine kurze Frage: Hier wurden ja einige mögliche Kandidaten genannt. Kann mir jemand sagen, weshalb Hortiboletus bubalinus hier nicht in Frage kommen kann.


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Vielen Dank euch allen.


    Suku Das denke ich mir auch oft, wenn ich von euch Fundberichte aus Laub- oder Mischwäldern sehe, da ich dort leider eher selten unterwegs sein kann. Bei uns gibt es praktisch nur Nadelbäume. Ich schau zwar, dass ich hin und wieder in ein Laubwaldgebiet komme, aber dort fehlt mir noch vieles. Bisher konnte ich noch nicht einmal A. phalloides live sehen.


    CH-Andy Schade, dass du in deinem Urlaub keine finden konntest. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass du sie noch finden wirst. Im richtigen Gebiet sind sie nämlich gar nicht so selten. Zumindest ist hier bei uns S. placidus und S. sibiricus nicht selten, S. plorans vermutlich schon eher, aber vielleicht hat auch der in Zukunft mal ein gutes Jahr.


    hilmgridd Dann musst du nur mal zur richtigen Zeit Urlaub in den Bergen mit Arvenbeständen machen, dann findest du sicher welche. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Endlich konnte ich wieder einmal etwas ausgiebiger unsere Wälder erkunden. Bei uns in den Bergen (1650-1800m) hat sich jetzt doch auch einiges getan. :) Los geht's.


    1. Zweifarbiger Lacktrichterling - Laccaria bicolor




    2. Reifpilz - Cortinarius Caperatus





    3. Gefleckter Gelbfuss - Gomphidius maculatus





    4. Filziger Gelbfuss - Chroogomphus helveticus




    5. Dottergelber Spateling - Spathularia flavida




    6. Elfenbeinröhrling - Suillus placidus





    7. Beringter Zirbenröhrling - Suillus sibiricus (Suillus americanus). Der hat dieses Jahr wirklich ein ausserordentlich gutes Jahr. Bei einer Arve stehen manchmal um die 20 Fruchtkörper.







    8. Arvenröhrling - Suillus plorans. Habe ich schon im anderen Thread gezeigt, aber so sind die Arvenbegleiter auch hier alle beieinander. :) Seltsam ist hier der fast schwarze Hut.




    9. Honigschleimfuss - Cortinarius stillatitius. Stielbasis riecht nach Honig, unter anderem daher vermute ich hier den Honigschleimfuss.







    10. Dieser Saftling wuchs direkt neben einem Weg. Hut und Stiel sind trocken, der Geruch neutral. Beim Schlüsseln komme ich auf zwei mögliche Kandidaten, nämlich entweder Mennigroter Saftling - Hygrocybe miniata oder Kalkliebender Saftling - Hygrocybe calciphila. Ich bin aber gar kein Saftlingskenner, daher sind Einwände gerne willkommen. Ich hätte noch zwei FK hier, falls ich noch etwas überprüfen soll.




    11. Noch etwas kompliziertes. Evtl. eine Runzlige Koralle - Clavulina rugosa?




    12. Lärchenmilchling - Lactarius porninsis





    13. Mohrenkopfmilchling - Lactarius lignyotus





    14. Fichtenreizker - Lactarius deterrimus




    15. Semmelporling- Albatrellus confluens. Auf 123Pilze habe ich gelesen, dass die KOH-Reaktion beim Semmelporling Lila ausfällt, während sie beim Schafporling gelblich ausfällt. Stimmt das? Und falls ja, gilt das für alle Schafporlinge, bzw. ist eine Lila-Verfärbung ein Alleinstellungsmerkmal vom Semmelporling bei den Porlingen?







    16. Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma capnoides. Stand da ganz allein am Fusse eines Baumstumpfs.





    17. Scheidenstreiflinge in allen Alterstufen sind momentan massenhaft zu finden. Ich vermute Grauhäutige Scheidenstreiflinge - Amanita subalpina.






    18. Schöne Steinpilze - Boletus edulis gab es auch noch.




    19. Zum Schluss noch etwas, womit ich mich gar nicht auskenne und leider habe ich nur ein Foto davon, da ich keine Zeit mehr hatte, für eine genauere Untersuchung. Könnte das ein Nadelholzbraunporling - Phaeolus spadiceus sein?




    So, das war's erst mal. Ich hoffe euch hat's gefallen und falls ihr mit einigen Bestimmungen nicht einverstanden seid, lasst es mich gerne wissen.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Bei uns hat es momentan Unmengen an Goldröhrlingen, aber auch Eierschwämmchen und Steinpilze sind jetzt gut zu finden. Heute habe ich mal panierte Goldröhrlinge gemacht, zudem habe ich zum ersten Mal den Grauen Lärchenröhrling probiert, um zu prüfen, ob er die schlechte Wertung in unserer Liste wirklich verdient hat. Leider muss ich auch sagen, dass er meiner Meinung nach ziemlich herb im Geschmack ist und ich weder pur noch paniert mit dem Geschmacksergebnis zufrieden war. Die Goldröhrlinge schmecken mir hingegen gut, obwohl sie etwas mehr Eigengeschmack haben könnten. Ich könnte mir vorstellen, dass sie auch in einem Dessert gut verwendet werden könnten, vielleicht probiere ich das irgendwann mal aus.


    Hier noch ein paar Fotos:


    Meine Ausbeute:


    Die Goldröhrlinge und zwei Graue Lärchenröhrlinge:


    Und so sahen sie dann paniert aus:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich habe heute einen Erstfund gemacht und kann diesen Röhrling nicht so genau zuordnen. Gefunden habe ich ihn auf etwa 1700m bei einer Arve, zudem stand noch eine Fichte und eine Lärche in der Nähe. Den Geruch empfinde ich als angenehm süsslich-obstartig, der Hut ist schwärzlich, der Stiel ist orange mit braunschwarzen Pünktchen (ausser der Farbe, wie bei Suillus placidus) und das Fleisch ist gelb-orange, in der Basis orange. Ich würde hier am ehesten den Arvenröhrling - Suillus plorans vermuten, allerdings irritiert mich vor allem der schwärzliche Hut. Kann der Hut auch mal so dunkel sein? Hier die Fotos:


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f:


    1g:


    Danke im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo nochmal


    Ich denke kartieren wäre sicher nicht verkehrt und würde ich ihn in eurer Region schon. Ich weiss ja nicht, wie das mit der Kartierung bei euch in Deutschland funktioniert, aber es scheint, wie ich gehört habe, komplizierter zu sein, als bei uns in er Schweiz mit FlorApp. Aber falls die Möglichkeit zur Kartierung besteht, würde ich es machen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Dodo


    Es würde mich wirklich sehr interessieren, ob der dottergelbe Spateling hier in unserem Eck tatsächlich selten ist?

    Euer Eck ist in der Region Basel/Lörrach, oder? Also wenn ich mir die Verbreitungskarten der Schweiz und Baden-Württemberg ansehe, scheint er in dieser Region wirklich ziemlich selten zu sein. Auf dem Schweizer Verbreitungsatlas sieht man aber gut, dass er vor allem in den Bergen (Kanton Graubünden und Wallis) sehr häufig vorkommt.


    Verbreitungsatlas Schweiz: https://www.wsl.ch/map_fungi/s…art=1991&end=2023&lang=de

    Karte Baden-Württemberg: https://baden-wuerttemberg.pil…hularia-flavida-pers-1797


    LG

    Benjamin

    Hallo


    Mit dem Dottergelben Spateling dürftest du richtig liegen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die bei dir in der Gegend ziemlich selten sind. In meiner Gegend ist gerade der Dottergelbe Spateling häufig zu finden. Aber dennoch schöner Fund. :thumbup:


    Hier noch ein paar Fotos:

    Dottergelber Spateling - Spathularia flavida


    und das müsste der seltenere


    Ledergelbe Spateling - Spathularia neesii sein




    LG

    Benjamin

    Grias Di Werner


    Vo miar ou no nouchträglich olls Guats zum Geburtstoug, viel Glück und Gsundhait.


    Vielen Dank nochmal für deine wertvollen Beiträge, du hast mir mit deiner Fachkenntnis wirklich sehr oft weitergeholfen. :thumbup: Von mir gibt's noch den Geschmückten Schleimkopf - Cortinarius saginus, den ich letztes Jahr nur dank dir bestimmen konnte und der zudem, wie ich auch durch dich in Erfahrung bringen konnte, auch noch ein guter Speisepilz sein soll. Ich hoffe ich finde dieses Jahr wieder einen und kann ihn dann bestimmen, vermutlich werde ich dann wieder hier nachfragen. :)




    Ich denke wir sollten Werner hier mal markieren, sonst findet er uns in diesem Thread vielleicht gar nicht. :) Werner Edelmann


    LG

    Benjamin

    Hallo Georg

    Was ich zum (sehr seltenen) R. legaliae sagen kann: er bläut nicht so schwarzblau wie Hexen, sondern eher himmelblau.

    Besten Dank für den wertvollen Hinweis, habe ich mir gerade in mein Notizbuch notiert. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo Jörg


    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Problem ist, dass der Hut vom oben gezeigten Pilz auf meinem Bildschirm auch dieses weissliche, ähnlich wie beim verlinkten Foto, zeigt. Vielleicht muss ich mal die Farben von meinem Monitor überprüfen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Jörg

    1 Netzhexe stimmt

    Ich beschäftige mich momentan gerade etwas mit diesen rotporigen Dickröhrlingen. Leider habe ich das Problem, dass diese bei mir nicht wachsen und so bin ich im Moment hauptsächlich auf Theorie angewiesen. Jetzt würde mich mal interessieren, wie du das oben direkt als Netzhexe bestätigen konntest. Ich empfand den Hut oben schon fast etwas ins hellgräuliche und hätte daher z.B. Rubroboletus legaliae nicht ausschliessen können. Wenn ich mir z.B. das Bild hier ansehe: https://www.researchgate.net/f…h-Republic_fig5_316881939

    finde ich es schon ähnlich zu dem oben. Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.


    Danke im Voraus und LG

    Benjamin

    Hier hätte ich auch noch einen direkten Vergleich:


    v.l.n.r: Fliegenpilz, Perlpilz, Grauer Wulstling, Pantherpilz


    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal Hannes

    "Lohnt" sich der Perlpilz aus eurer Sicht? Ich habe schon öfters gelesen, dass es ein ausgezeichneter Speisepilz sei. Aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

    Mir persönlich schmeckt er sehr gut. Falls du ihn mal essen möchtest, würde ich dir empfehlen die Huthaut abzuziehen, den Ring zu entfernen und den Stiel etwas abzuschaben, da die bitteren Häute meiner Meinung nach nicht gut schmecken. Sind diese entfernt mag ich den Pilz sehr.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich habe gerade im Fungi of Temperate Europe nachgeschaut und wie Jörg schon schrieb spricht das für S. mendax.


    Sporen S. medax: 12.5-15.5 x 4.5-5.5

    Sporen S. luridus: 11-15 x 5.5-7


    LG

    Benjamin

    Hallo Sebastiano


    Willkommen hier im Forum. Als Einsteigerpilze gelten in erster Linie Röhrlinge. In der Gruppe der Röhrlinge gibt es zumindest bei uns keine tödlich giftigen Exemplare (giftige jedoch schon). Am besten hältst du dich zuerst an Röhrlinge, ohne Netz am Stiel (ausser den Steinpilz, den kennst du ja). Lamellenpilze für Speisezwecke würde ich die erste Zeit mal ganz links liegen lassen und dann langsam den Einstieg über Täublinge und Milchlinge wagen. Wenn du Täublinge und Milchlinge sicher erkennst, kannst du eine Kostprobe nehmen (wieder ausspucken), fällt diese mild aus, ist er essbar, ist sie scharf oder bitter, ist er giftig oder ungeniessbar. Dazu musst du aber Täublinge und Milchlinge zu 100% sicher erkennen können.

    Andere Pilze kannst du ja zur Untersuchung sammeln und bei Bedarf hier anfragen, damit du sicherer wirst. Du weisst ja schon, dass es hier keine Essensfreigaben gibt, aber um etwas zu lernen ist das Forum hier sehr gut.


    Hier ist noch ein Link, mit meiner Meinung nach ein paar interessanten Tipps: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Pilztipps.htm


    LG

    Benjamin