Beiträge von Navajoa

    Climbingfreak


    Hallo Stefan,


    Dein verlinkter Thread behandelt zwar das Thema, jedoch ist eher eine Diskussion über, ob, oder ob nicht, und über die Frage wo man die Chemikalien her bekommt.


    Mir schwebt eine einfache Tabelle vor, welche Reagenz auf welche Teile welches Pilzes wie anzuwenden sind und was die entsprechenden Reaktion sein können oder eben auch nicht.


    Scheinbar existiert so etwas noch nicht.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    hier im Vogtland hat es jede Nacht -5 °C. Ich habe hier einen Auwald, da ist einigen Stellen noch Eis zu finden...


    Grüße,

    Steffen

    Murph


    Ich war heute wieder mal Hygrophorus marzuolus, Märzschnecklinge, fangen. Die Beschäftigung in den letzten Wochen schlechthin…


    Selbst das Moos ist nun an manchen Stellen trocken.


    Ich hatte heute allerdings einen großen Fund zu verzeichnen, 1 (in Worten Einer) Fichtenzapfenrübling. Den hau' ich mir in die Pfanne und schlage mir den Bauch voll. :cool:



    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    auch wenn es sich in diesem Thread nicht direkt um eine Bestimmungsanfrage handelt, denke ich, das er hier nicht ganz verkehrt ist.


    Gibt es wo eine Liste zu finden, in welcher Farbumschläge, oder andere Veränderungen, welche bei der Behandlung mit/durch Testreagenzien auftreten, gelistet sind?

    Ideal wäre, wenn die Sammlung enthalten würde, was mit wem welche Reaktion hervorruft.


    Danke im Voraus für eure Mühen,

    Steffen

    Beorn


    Ja, das Sporenbild habe ich mehr so interessehalber mit gepostet. :)


    Aber was halt wirklich auffällt, ist der stark gewimperte Hutrand. Ich habe dazu mal Photos im Netzt verglichen, L. arcularius kann es schon sein.

    Zu bemerken ist auch, das der Fruchtkörper auf einem dünnen, 15 cm langen Ast wuchs und eventuell deswegen so klein war.


    LG,

    Steffen

    ... sorry, ich bin mit Arbeit eingedeckt worden und kann daher heute leider nicht teilnehmen.

    Aber hoffentlich nächste Woche wieder.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich habe heute folgenden Pilz gefunden und stehe völlig im Dunklen:



    Habitat: Tannen, Fichten, Holunder


    Fundort: an einem kleinen Holunderzweig, welcher am Boden lag


    Farbe: gelb, leicht bräunlich


    Stiel: gelb, leicht bräunlich, nach unten etwas brauner werdend, im oberen Bereich dunkler, zahlreich geschuppt, sehr zäh


    Stiellängsschnitt: massiv, nicht hohl


    Geruch: nicht wahrnehmbar


    Geschmack: pilzig, wie Steinpilz, herb


    Röhren: siehe Bilder


    Wuchsform: einzeln; nur ein Exemplar gefunden


    Hutrand: sehr auffällig gezahnt









    Wie immer, vielen Dank im Voraus für eure Mühen!

    Hi,


    danke für eure Info.

    Seht mal bitte im Bild 2, da glaube ich kurze weiße, gerade Fäden zu erkennen, welche aus den Körpern kommen. Oder täusche ich mich. Leider ist die Bildqualität halt ungut, sorry.

    Hallo,


    da ich kürzlich daran erinnert wurde und davon sprach, hier zwei, wie ich denke, recht seltene Fotos, da das abgelichtete Objekt sehr flüchtig ist.


    Es handelt sich um ein Männchen des Crotaphytum collaris, des Halsbandleguans, in seinem natürlichen Habitat. Obwohl es eigentlich gar kein Leguan ist, heißt er so.



    Hallo,


    ich habe auf totem Erlenholz (?) diesen Pilz gefunden.


    Nachdem ich versucht habe, diesen zu bestimmen, vermute ich Schizophyllum commune. Bin mir jedoch nicht sicher.




    Hallo,


    ich habe auf der Suche nach Hygrophorus marzuolus diese Kohlenbeeren(?) gefunden.

    Ich vermute, das es sich hier um Hypoxylon multiforme handeln könnte, oder?

    Das Holz ist tote Erle.


    Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen, die Bilder waren eigentlich nur zur Geokoordinatenaufnahme gedacht.




    hilmgridd


    Es freut mich, das Deine Mühen letztlich durch die Bestimmung durch die Forenmitglieder gekrönt wurden.

    Aber genau das ist es doch, man hat einen Fund, will mehr dazu wissen, kniet sich in die Sache rein – und wird letztlich belohnt. :)

    HI,


    das mit der "Frau" kommt daher, das Du die gesamte Webseite hast nach Deutsch übersetzten lassen – das solltest Du dazuschreiben. Sonst denkt noch jemand, der Bestand an Frauen nimmt zu... :giggle:


    Original ist die in Norwegisch und Englisch, etc. aber eben nicht in Deutsch. Daher gibt es den lustigen Übersetzungsfehler.

    Wettervorhersage:


    Seit Jahren nutze ich diese Vorhersage: YR


    YR wurde mir in einem Meteorologie-Forum empfohlen, seither nutze ich das.

    Gibt es auch für das Smartphone.

    Über "Search" könnt ihr euren Ort eingeben.


    Werbefrei, übersichtlich - und das Wichtigste, die Vorhersagen stimmen!

    Probiert's einfach mal aus.

    Murph


    Ich habe seit Jahren eine manuellen Regenmesser in Betrieb. Der Ort Syrau in welchem ich wohne, ist umgeben von 2 Hügelketten/Wetterscheiden. Wenn es ringsum regnet, ist hier trocken. 500 m Entfernung machen bereist viel aus. Tauscht man sich im Ort im Radius von 2km mit anderen "Regenmengenmessern" aus, so sieht man, das bereist auf diesem kleinen Raum sehr große unterscheide gibt.