Beiträge von Navajoa

    Hallo Alex,


    es freut mich, das Du Pilze gefunden hast!


    Das Blau ist recht hell. Ich hatte mir die Tage den Kornblumenröhrling angesehene, daran erinnert mich das helle Blau. Aber dazu passt der Rest Deines Fundes nicht so recht.


    LG,

    Steffen


    Hallo Oliver,


    ich habe, lange ist es her, einmal in der Champignonproduktion gearbeitet.

    Das Substrat, wir hatten in Ermangelung von Pferdemist eine Mischung aus Hühnermist und Stroh, verwendet. Das Substrat muss unter Zusatz von Harnstoff kompostieren, dabei so rund 65 °C warm werden und aller paar Tage umgeschichtet werden. Dabei verändert sich Struktur und Geruch. Endlich, so nach 4 Wochen, riecht es sehr angenehm und ist durchgehend bräunlich. Um das jedoch in Gang zu bekommen, ist ein recht große Mindestmenge erforderlich. Zum Schluss kommt in das Substrat nach Gips. Dann benötigt man ein warmen, feuchten Raum, damit das Mycel wachsen kann. Die Deckerde haben wir aus normaler Gartenerde, Humus/Torf, Kalkmergel und Styroporflocken gemischt. Auch aufwändig. Die Deckerde muss dann so rund 5-8 cm dick aufgetragen werden, nachdem das Substart vollkommen durchwachsen ist...


    Und genau deswegen habe ich privat neimals Champignons angebaut.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    in Sandras Bildern ist wieder einmal sehr schön zu sehen, das so ein Grashalm einfach "umwachsen" wird, anstatt der Pilz ihn beiseite schiebt. So ein Grashalm leistet doch kaum Widerstand.


    LG,

    Steffen

    Hallo Peter,


    die Gelben sind doch bestimmt aus Plastik um uns zu foppen... g:Dg:Dg:D Die können doch unmöglich echt sein.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Peter,


    ja, so gesehen hast Du Recht und zeigt mir einmal wieder mehr, wie lange der erste Geburtstag her ist...


    Grüße,

    Steffen

    Guten Morgen,


    tagsüber hatten wir gestern die 30 ° - Marke deutlich überschritten, dazu recht feucht, unangenehm. Ab dem frühen Abend einsetzende Abkühlung auf 18 °C, verbunden mit einem ordentlichen Wind; 12 m/s. Türen, Fenster und Schränke auf – Hitze raus, Kühle rein. In meinem Arbeitszimmer hatte ich fast 28 °... Alles was in den Zimmern lose war, hat es herumgewedelt; ich hatte ordentlichen Durchzug.


    Regen gab es nachts rund 1 Liter, verteilt zwischen 0 - 1 Uhr. Die Schnecken sind jedenfalls munter.


    Aktuell habe ich 12 °C, dazu eine frische Luft mit leichtem Regengeruch. Auch das ist etwas wert! g:-)


    Für die gesamte nächste Woche ist Sonne und Temp. in den mittleren 20-zigern angesagt, kein Regen.



    Ich wünsche euch allen ein schönes WE,

    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich danke euch für eure Hinweise.


    Zum Zeitpunkt des Fundes war der Pilz so wie im Foto, also frisch. Nur der Stiel eben sehr madig. Und schon da der ganz leichte Fisch/Aasgeruch.

    Geschmack: hatte ich vergessen, mild, pilzig, unauffällig.

    Chemische Reaktion: habe ich gelesen, ich werde jetzt mal beim Chemieversand meines Vertrauens bestellen...

    Mikroskop: ja, ich weiß... g:(

    Den Russula violeipes hatte ich auch schon auch dem Plan, nur passt da eigentlich die Stielfarbe nicht so ganz, da ich der Meinung bin, das mein Fund nicht alt ist. Denn der Steil ist eigentlich schon gut sichtbar rosa. Es hatte erst 2 tage vorher geregnet. Die Farbe im Bild ist sehr gut wiedergegeben. Daneben stand ein zweiter Pilz, 1 cm Hutdurchmesser, der hatte ebenfalls schon die fleckige Hutfärbung.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich war Wochenanfang südlich von Fulda, Hessen, in einem Waldgebiet unterwegs.


    Gefunden habe ich eine Krause Glucke und einen Täubling. Das war's.


    Ich hatte nur das Smartphone mit, keine Kamera. Eigentlich dachte ich, das der Täubling der Russula luteoviridians, der Grün-Gelbe Ledertäubling ist.

    Da ich zu Besuch in Fulda war, musste der Pilz 3 Tage im Kühlschrank ausharren, bis ich wieder zu Hause war.


    Der Wald ist ein Mischwald, größtenteils Fichte. Der Pilz stand direkt auf einem mit Gras bewachsenen Waldweg.

    Der Täubling hat die richtige Farbe, die Huthaut ist fest, aber elastisch / gummiartig und kann großflächig abgezogen werden. Sie lässt sich relativ schwer abziehen.

    Der Stiel ist leicht keulig, nach oben hin deutlich schmaler.
    Der Stiel besitzt, insbesondere in Richtung Hut, eine deutliche, wenn auch leichte rosa Färbung. Das Stielende viel den Maden zum Opfer.


    Zu Hause wollte ich ein Sporenbild erstellen. Dazu decke ich den Pilz immer mit einer kleinen Schale ab, um Luftbewegungen und Austrocknen zu vermeiden.

    Leider ist der Pilz zu alt, ich habe kein Sporenbild erhalten.


    Bereits im Wald dachte ich, das der Pilz einen leichten Geruch wie Aas oder Fisch hat. Meiner Begleiterin bestätigte das nicht und meinte, der riecht nur nach Pilz.

    Als ich jedoch heute die Abdeckung lüftete (Sporenbild) stieg mir ein ganz deutlicher, fischiger, leicht nach Aas riechender Geruch in die Nase. Hatte ich mich also doch nicht getäuscht.


    Jetzt passt m. M. nach der Geruch jedoch nicht zum Russula luteoviridians.

    Oder wie seht ihr das?


    Ich weiß, das meine Beschreibung und Bilder nicht dem entsprechen, was ich sonst mache, sorry. :grolleyes:





    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    gestern 35 °C, dazu recht kräftiger Wind. Aktuell schon wieder zu warm...

    Angeblich soll es morgen regnen. Warten wir's mal ab.


    Ich gehe morgen früh mal mein Wälder besuchen und prüfe mal die Lage.

    Wir hatten ja kürzlich etwas Regen, von daher könnte es etwas geben.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich bin eben aus der Rhön heimgekehrt. Erst mal richtig ankommen, auspacken, etc.

    Sorry, ich bin heute nicht dabei, es ist hier viel angefallen, was ich dringend aufarbeiten muss.


    Zu zeigen habe ich etwas, nächste Woche gibt es ein Bericht zur Rhönquellschnecke und 3 Pilze. Dafür schöne Sachen.


    Ich wünsche euch heute ein schönes Treffen, seid mir gegrüßt,

    Steffen

    daß die Leute im Vogtland alle verstrahlt sind. Da will man nicht hin ;)

    Waaaaaaassss? Glaub dem kein Wort! Erstens ist Sachsen, das ja bekanntlich im Vogtland liegt, ein SEHR schönes Plätzl und Zweitens muss man ja nicht immer von Syrau ausgehen (liegt ja auch im Randbereich des Vogtlands 8o )

    hilmgridd


    Hallo Sandra, um das mal klar festzustellen, Syrau IST der Mittelpunkt und liegt nur 6 km von der Hauptstadt des Vogtlandes entfernt. Was heißt hier Randgebiet? Also bitte. Das Vogtland geht rüber bis nach Thüringen und Franken. g:Dg:Dg:Dg:D


    Das es hier schön ist, das darfst Du doch nicht verraten, jetzt wollen sie erst recht alle hierher. Du verstehen? :gverstanden:


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    was hab' ich da nur angestellt. Jetzt setzt die Völkerwanderung nach Syrau ein... :gkrass:

    Aber, das bekommen wir schon hin, wir sind gastfreundlich. g:-) Euch kriegen wir schon untergebracht.


    @Schwarzhex

    Ihr hattet nichts an Regen, oder?


    Ich durfte heute im Sumpfgebiet einer eisenhaltigen Mineralquelle 2 Stück Scutellina crinita, den Bewimperten Schildborstling, finden. 4 und 2 mm groß. So richtige Pilze, frisch gewachsen. Die habe ich mitgenommen, in der Hoffnung, das sie noch etwas größer werden. Und einen vertrockneten Stielporling hatten wir.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    das war mal lokal völlig unterschiedlich. Spitzenreiter ist Schleiz, die hatten 26 l/m². Ich so rund 5,6 l, 5 km weiter nur noch 2 l. Dazu aber auch heftige Gewitter, wie z. B. in Pausa. Mein Blitzsensor, wird leider nicht in den Portalen angezeigt, hat 81 Blitze registriert.


    Grüße,

    Steffen