Jetzt heißt es also: Raus in den Wald!
Das heißt es sowieso schon das ganze Jahr! ![]()
Was soll ich mit Büchern, aber ohne Schleimpilze… ![]()
Liebe Grüße
Noah
Jetzt heißt es also: Raus in den Wald!
Das heißt es sowieso schon das ganze Jahr! ![]()
Was soll ich mit Büchern, aber ohne Schleimpilze… ![]()
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
nachdem ich von Ulla eine Kopie des Werks, "De Nederlandse Myxomyceten" bekommen habe, vervollständige ich dieses Thema auch gleich mal mit meinen anderen Büchern.
Hier ein Foto von allem Büchern über Myxomyceten, die ich erworben (oder geschenkt bekommen
) habe:
Liebe Grüße
Noah
P.S.: lamproderma : Deine Briefmarken schicke ich bald los!
Hallo liebe Schleimpilzfreunde,
um dieses schöne Thema mal wieder zu beleben, schicke ein paar Fotos der 3 typischsten Schleimpilze.
Fuligo septica var. septica oder var. flava (Hexenbutter, gelbe Lohblüte)
Lycogala epidendrum (Blutmilchpilz) (mein Profilbild
)
Ceratiomyxa fruticulosa (var. fruticulosa)
Liebe Grüße
Noah
Hallo Erwin,
Hier ist das Capillitium aber auch nicht rötlich, und trotzdem wurde mir Fuligo septica var. rufa gesagt!
Trotzdem danke für deine Antwort!
Liebe Grüße
Noah
Hallo liebe Schleimpilzler,
Diesen Schleimpilz habe ich auf einer tote Agave gefunden.
Ich bin mir relativ sicher, dass es F. septica var. rufa ist, stelle ihn aber dennoch hier ein:
Cortex: sehr leicht zerbröselbar
Hypothallus: netzig, gelb bis rot
Cortex:
Hypothallus:
Sporen (& Capillitium):
Ich vermute, das er schon älter ist, da er nicht mehr gut erhalten ist, und auch nur noch wenige Stücke Cortex da waren.
Vielen Dank im Voraus für konstruktive Kritik!![]()
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
trotzdem Danke für deine Antwort!
Liebe Grüße
Noah
Hallo liebe Schleimpilzler,
diese zwei Fruchtkörper habe ich in der "feuchten Kammer" gefunden. Ich hoffe ich wisst etwas zu ihnen.
Größe: 1: 1mm; 2: 2mm
Farbe: 1: rötlich-braun; 2: kräftiges dunkelbraun
Substrat: keine Rinde (mehr weiß ich nicht)
Ich bin mir garnicht sicher, ob die beiden Fruktifikationen zusammen gehören, sie waren aber nah bei einander.
2:
Vielen Dank für Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
Ich habe nur ein "normales" Mikroskop ohne polarisiertem Licht. Bisher hat mir das gereicht.
Ok, dann wird mir das wahrscheinlich auch reichen.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
vielen Dank, Arcyria pomiformis kommt gut hin (auch die Größe)!
Worauf sie wuchsen, weiß ich leider nicht, ich weiß nur, dass es keine Rinde ist.
Arcyria cinerea ist manchmal auch gelblich, aber etwas größer und wächst auch mehr gesellig.
Aber kann Arcyria cinerea auch so einen Stiel haben?
Wie immer mein Spruch: ohne Mikro ist meist keine 100%ige Bestimmung möglich.
Weiß ich doch 🫣 und dazu noch die Fotos, ich bin ja auch schon froh, wenn du mir überhaupt eine bestimmte Art nennen kannst!
Aber apropos Mikro: Im "Die Myxomyceten" Buch steht ja immer etwas von polarisiertem Licht!
Ist das wichtig so ein Mikro dafür zu haben und hast du auch so eins?
Liebe Grüße
Noah
Hallo liebe Schleimpilzler,
hier ist mal wieder ein Schleimpilz von mir.
Das die Fotos immer so unscharf sind, wird sich hoffentlich in nächster Zeit ändern.
Ich hoffe ihr könnt dennoch wieder etwas zu der Art sagen.
Vom Aussehen her, habe ich sofort auf Trichiales getippt, aber ich komme irgendwie, vor allem wegen dem milchig durchsichtigen und irisierenden Stiel nicht weiter!
Vielen Dank im Voraus für Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
Vielen Dank, dann weiß ich das jetzt auch!
Schaue ich dann beim nächsten mal genauer hin.
Ich dachte schon F. septica agg. wäre eine neue Art! ![]()
Evtl. komme ich bei dem Fuligo nochmal vorbei, dann schaue ich mir den mal genauer an.
Ich freue mich schon! ![]()
Werde das Buch aber erst am 6. Nov. anschauen können, wenn ich wieder zu Hause bin...
![]()
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
vielen Dank für deine Antwort, ich habe auf jeden Fall noch viel dazuzulernen!
Das mit dem Nummerieren werde ich mir merken, tut mir Leid für den Aufwand.
Das, was ich alles für Stemonitales Arten gehalten habe, sind ja Trichiales Arten, woran kannst du das denn festmachen, dazu noch mit den weniger optimalen Fotos?
Dass der Stiel nicht in die Peridie übergeht, kann man ja nicht immer erkennen.
Ich gebe zu, bei der 2. Art, hätte ich es mir spätestens Anhand des letzten Fotos denken können, ich war aber schon so auf Stemonitales ausgerichtet, wegen den langen Fruchtkörpern. ![]()
Was meinst du denn mit
F. septica agg.
?
Liebe Grüße
Noah
Hallo liebe Schleimpilzler,
vor ein paar Wochen, habe ich bei einer Wanderung, Schleimpilze gefunden, die ich dann auch mit meinen Mitteln fotografierte und mitnahm.
Vor paar Tagen habe ich die Box wieder "gefunden", in der die Schleimpilze vor sich hin gammelten.
Ich habe noch ein paar Fotos gemacht und hoffe, dass ihr etwas zu den Arten sagen könnt:
1: Ich vermute Stemonitopsis typhina:
2: Auch irgendeine Stemonitales Art:
3: Ich weiß nicht, höchstens Hemitrichia clavata:
4: Vielleicht Hemitrichia calyculata:
5: Und hier, wenn ich ehrlich bin, bin ich mir nicht mal sicher, ob es überhaupt ein Schleimpilz ist!
Die Konsistenz war wie Schaumstoff!
Sonst natürlich Fuligo septica var. flava oder var. septica:
Vielen Dank im Voraus vor Antworten und liebe Grüße
Noah
Dann google doch mal Darwin......ist aber kein Schleimpilz !
Schade ![]()
Ernsthaft: Wenn man nur nach Darwin googelt, kommt halt nur der Charles Darwin... ![]()
Aber Frösche sind wenigstens nicht so weit von Schleimpilzen entfernt: schleimig! ![]()
Liebe Grüße
Noah
Jetzt sieht man die Blume und nicht den
schwarzen Schleimpilz.
Tut mit Leid, da hatte ich zu nah rangesoomt.
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
darf ich mal fragen, wer dieser Darwin ist und was der gemacht hat? 😅
Liebe Grüße
Noah
Hallo hornisse,
und erstmal
!
Das was du da hast, ist ein Schleimpilz, richtig.
Ich vermute Fuligo septica var. rufa, beschäftige mich aber auch noch nicht so lange mit Schleimpilzen.
Also erstmal, ein Schleimpilz ist kein Pilz! ![]()
Eigentlich musst du gar nichts machen, der Schleimpilz schädigt deinen Pflanzen nicht, wenn er dich stört, kannst ihn einfach wegtun, er hat kein Myzel im Boden.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
Ok, jetzt ist es wieder klar 😅
Danke!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla,
und auch dir vielen Dank für deine nette Antwort!
Obwohl ich die Schleimis gerade nur durch meinen Fadenzähler angucken kann, finde ich es immer wieder faszinierend, wie schön sie doch sind, wenn man sie mal richtig sieht!
Für mich gibt es jetzt erstmal 3 Schritte: eine gute Lupe kaufen, eine Kamera kaufen, welche für das fotografieren von Schleimpilzen gut ist und dann ein Mikroskop (das alles verzögert sich, da ich gerade im Urlaub bin).
Gerne können wir uns bei unseren Erfahrungen austauschen (ich fange gerade erst richtig an Erfahrung zu sammeln), das meiste werde ich wahrscheinlich aber auch hier im Forum einstellen.
Ich habe in meinem Umfeld auch nur eine Person, die sich auch für Schleimpilze interessiert, die meisten finden sie uninteressant und wie du sagst:
Viele wissen gar nicht was ihnen da entgeht, was für bezaubernde Wesen die Myxos sind.
Auf jeden Fall habe ich Interesse an dem Werk!
Aber ist das denn auf Deutsch?
Liebe Grüße
Noah
Hallo Martin,
jetzt verstehe ich auch 😅
Die Cortex kam mir auch sehr dick vor und leicht lösbar!
Ob das für Fuligo septica var. rufa typisch ist, weiß ich nicht!
Liebe Grüße
Noah
Alles anzeigenHallo Noah,
bedenke, dass ein Schnitt hartes Material verschleppen kann!
Die Brösel, die du im Inneren siehst, können auch von der Oberfläche stammen.
LG, Martin
Ja, aber in der Lektüre steht, das Kalk im Capillitium vorhanden ist!
Aber das kann man dann wahrscheinlich nicht sehen, oder?
Liebe Grüße
Noah
Ah, jetzt!
Hat funktioniert!
Vielen Dank für die Antwort!
Liebe Grüße
Noah
