Hallo Reinhard,
sieh Dir mal bitte den Lamellenansatz genauer an. ![]()
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Reinhard,
sieh Dir mal bitte den Lamellenansatz genauer an. ![]()
Viele Grüße,
Steffen
".... aber auch niemand der gute Lösungsideen hat.
![]()
![]()
Grüße, allen, Gne
Dafür sind die Tribünenleute da, welche euch helfen werden.
Viele Grüße,
Ganovoa
Hallo,
ich habe eben mal schnell ein Pilz-Kochbuch mit 20 Rezepten incl. Anleitung etc. per KI generieren lassen – nicht schlecht.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
in den USA, New Mexico, nahe der La Boca Ranch am Los Pinos River wächst auf einem kleinen Hügel, und nur da, Pediocactus knowltonii.
Wie andere hoch seltenen Kakteen auch, werden diese Winzlinge überwacht. Und deswegen hat jede Pflanze oder Gruppe eine Alumarke mit einer Nummer drauf. Es wird überwacht wie die Pflanzen sich entwickeln, ob sie Blüten & Früchte tragen, etc. Diese Pflanzen sind extrem bedroht.
Pediocactus knowltonii mit Alumarke:
Pediocactus knowltonii in Blüte:
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenGuten Morgen,
hier habe ich v.l.n.r. den Langkofel, die Fünfingerspitze, die Grohmannspitze, den Zahnkofel und den Plattkofel:
Hinter der Fünffingerspitze links der Serautakamm, rechts davon die Marmolada .
Hallo Radelfungus,
mit dem Rad oben gewesen? ![]()
Viele Grüße,
Steffen
Wo bleibt denn dann da der Spaß?
Spaß? Häh?
Nee, niemand hat was von Spaß gesagt. Das APR ist eine todernste Sache. Wäre ja noch schöner... ![]()
Viele Grüße,
Ganovoa
Anscheinend kann jeder schreiben,was ihm gefällt, der Wahrheitsgehalt ist Nebensache. Und das wird mit KI noch schlimmer und deshalb gefährlich.
Hallo,
genau so ist es aber. Das betrifft nicht nur dieses Buch, sondern alle Bereiche. Wer nicht mehr in der Lage selbst zu denken und zu recherchieren, der muss das glauben, was er glauben soll.
Traurig, aber wahr.
Viele Grüße,
Steffen
Geil, weiter so, hurra wir verblöden...
Wenn es nicht so traurig wäre. ![]()
Wozu ist eigentlich die Tribüne da?
... um gemeinsam in geschlossener Gruppe die Rätsel zu lösen. Eigentlich. In Wirklichkeit werden wir die Ratenden freundlich und höflich mit sachdienlichen Hinweisen, Lösungsansätzen und guten Ratschlägen tatkräftig unterstützen.
![]()
Hallo,
da gab es am Wegrand im Sommer Melanophyllum haematospermum, den Blutblättrigen Zwergschirmling zu finden.
Ob wohl der Pilz nicht selten ist, fand ich nur das eine Exemplar. Und ich musste den Winzling noch ein paar Stunden mit mir herumtragen, bevor ich dann zu Hause knipsen konnte. Das sieht man am leider etwas eingetrockneten Hutrand.
Hutdurchmesser 1,5 cm.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo Steffen,
kann es sein, dass du dich oder deinen Knipsapparat auf dem unteren linken Teil des Hutes gespiegelt hast?
Auf jeden Fall ein tolles Foto!
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard,
ja, das ist der Knipsapparat. ![]()
Viele Grüße,
Steffen
Leiden werdet ihr!
Aber Mitleid von der Tribüne dürft ihr nicht erwarten.
Aber wie ihr leiden werdet.
Und Mitleid gibt's garantiert nicht, dafür wird die Tribüne sorgen... ![]()
Hallo Reinhard,
die Höri ist eine Landschaft am Bodensee. Von dort kommt die Höri-Bülle, eine sehr leckere Zwiebelsorte.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
wieder was gelernt, eben mal nachgesehen, was die „Höri-Bülle“ ist. Die kommt also auch in den Wurstsalat. Da habe ich gleich wieder eine Idee, was ich demnächst essen kann...
Viele Grüße,
Steffen
Weißweintaralli gehen auch nicht, da ist Alkohol drin, und ich konsumieren diesen nicht.
Hallo Steffen,
du musst flexibler sein und kannst Rezepte ändern, einfach Traubensaft statt Wein wäre eine Lösung
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias,
keine Sorge, ich bin flexibel. ![]()
Ich bin aktuell am Testen.
Viele Grüße,
Steffen
Du hast deine Anmeldegebühr überwiesen, jetzt kennen sie deine Adresse und werden womöglich etwas mit dir zu tun haben wollen.
Oh. Ohje!
Ja, das wird schlimm enden, ganz schlimm... ![]()
Viele Grüße,
Ganovoa
Hallo,
also, ich habe etwas Gebacken.
Taralli sind, insbesondere mit Gewürzen, super. Aber nicht zum Tee, das geht gar nicht.
Weißweintaralli gehen auch nicht, da ist Alkohol drin, und ich konsumieren diesen nicht.
Ich habe im Davidis, Kochbuch von 1890, ein paar Anregungen gefunden. Ich werde einmal Plätzchen mit gemahlen Mandeln machen. Also diese zusätzlich dazugegeben. Evntuell auch mit einem Hauch Bittermandel. Ich teste mal...
Dank nochmals für eure Anregungen & Rezepte.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenTja, zur Adventszeit kommt er hervor und übernimmt die Regie.....
LG
Dodo
Was für´n Pilz soll das denn sein?!
Oder ist das gar kein Rätsel...
Der dunkle Gmachtgierikus Gmafiosus. Ein Pilz der nur im Dezember in dichten, gruseligen Wälder, hauptsächlich in der Nähe von Hexenhäuschen, bei Vollmond zu finden ist. Er wächst an uralten Eichen und man sieht ihn nur wenn man 3x um den Baum herumläuft und boshaft gnihihi grinsend "alle Chips und Lösungslisd zu mir" wispert.
Oder man besticht ihn mit Pilzchips.
@Blauäugling, wenn Deine Überweisung nicht beim Gnavajoa angekommen ist, versuche es einfach nochmal. Ich kann mir da ja überhaupt nicht erklären, was da passiert sein muss.
Wenn es dann trotzdem nicht funktioniert, überweise dann an mich. Ich werde mich darum kümmern, dass es richtig ankommt.
Überweisungen sind nur dann gültig, wenn diese direkt und ohne Umwege durch dubiose bayerische Landen bei mir ankommen. So. ![]()
Viele Grüße,
Gnavajoa
Hallo miteinander,
... Bezahlt hab ich ja schon. (Überweisung)
Hier bei mir kam nix an...
Moin,
... macht dieses APR ja durchaus etwas mit den sonst so friedfertig-ehrlich-hilfsbereiten Forianern.
Ja, die dunklen Seiten eines jeden tun sich auf, wahre Abgründe. Aber seid gewarnt, das ist erst der Anfang. Die Tribüne wird mit schlauen Hilfestellungen sicher eifrig sein... ![]()
Hallo liebe Pilzfreunde,
im Oktober war ich bei einem Pilzkurs in Thüringen am Start. Das Wetter war für Pilzfans echt ein Traum: Überall sprossen die Pilze aus dem Boden und wir haben richtig viele spannende Arten entdeckt. Natürlich hatte ich meine Kamera dabei und hab die Gelegenheit genutzt, nach dem Kurs und an den zwei Tagen danach noch einige Exemplare in Ruhe zu fotografieren. Während des Kurses ist das ja meistens nur so halb entspannt möglich.
Hier nun Teil IV.
Da fanden wir einen kleinen Saprobionten auf einer gefällten Eiche. Bulgaria inquinans, den Gemeinen Schmutzbecherling. Leider waren die meisten Fruchtkörper schon drüber, einige Exemplare waren jedoch noch im Bestzustand. Das schwarze Sporenpulver auf der Innenseite der Becher färben die Finger schwarz; was u. a. ein Bestimmungsmerkmal dieser Art ist. Er wird auch als Färbepilz benutzt.
Das Knipsen ging schnell von der Hand, ideale Arbeitshöhe und ideales Wetter; kein Regen und keine Sonne. Die Becher im Bild sind rund 2 cm groß.
Bulgaria inquinans:
Andre Teilnehmer fanden etwas sehr Niedliches; ich mag solchen Kleinkram sehr. Collybiopsis ramealis, den Ästchen-Zwergschwindling. Wir hatten auf Grund des feuchten Wetters und des Regens Glück, das die Pilze nach der Entnahme aus dem Habitat nicht sofort eingetrocknet sind. So konnte ich immerhin noch ein paar Bilder machen. Die Hüte erreichen bis 1,4 cm Durchmesser, diese hier waren mit 0,9 cm deutlich kleiner. Ein Artmerkmal ist u. a. das massenhafte Auftreten an einem Ästchen.
Collybiopsis ramealis:
Dann gab es noch einen optisch unglaublich schönen Fund, Cortinarius cinnabarinus, den Zinnoberroten Wasserkopf. Der Farbton dieses Mykorrhizapilzes und dessen Intensität ist im Bild nicht wiederzugeben. Leider habe ich den Pilz nicht im Habitat knipsen können, sondern nur die beiden Pilze, welche auf den Sammeltischen lagen. Trotzdem – was für großartige Pilze. Diese Art wird auch als Färbepilz benutzt, um, je nach Anwendung, ein Orangerot oder Rosa zu erhalten.
Die Fotos sind mit unterschiedlichen Ausleuchtungen gemacht worden.
Cortinarius cinnabarinus:
Wie immer, ich hoffe ihr hattet Freunde beim Betrachten & Lesen,
viele Grüße,
Steffen
Davon bringst du aber bitte zum nächsten Treffen ne Flasche mit, ja?
Wenn das Treffen nicht im Herbst ist gerne.
Viele Grüße,
Steffen
