Beiträge von ibex

    Liebe Corinne

    Ja gewiss wäre das Anschaffen eines Mikroskops auch für mich sehr von Nöten; traue ich es mir (wie wir schon zusammen kommuniziert haben) nicht wirklich zu und bräuchte anfangs sicherlich viel Hilfe.

    Also ich würde dir das ohne weiteres zutrauen und bin mir sicher, du würdest schnell Fortschritte machen. Ich habe vom Mikroskopieren etwa soviel Ahnung, wie ein Löwe von veganer Ernährung ^^ , es geht mir also nicht anders als dir und ich brauche anfangs sicher auch viel Hilfe und es wird Rückschläge geben, aber das ist doch auch immer spannend. :thumbup:


    Vielleicht darf ich dich und Andy CH-Andy, (spätestens im September) um (einmal mehr) Rat auch darüber anfragen.

    Ich werde dir dazu leider noch keine Ratschläge geben können, aber ich hoffe, wir können Andy schon mal etwas ausfragen. :)


    LG

    Benjamin

    Liebe Corinne


    Vielen Dank für deinen Beitrag. Falls ich es schaffe, ein Niveau zu erreichen, dass ich zumindest mal einfachere Untersuchungen anstellen kann, würde ich mich natürlich sehr freuen, von dir "Übungsobjekte" zu erhalten. Für aussagekräftige Untersuchungen dürfte es aber vermutlich viel besser sein, wenn du diese Proben an einen erfahrenen Mikroskopierer schicken würdest, aber es würde mir sicher helfen, um mit der Zeit besser zu werden.


    Was meinst du, wirst du dir auch noch ein Mikroskop anschaffen? Bei den Täublingen ist dies doch auch hin und wieder von Vorteil, oder? :)


    LG

    Benjamin

    Hallo Andreas


    Vielen Dank für deinen netten Beitrag. :thumbup: Also wenn ich das richtig gelesen habe, wirst du dann auch beim Cortinarienkurs anwesend sein, oder? Bei welchem der zwei Kurse bist du denn anwesend? Leider habe ich immer noch nichts von Björn bezüglich der Umbuchung meines Kurses gehört. Angemeldet war ich ursprünglich für den zweiten Kurs, habe aber jetzt eine Umbuchung auf den ersten Kurs angefragt. Jedenfalls würde ich mich sehr freuen, wenn ich dich beim Kurs sehen könnte und bedanke mich jetzt schon mal dafür, dass ich dein Mikroskop mal ausprobieren darf.


    LG

    Benjamin

    Danke, dass du uns an deinen schönen Funden teilhaben lässt. :thumbup: Bei deinen Beiträgen kann ich eigentlich auch immer sicher sein, dass Pilze zu sehen sind, die ich zuvor weder gesehen noch je von ihnen gehört habe. ^^


    LG

    Benjamin

    Hallo Thiemo


    Super, vielen Dank. Ich war mir zuerst eigentlich ziemlich sicher, dass es R.vinosa ist, habe mich dann aber doch wieder verunsichern lassen. Eine Formaldehyd-Lösung habe ich leider nicht, und beim Mikroskopieren brauche ich auch noch etwas Zeit. Sollte aber hoffentlich noch dieses Jahr losgehen. Allerdings habe ich mittlerweile, vor allem auch durch deinen Beitrag eigentlich keinen Zweifel mehr an R. vinosa.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Gestern hatte ich noch einen Täubling mitgenommen.


    Hut: Orangerot-weinrot. Huthaut lässt sich zu etwa 2/3 abziehen. Unter der Huthaut rötliches Fleisch. Ca. 9cm breit.

    Lamellen: Weisslich-hellgelb, spröde, zum Hutrand teilweise rötlich überhaucht.

    Stiel: Weiss, leichte rötliche Stellen (siehe Foto). Druckstellen bräunlich, beim Aufkratzen der Stielrinde wird diese bräunlich-grau (siehe Fotos). Stielfleisch wattig-weich.

    Fleisch: Weiss.

    Geruch: Neutral.

    Geschmack: Mild.

    Sporenpulver: IIIa

    Habitat: Fichte, ca. 1800m.

    Vermutung: Evtl. Weinroter Graustieltäubling - Russula vinosa oder Apfeltäubling - Russula paludosa

    Russula vinosa habe ich letztes Jahr schon mal hier angefragt, dieses mal kam mir allerdings die Verfärbung an der aufgekratzten Stielrinde deutlich schwächer vor. Kann das variieren oder ist es dieses mal nicht R. vinosa?









    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Eigentlich wollte ich gar keinen Täubling mitnehmen, da ich mir die Bestimmung nicht "antun" wollte, dann habe ich es aber doch getan. :)


    Hut: Bräunlich-dunkelbraun, gefleckt. Huthaut lässt sich nur wenig abziehen, ca, 1/4. Ca. 13cm breit. Insgesamt ein grosser und stämmiger Fruchtkörper.

    Lamellen: Weiss, spröde mit vielen Zwischenlamellen.

    Stiel: Weiss-gräulich, beim Aufkratzen der Stielrinde wird diese zuerst ganz leicht rosa-beige, dann bräunlich (siehe Fotos). Sehr fest und dick, Basis faltig zusammengezogen.

    Fleisch: Weiss, graubraun mit etwas rosa.

    Geruch: Muffig, modrig.

    Geschmack: Mild

    Sporenpulver: Weiss

    Habitat: Fichte, ca. 1800m.










    Foto unten, direkt nach dem Aufkratzen der Stielrinde:


    Foto unten, etwa 35 Minuten später:


    Foto unten, die faltig-zusammengezogene Stielbasis sieht man hier gut:


    Beim Schlüsseln komme ich zum Rauchbrauner Schwarztäubling - Russula adusta. Aber ob das richtig ist, ist wieder eine andere Frage. Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.


    Besten Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo Andy


    Vielen Dank für die interessanten Tipps. Danke auch für die Erklärung zum Stereo-Mikroskop, jetzt weiss ich, dass dies hauptsächlich zur Präparatsherstellung von sehr kleinen Pilzen gebraucht wird. Ich denke dann kann ich vorerst gerne darauf verzichten. Ich denke ich warte noch, bis ich Uwe treffe und schau mir mit ihm zusammen an, was es alles so gibt, wenn er mir schon so ein freundliches Angebot macht. Das ist sicher besser, als jetzt schnell einfach etwas zu bestellen. Vielen Dank auch für den Link, evtl. schau ich auch dort mal vorbei. Wirklich toll, dass man hier im Forum so schnell Hilfe bekommt. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe


    Jetzt wollte ich gerade nochmal nachfragen, was Phasenkontrast eigentlich ist. Jedenfalls danke ich dir ganz herzlich für den Hinweis. Braucht man denn für Dinge wie Pilzsporen, Basidien, Schläuche, Paraphysen, Zystiden, Schnallen, usw. keinen Phasenkontrast, oder? Im Shop von Andreas habe ich gesehen, dass es auch eine Kamera geben würde. https://www.myko-service.de/p/…513-5-1-megapixel-usb-3-0 Ich nehme an, die sollte für dieses Mikroskop passen, oder? Ach ja, das Buch Pilz-Mikroskopie von Bruno Erb und Walter Matheis habe ich hier, aber noch nicht durchgelesen. Würdest du zusätzlich auch eine Stereolupe empfehlen?


    Leider habe ich noch nichts von Björn bezüglich der Umbuchung meines Kurses gehört, aber ich hoffe und denke, dass es möglich sein wird, dass ich dann in dem Kurs bin, in dem auch du anwesend bist.

    Ich überlege mir noch, ob ich noch bis im Oktober mit der Anschaffung warten kann. Irgendwie bin ich bei so neuen spannenden Sachen oft leider etwas ungeduldig. :) Aber vermutlich wäre es vernünftiger zu warten. Das Mykologisches Komplettpaket aus Primostar 3 von deinem Link sieht auch sehr gut aus.

    Ich danke dir auch vielmals für das Angebot, dass ich dich bei Fragen per "Konversation" ansprechen darf.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich würde mir gerne ein Mikroskop anschaffen. Ich möchte lieber von Anfang an etwas qualitativ gutes haben und dachte an das folgende Mikroskop aus dem Shop vom Myko-Service: https://www.myko-service.de/p/…st-inkl-plan-objektive-4x

    Meine Frage ist, zum ersten, denkt ihr, dass dieses Mikroskop gut ist? Und zum zweiten, was benötige ich sonst noch alles, damit ich die Grundausstattung habe? Wie ich gelesen habe, soll eine Stereolupe zusätzlich auch noch praktisch sein, oder? https://www.myko-service.de/p/…tung-akkubetrieb-moeglich

    Falls ich mir die Geräte oben anschaffen würde, welches Zubehör brauche ich noch, damit ich alles habe?


    Einen Kurs möchte ich dann auch noch machen, aber ich möchte diesen dann gleich mit meinen eigenen Geräten machen, damit ich mich dann nicht wieder umgewöhnen muss.


    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet und sagen könntet, was ich alles brauche (vor allem auch an Zubehör).


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Vielen Dank Sebastian_RLP , ich habe deine Touren aus dem Bayrischen Wald auch mit grossen Interesse verfolgt. :thumbup: Eine wunderschöne Gruppe Elfenbeinröhrlinge hast du, im Gegensatz zu meinen sonnenverbrannten, auch gezeigt. :)


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass das der Elfenbeinröhrling - Suillus placidus ist. Ich denke, wenn die etwas älter sind und von der Sonne noch etwas malträtiert wurden, können die schon mal so aussehen. Hier sind z.B. noch zwei Fotos von mir, die ich gerade gefunden habe, die auch in diese Richtung gehen:




    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal


    Ich hätte nochmal eine kurze Frage. Ist das auch wieder der Nadelholzbraunporling - Phaeolus spadiceus? Und falls ja, ist der verwechselbar, bzw. durch welche Merkmale erkennt man ihn eindeutig? Baumpilze sind leider gar nicht mein Gebiet.



    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe


    Ich danke dir ganz herzlich für deine Beurteilung und den tollen Vorschlag mit Cortinarius illuminus. Wie lange kann man eigentlich die Sporen zur Untersuchung aufbewahren? Ich muss mir unbedingt ein Mikroskop anschaffen, leider weiss ich nicht genau, was man dazu alles benötigt und welches empfehlenswert wäre. Zudem wäre dann auch ein Kurs vermutlich sinnvoll.

    Im Oktober habe ich mich für einen Cortinarienkurs angemeldet und hoffe, dass ich dann noch etwas dazulernen kann. Gibst du eigentlich auch Cortinarien-Kurse oder nur die Kurse von der VAPKO? Ein Kurs bei dir wäre sicher sehr lehrreich und falls du mal einen anbietest wäre ich sicher dabei.


    LG und vielen Dank nochmal

    Benjamin

    Ja das Ding ist, ich habe keine Erfahrung und weiß nicht wie ein Pilz "normal" aussieht. Meiner Meinung nach sehen die noch alle zum Essen aus.

    Aus dem Grund hilft mir deine Aussage schon weiter, dass das ein zerfledderter Pilz ist :thumbup:

    Im Supermarkt gibt es doch auch Pilze zu kaufen. Jetzt mal ehrlich, würdest du dort für solche Exemplare Geld ausgeben? Ich denke auch ohne Erfahrung kann man ungefähr einschätzen, wie frisch etwas ist. Im Supermarkt kaufst du ja z.B. hoffentlich auch keine Tomaten, die schon ganz runzelig sind und vielleicht schon anfangen zu schimmeln. Aber falls dir die Einschätzung wirklich so schwer fällt, solltest du evtl. mal einen Pilzkurs besuchen oder zumindest deine Funde immer einem Pilzsachverständigen vorlegen (bis du Sicherheit gewinnst), was ich dir ohnehin empfehlen würde, da dir hier im Forum niemand sicher die Essbarkeit von Pilzen nur nach Bildern bescheinigen kann.


    LG

    Benjamin

    Hallo


    Ansonsten kann man damit auch ein wunderbares Würzpulver machen. Einfach die Röhren trocknen und dann mit dem Mörser zerkleinern bzw. zermahlen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Günter


    Vielen Dank für deine Einschätzung. Da sieht man mal wieder wie ich mich täuschen lassen habe und dass ich bei Cortinarien immer noch meistens im Dunkeln stochere. Für mich haben die Merkmale wirklich so gut gepasst. Leider kann ich die Sporen mangels Mikroskop nicht genauer untersuchen und ich kann nur ein Bild vom Sporenabdruck liefern. Das wird so also vermutlich leider wieder unbestimmt bleiben.



    LG

    Benjamin