Beiträge von BlonBoah
-
-
Blattläuse an der Agave… hmm?
Obwohl es da eigentlich viel zu saugen gibt!
Ja, muss ich mal gucken!
Liebe Grüße
Noah
-
-
Ich beobachte jetzt mal die restlichen Eier weiter!
(Alle habe ich nicht gebraten, ich will ja nicht die ganzen Florfliegenkinder essen
)
-
Habe ich jetzt aus den Restlichen gemacht!
Jetzt bin ich papp satt!
-
Hallo Christine,
Vielen Dank für die Antwort!
Dann habe ich ja ein Ei getötet 🫣
Liebe Grüße
Noah
-
Hallo,
gerade eben habe ich etwas wie Fruchtkörper von Myxomyceten auf einer Agave entdeckt.
Ich dachte erst es wären welche, doch als ich sie mitgenommen und ein wenig untersucht habe, habe ich festgestellt, dass wenn man die „Köpfe“ anschneidet, ein „Saft“ heraus kommt!
Jetzt bin ich mir doch nicht mehr so sicher.
Könnte ich etwas, anhand der etwas dürftigen Handy-Fotos, dazu sagen?
Liebe Grüße
Noah
-
Hallo liebe Pilz- (und Schleimpilz-
)Freunde,
Meine Vorstellung kommt jetzt ein bisschen spät, nachdem ich schon mehrere Beiträge erstellt habe.
Ich heiße Noah und interessiere mich vor allem für Schleimpilze! 🤩
Angefangen hat das damit, dass ich die ARTE-Doku über den „Blob“ gesehen habe (noch dazu etwas: Ich finde, dass diese Doku sehr irreführend ist! Nachdem ich diese Doku gesehen habe, dachte ich, ein Schleimpilz wäre immer Physarum polycephalum und es gäbe nur dieses eine plasmodiale Stadium! Sie erzählen in der Doku nichts, über Amöben(/Flagellaten) oder Sporokarpien!)
Auf jeden Fall, habe ich mir nach dieser Doku, ein Sklerotium des „Blobs“ (Physarum polycephalum) auf ebay-Kleinanzeigen gekauft.
Mit dem habe ich dann erstmal ein bisschen rumexperimentiert bis er irgendwann fruktifiziert hat. Da ich noch nie etwas davon gehört hatte, bekam ich fast Panik, was mein Schleimpilz denn da machte!
Ich setzte mich mit einer Person in Kontakt, von der ich dachte, dass sie etwas über Schleimpilze wüsste. Diese erklärte mir, dass mein Schleimpilz fruktifiziert hatte!
Dann erst, begann ich, richtig über Schleimpilze zu recherchieren und merkte, dass es eben doch noch einige andere Arten von Schleimpilzen gibt und dass ich nur in unseren Wald zu gehen brauche, um einige davon zu finden!
Es war dann aber nicht so, dass mich diese Vielfalt abschreckte, sondern ich begann mich um so mehr mit Schleimpilzen und zu interessieren und arbeitete mich ab diesem Zeitpunkt Stück für Stück in die wahre Welt der Schleimpilze ein.
Bei diesem Einarbeiten, habe ich nach Schleimpilz-Foren gesucht und habe bei diesem hier, erfreulicherweise, festgestellt, dass es hier auch ein paar Schleimpilz Expert/innen gibt! (Hier nochmal ganz lieben Dank an Ulla lamproderma, welche oft mit Antworten auf meine Beträge geantwortet hat, bei denen noch etwas Zusätzliches stand, damit man ihre Antwort versteht und ich gleich noch etwas dazulerne! 🙏).
Inzwischen habe ich den Schleimpilz-Führer von Marion Geib und die drei Bände von „den Myxomyceten Deutschlands…“
Ein Mikroskop habe ich noch kein eigenes, doch experimentiere ich zurzeit ein bisschen mit dem, welches mir ein Verwandter netterweise ausgeliehen hat!
Ich hoffe, ich werde in den nächsten Jahren, das Pilzforum um Schleimpilz-Beiträge bereichern können, was ich gerade noch nicht so tue, da ich noch relativ am Anfang stehe (Ich habe die ARTE-Doku im August 2021 gesehen und Anfang dieses Jahres angefangen, mich richtig in das Thema Schleimpilze einzuarbeiten!)
Ich hoffe auf eine schöne weitere Zeit hier im Pilzforum!
Liebe Grüße
Noah -
Hallo liebes Forum,
heute habe ich ein Pilz-Bild zugeschickt bekommen!
Könnt ihr an Hand des Bildes etwas zu der Art sagen?
Ich freue mich über Antworten!
Liebe Grüße
Noah
-
Den habe ich auf einer Wanderung gesehen, er wächst einfach aus einem Stein heraus!
Steinpilz!!! 😯😉
Grüße Noah
-
Hallo,
da kann ich auch noch mein Bild ergänzen! 😉
Ich bin gerade im Urlaub auf den kanarischen Inseln und als ich dort auf einem Weg lief, sah ich mitten auf dem Weg das:
Und am Boden liefen auch ganz viele herum, man konnte garnicht keine platt treten.
Die sind jetzt seit ca. einer Woche an diesem Grasstengel!
Liebe Grüße
Noah
-
Hallo Noah
Was wirklich richtig ist, weiss nur die Natur. Taxonomie ist keine exakte Wissenschaft wie die Mathematik. Wir können nur Vermutung anstellen, mit immer neuen wissenschaftlichen Methoden.
Letztendlich ist die Natur nicht so schön geordnet wie unsere Taxonomien. Das ist lediglich das menschliche Bedürfnis, Ordnung in einem über Milliarden Jahre entstandenem und ziemlich chaotischen System zu schaffen.
Richtig und falsch gibt es deshalb nicht immer als klare Trennlinie, sondern es gibt einfach verschiedene wissenschaftliche Meinungen und Theorien.
Woher kommen die Informationen: Der CoL bezieht seine Daten aus verschiedenen anderen Datenbanken, kann man alles auf der Webseite nachlesen. Diese Datenbanken sind über Jahrzehnte entstanden, teilweise natürlich von Hand erfasst, teilweise werden laufend Daten ausgetauscht. Neu entdeckte Arten werden meistens von deren Autoren/Entdeckern in die Datenbank eingetragen. Ansonsten läuft das meiste automatisch über Algorithmen, es gibt kein menschliches "Kernteam der Wahrheit" das entscheidet, wann welche Datenbank oder welcher Wissenschafter recht hat. Deshalb sind in jeder solchen Datenbank offensichtliche Fehler oder Widersprüche, das lässt sich bei dieser Datenmenge nicht ändern.
Wenn du in einem Einzelfall mehr wissen willst, musst du dich in der entsprechenden Fachliteratur schlau machen. Am Ende kannst du dich dann einer Meinung anschliessen, oder dir sogar eine eigene Meinung bilden. Aber die Frage "was ist richtig" wirst du nie definitiv beantwortet bekommen.
Gruss Raphael
Vielen, vielen Dank!!! 🙏
So eine Antwort hatte ich gebraucht!
Wirklich, ich war immer im Hadern mit mir, hatte mich da wieder verkopft, alles genau geordnet haben und wissen zu wollen, aber deine einfache, menschliche und klare Antwort hat mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgebracht, weil es eben doch alles subjektive Meinungen über die Ordnung der Natur sind, wenn es denn eine Ordnung gibt!
Hauptsache wir können die einzelnen Arten bestimmen, um zu wissen, ob man die essen kann 😋, man muss ja nicht alles schubladisieren 😉
Viele liebe und dankende Grüße
Noah
P.S.: Ich weiß, jetzt höre ich mich ganz anders an, aber wie gesagt, du hast mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgebracht, auf dem ich gemerkt habe, dass es eben Sachen gibt, die man entweder akzeptiert oder man wird verrückt!
-
Auf dieser Webseite stellen die die Myxomyceten nicht unter die Amoebozoa, auf Wikipedia schon!
Was ist jetzt richtig?
-
Alles anzeigen
Ja, genau!
Vielen Dank!
Und wo nehmen die ihre Informationen her?
-
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage:
Die Lebewesen und Viren wurden und werden ja schön eingeteilt und sortiert!
Es fängt an mit z. B. Lebewesen - Domäne - Stamm - Klasse - …
Dieser große Sortierung aller Lebewesen und Viren muss doch irgendwo abgespeichert sein!
Es muss doch irgendwo eine allumfassende „Tabelle“ geben, in der alle Arten auflistet sind, oder?
Wenn jetzt jemand eine neue Art entdeckt, muss die doch irgendwo festgehalten werden!
Und wer entscheidet das dann eigentlich, wo die Art eingeteilt wird!
Ich hoffe ich konnte meinen Gedanken in Worte fassen, dass ihr ihn versteht und eventuell beantworten könnt!
Liebe Grüße
Noah
-
Hallo,
vermutlich Rhodonia placenta, Rosafarbener Saftporling, wie Malone schon vorschlug.
Ein schöner Pilz!
LG, Martin
Foto von heute:
Ja, das muss er sein!
Danke!
-
Ahoj, Noah,
leider sind die Poren nicht gut zu erkennen,
aber vergleiche doch mal mit dem Rosafarbenen Saftporling.
LG
Malone
Danke, mach ich mal!
-
Hallo,
ist das ein Pilz oder ein Schleimpilz?
Ich glaube eher ein Pilz, bin mir aber nicht 100%tig sicher!
Die Konsistenz ist nämlich eher hart (sehr zäh) und nicht so Schleimig (leicht verschmierbar) wie Plasmodien sonst!
Er ist auch porig!Vielen Dank für Antworten!
Grüße Noah
-
Hallo Noah,
meiner Meinung nach bildet sich die Außenhaut von Lycogala epidendrum erst bei der Fruchtkörperreife, d.h. nicht mehr im plasmodialen Stadium. Innen noch schleimig, außen schon eine feste Peridie.
Das hängt von der Schleimpilzgattung ab. Z.B. bei den Stemonitales wird erst der Stiel(Columlla) gebildet, daran kriecht das Plasmodium hoch und bildet dann das Capillitium und die Sporenmasse einschließlich der Peridie. Auch die Physarales bilden erst den Stiel, dann das Köpfchen mit der Peridie einschließlich des "Innenlebens" .
Bei den Arcyrien wird der Stiel zusammen mit dem Fruchtkörper gebildet, später dann das Capillitium und die Sporen.
So muß man jede Gattung einzeln betrachten.
LG Ulla
Ok, weil ich habe noch nie einen Blutmilchpilz ohne Cortex gesehen!
Aber wenn der im plasmodialen Stadium doch keinen hat, ist ja alles gut!
-
Hallo Noah,
der die Kohlhernie auslösende Parasit gehört schon im weitesten Sinne schon zu den Schleimpilzen, zu den Phytomyxea, d.h. parasitisch lebende einzellige Organismen. Sie rufen die Verdickungen an den befallenen Kreuzblütlern hervor, die natürlich nicht schleimig sind.
Die Familie kann man aber nicht mit den herkömmlichen Myxomyceten vergleichen, die eigentlich nie irgendwelche parasitischen Probleme bei den besiedelten Substraten hervorrufen.
Leider habe ich mich mit solchen Organismen bisher nicht beschäftigt, sodass ich da nur aus dem Internet schöpfen konnte.
LG Ulla
Ja, zu den Phytomyxea, den parasitisch lebenden Einzellern (Amöben oder Plasmodien), aber nicht zu den Schleimpilzen (Mycetozoa oder Eumycetozoa)!
-
Hallo,
ist Plasmodiophora brassicae ein Schleimpilz?
Man liest immer von Schleimpilzkrankheit, aber der Parasit gehört gar nicht zu den Schleimpilzen (Mycetozoa oder Eumycetozoa)!Wieso steht dann überall etwas von Schleimpilzkrankheit?
Vielen Danke im Voraus für Antworten!
Liebe Grüße
Noah
-
Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Z. B. der Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) hat doch während der plasmodialen Phase eine Cortex, bzw. eine Außenhaut!
Aber bestehen Myxomyceten, während dieser Phase, nicht immer nur aus dem Plasmodium?
Liebe GrüßeNoah
-
Hallo Noah,
Trichia ist auf jeden Fall richtig, T.scabra möglich, aber ohne Mikroskop nicht 100%.
Physarales haben im Gegensatz zu Trichiales Kalkstrukturen auf der Peridie und im Capillitium.
LG Ulla
Danke, das war ja meine Bitte, die Art einzugrenzen! 👍
-
Hallo,
könnt ihr mir beim bestimmen dieser Art helfen?
Die Fotos sind vielleicht nicht optimal, aber kann man vielleicht die Art eingrenzen?
Ich bin auf "Trichia scabra" gestoßen oder vielleicht eine Art der Physarales?
Danke im voraus!Grüße Noah
-
Hallo Martin,
bei Andreas Gminder gibt es alle drei Bände: https://www.myko-service.de/p/…-die-myxomyceten-band-1-3
Björn
Ja, genau, da habe ich es auch bestellt!