Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    in den USA, New Mexico, nahe der La Boca Ranch am Los Pinos River wächst auf einem kleinen Hügel, und nur da, Pediocactus knowltonii.


    Wie andere hoch seltenen Kakteen auch, werden diese Winzlinge überwacht. Und deswegen hat jede Pflanze oder Gruppe eine Alumarke mit einer Nummer drauf. Es wird überwacht wie die Pflanzen sich entwickeln, ob sie Blüten & Früchte tragen, etc. Diese Pflanzen sind extrem bedroht.


    Pediocactus knowltonii mit Alumarke:




    Pediocactus knowltonii in Blüte:




    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Radelfungus,


    mit dem Rad oben gewesen? :gzwinkern:


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    weil ich so schön finde und es sie dieses Jahr massig gab, Mycena epipterygia, der Dehnbare Helmling.



    (leider nimmt das Forum keine WEBP-Bilder; ich muss diese erst wieder in JPG umwandeln, was der Qualität schadet.)


    Viele Grüße,

    Steffen

    Anscheinend kann jeder schreiben,was ihm gefällt, der Wahrheitsgehalt ist Nebensache. Und das wird mit KI noch schlimmer und deshalb gefährlich.

    Hallo,


    genau so ist es aber. Das betrifft nicht nur dieses Buch, sondern alle Bereiche. Wer nicht mehr in der Lage selbst zu denken und zu recherchieren, der muss das glauben, was er glauben soll.


    Traurig, aber wahr.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    hier aus Arizona, Coconino County, Sand Creek, vermutlich Physaria arizonica.

    Treten diese schönen Blüher in Mengen auf, ist der süße Honigduft der Blüten so stark, das man Kopfschmerzen davon bekommt.




    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    da gab es am Wegrand im Sommer Melanophyllum haematospermum, den Blutblättrigen Zwergschirmling zu finden.

    Ob wohl der Pilz nicht selten ist, fand ich nur das eine Exemplar. Und ich musste den Winzling noch ein paar Stunden mit mir herumtragen, bevor ich dann zu Hause knipsen konnte. Das sieht man am leider etwas eingetrockneten Hutrand.


    Hutdurchmesser 1,5 cm.





    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Reinhard,


    ja, das ist der Knipsapparat. g:-)


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Reinhard,

    die Höri ist eine Landschaft am Bodensee. Von dort kommt die Höri-Bülle, eine sehr leckere Zwiebelsorte.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,


    wieder was gelernt, eben mal nachgesehen, was die „Höri-Bülle“ ist. Die kommt also auch in den Wurstsalat. Da habe ich gleich wieder eine Idee, was ich demnächst essen kann...



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    also, ich habe etwas Gebacken.


    Taralli sind, insbesondere mit Gewürzen, super. Aber nicht zum Tee, das geht gar nicht.


    Weißweintaralli gehen auch nicht, da ist Alkohol drin, und ich konsumieren diesen nicht.


    Ich habe im Davidis, Kochbuch von 1890, ein paar Anregungen gefunden. Ich werde einmal Plätzchen mit gemahlen Mandeln machen. Also diese zusätzlich dazugegeben. Evntuell auch mit einem Hauch Bittermandel. Ich teste mal...


    Dank nochmals für eure Anregungen & Rezepte.



    Viele Grüße,

    Steffen


    Überweisungen sind nur dann gültig, wenn diese direkt und ohne Umwege durch dubiose bayerische Landen bei mir ankommen. So. :gnicken:


    Viele Grüße,

    Gnavajoa

    Moin,

    ... macht dieses APR ja durchaus etwas mit den sonst so friedfertig-ehrlich-hilfsbereiten Forianern.


    Ja, die dunklen Seiten eines jeden tun sich auf, wahre Abgründe. Aber seid gewarnt, das ist erst der Anfang. Die Tribüne wird mit schlauen Hilfestellungen sicher eifrig sein... :gteuflisch:

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    im Oktober war ich bei einem Pilzkurs in Thüringen am Start. Das Wetter war für Pilzfans echt ein Traum: Überall sprossen die Pilze aus dem Boden und wir haben richtig viele spannende Arten entdeckt. Natürlich hatte ich meine Kamera dabei und hab die Gelegenheit genutzt, nach dem Kurs und an den zwei Tagen danach noch einige Exemplare in Ruhe zu fotografieren. Während des Kurses ist das ja meistens nur so halb entspannt möglich.

    Hier nun Teil IV.


    Da fanden wir einen kleinen Saprobionten auf einer gefällten Eiche. Bulgaria inquinans, den Gemeinen Schmutzbecherling. Leider waren die meisten Fruchtkörper schon drüber, einige Exemplare waren jedoch noch im Bestzustand. Das schwarze Sporenpulver auf der Innenseite der Becher färben die Finger schwarz; was u. a. ein Bestimmungsmerkmal dieser Art ist. Er wird auch als Färbepilz benutzt.

    Das Knipsen ging schnell von der Hand, ideale Arbeitshöhe und ideales Wetter; kein Regen und keine Sonne. Die Becher im Bild sind rund 2 cm groß.


    Bulgaria inquinans:










    Andre Teilnehmer fanden etwas sehr Niedliches; ich mag solchen Kleinkram sehr. Collybiopsis ramealis, den Ästchen-Zwergschwindling. Wir hatten auf Grund des feuchten Wetters und des Regens Glück, das die Pilze nach der Entnahme aus dem Habitat nicht sofort eingetrocknet sind. So konnte ich immerhin noch ein paar Bilder machen. Die Hüte erreichen bis 1,4 cm Durchmesser, diese hier waren mit 0,9 cm deutlich kleiner. Ein Artmerkmal ist u. a. das massenhafte Auftreten an einem Ästchen.


    Collybiopsis ramealis:










    Dann gab es noch einen optisch unglaublich schönen Fund, Cortinarius cinnabarinus, den Zinnoberroten Wasserkopf. Der Farbton dieses Mykorrhizapilzes und dessen Intensität ist im Bild nicht wiederzugeben. Leider habe ich den Pilz nicht im Habitat knipsen können, sondern nur die beiden Pilze, welche auf den Sammeltischen lagen. Trotzdem – was für großartige Pilze. Diese Art wird auch als Färbepilz benutzt, um, je nach Anwendung, ein Orangerot oder Rosa zu erhalten.

    Die Fotos sind mit unterschiedlichen Ausleuchtungen gemacht worden.


    Cortinarius cinnabarinus:







    Wie immer, ich hoffe ihr hattet Freunde beim Betrachten & Lesen,

    viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Reinhard,


    schöner Fund. Wenn es genug Feuchtigkeit hat und diese auch anhält, dann findet man diese Pilze.


    Dieses Jahr hatte ich auch Glück, bereits ein Tag später war die Pracht allerdings dahin.




    Viele Grüße,

    Steffen