Alles anzeigenHailo Blonboah (?),
hast du womöglich alle drei Neubert-Bände bekommen?
Woher hast du die beziehen können?
Ich sehe immer nur Einzelbänd angeboten...
LG, Martin
Nein, nur das erste Band!
Grüße Noah 😉
Alles anzeigenHailo Blonboah (?),
hast du womöglich alle drei Neubert-Bände bekommen?
Woher hast du die beziehen können?
Ich sehe immer nur Einzelbänd angeboten...
LG, Martin
Nein, nur das erste Band!
Grüße Noah 😉
Hallo Noah,
wenn man richtig in die Materie einsteigen will, kommt man wohl um die drei Bände "Die Myxomyceten" von Neubert et al. nicht herum. Außerdem braucht man natürlich ein Mikroskop, sonst kommt man in den meisten Fällen auch nicht ans Ziel.
Björn
Und das zweite Buch kam auch an!
Ebenfalls danke für die Empfehlung!
Vielleicht schau ich gleich noch mal nach einer Doku
Aber meistens sind die nur relativ oberflächlich, da für Massenpublikum.
Das stimmt, ich habe den "Blob" über die Arte Doku kennengelernt und habe dann später gemerkt, dass es zwar nicht falsch ist, was da gesagt wird, aber irreführend!
Alles anzeigenHallo,
bei den Schleimpilzen muss man insofern aufpassen, da es sich um eine paraphyletische Gruppe handelt, d.h. die drei "Untergruppen" sind teilweise nicht näher miteinander verwandt und unterscheiden sich stark!
Neben dem vielkernigen Plasmodium (Synzytium der Myxogastria, glaube ich) gibt es auch vielzellige, schneckenartige Pseudo-Plasmodien, die andere Schleimpilzgruppen stattdessen ausbilden.
Ob, wie und warum einzelne (Pseudo)Plasmodien fusionieren bzw. fusionieren können, ist eine spannende Frage, die vielleicht noch jemand erklärt, der davon wirklich was versteht.
LG, Martin
Mir geht es um die Myxomyceten!
Aber ob Pseudoplasmodien und andere auch fusionieren können, wäre wirklich interessant!
Alles anzeigenHallo Noah,
für einen Anfänger ist auch das Buch von Marion Geib: Myxomyceten, Kleiner Führer für Exkursionen- zu empfehlen.
Dort erhält man ganz gut einen Überblick über die Gattungen und häufigere Arten.
Wenn man natürlich tiefer in die Materie eindringen will, kommt man um speziellere Literatur nicht drum herum.
Da sind die 3 Bände von Neubert et al. immer noch zu empfehlen, vor allem da sie in deutsch sind. Außerdem sind immer bei allen Arten Verwechslungsmöglichkeiten genannt und erklärt. Das ist sehr hilfreich.
VG Ulla
Das eine Buch kam an!
Danke für den Tipp!
was ich sagen will ist, dass die Zellkerne hübsch getrennt bleiben, also keine Chromosomen verschmelze
Achso, dass also in einem Plasmodium 4 verschiedene Chromosomen gibt aber in jedem Zellkern nur 2.
Also das es in einem Plasmodium, Zellkerne mit verschiedenen Chromosomen gibt?
Das ist ja interessant!
ich würde vermuten, dass es beim doppelten Chromosomensatz bleibt.
Ok, aber verschmelzen dann die vier verschiedenen Chromosomen einfach zu 2, oder wo gehen die 2 neuen Chromosomen hin?
In den Wikipedia Artikeln steht das auch nicht!
Trotzdem danke!
Grüße Noah
Hallo, ich habe da mal eine Frage:
wenn 2 Myxamöben (haploid) der gleichen Art, aber mit verschiedenen Genen aufeinander Treffen, verschmelzen sie ja zu einer Zelle (diploid), sie paaren sich sexuell.
Diese diploide Zelle wächst dann durch Zellkernteilung zu einem Plasmodium heran. Wenn dieses Plasmodium auf ein anderes, der gleichen Art, trifft, verschmilzt es auch mit diesem!
Was passiert bei dieser Verschmelzung mit den Chromosomen? Es treffen ja zwei diploide Zellen aufeinander! Wird das Plasmodium dann 4plodid oder was
Ich freue mich auf Antworten!
Grüße Noah
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du uns dann ein paar Bilder und Bestimmungen zeigst! Nur zu !
Das mache ich gerne!
Ich schreibe euch dann auch, welches Mikroskop ich mir ausgesucht habe!.
Vielen Dank für eure vielen Antworten, jetzt muss ich mich noch entscheiden!
Grüße Noah
Erstmal: was willst du denn mikroskopieren? Nur Schwammerln, oder auch Anderes (k.A. Flechten, Algen.....) Und wie oft willst du durchschauen? Nur mal so? Für ernsthafte Bestimmungen? Wie sehr wirst du das Mik. benutzen?
Ich will vor allem Schleimpilze mikroskopieren, also die Sporen und die Amöben bzw. Flagellaten! Und das sehr oft, da ich die Schleimpilze damit bestimmen will!
Um mal die häufigste Frage zu beantworten, wie viel ich Geld ich anlegen würde: 1000€-2000€.
Danke für eure vielen Antworten, das schau ich mir mal an!
Hallo,
da ich mir ein neues Mikroskop kaufen will und zwar nicht irgendeins, wollte ich mal fragen ob ihr vielleicht Mikroskop-Empfehlungen für mich habt!
Ich freue mich auf Rückmeldungen.
Grüße Noah
An die Arbeit mit dem Mikroskop solltest du dich also gewöhnen!
Das mach ich gerne und mit Spaß!
Ich schaue mir einfach beides mal an und ein Buch ist nie schlecht!
Danke euch beiden!
Grüße Noah
Hallo,
habt ihr eine Empfehlung für mich, wie am besten Schleimpilze bestimmen, lernen könnte!
Vielleicht ein Buch, eine Website,…
Danke im Vorraus!
Grüße Noah
sind eigentlich alle Schleimpilze ungiftig?
Was ist denn der Sinn dieser Frage? Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand auf dieser Welt auf die Idee kommt, Schleimpilze zu Essenszwecken zu missbrauchen.
Harald
Doch: In Mexico ist gegrillter Fuligo septica eine Spezialität namens "caca de luna" und ich dachte mir, wenn diese Schleimpilz essbar ist, sind wahrscheinlich auch alle anderen Fuligo Arten ungiftig und vielleicht sogar alle Schleimpilze!
Grüße Noah
Hallo,
ich habe im Wald vor ein paar Wochen einen Schleimpilz gefunden, habe leider kein Stück mitgenommen und bin auch nicht nochmal später hingegangen um das Sporokarp zu fotografieren (zu weit weg)!
Könnt ihr mir vielleicht mit diesem einen Foto weiterhelfen?
Er war Handgroß und hatte eine zähe-schleimige Konsistenz.
Ich vermute Fuligo septica var. septica oder var. flava, aber vielleicht wisst ihr mehr!
Grüße Noah
Ok, trotzdem danke!
Hallo,
sind eigentlich alle Schleimpilze ungiftig?
Es wird nämlich immer nur von Fuligo septica geredet ("caca de luna"), aber sind auch die anderen Fuligo Arten, Physarum polycephalum und alle anderen Schleimpilze ungiftig?
Ich freue mich auf Rückmeldungen!
Danke!
Grüße Noah