Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    ja, die Milch der Brätlinge an den Händen ist schon bemerkenswert.


    Nur, alle Brätlinge welche ich bisher hatte – ich habe den Krabbengeschmack nicht wegbekommen. Und ein Pilz der nach Krabbe schmeckt verursacht in meinen Hirn große Verwirrung.


    Corne Zum Putzen der Erbsenstreulinge trägt der Mann von Welt dezente, hellblaue Nitrilhandschuhe und macht das dazu noch im Wasserbad.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    da war für das letzte WE Regen angesagt. Welch Wunder, der wurde dann, je näher der Termin kam, gestrichen.


    Dann hatten wir 0,2 Liter. Ja, man freut sich schon über Mengen unter einem Liter mittlerweile.


    Dann sollten gestern, Dienstag, 20 Liter kommen. Wir hatten dann blauen Himmel, Sonne, 27 °C. Erst am Abend dann etwas Regen, immerhin 4,7 Liter!


    Heute sollten wieder 20 Liter kommen, sind nun auf 10 Liter reduziert. Und ich weiß schon jetzt ganz genau, was in der Praxis an Regen kommen wird.


    Es ist nur noch zum Heulen. :gheulen:


    Wenn ich sehe, das es wenig weiter weg bei Hilmi schon das Doppelte geregnet hat, die Regenmengen im Erzgebirge, und hier bei mir sitzen wir im Trockenen.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Hermann,


    ich habe mal gelesen, das man die FK möglichst so ernten soll, das sie nicht „ausbluten“. Die Milch wäre ein wichtiger Geschmacksfaktor. Deswegen sollten die FK möglichst nicht verletzt werden.


    Ich kann mich an Funde in Thüringen erinnern, die FK milchten sehr stark. Und wer die Milch kennt, das gibt Sauerei. g:D


    Viele Grüße,

    Steffen

    Liebe Pilzfreunde,


    und schon wieder einmal ist es Mittwoch!


    Wie immer findet heute um 20:00 Uhr das Onlinetreffen statt.


    Wer will dabei sein? Wer will oder muss etwas zeigen, oder hat Fragen?



    Ich kann noch nicht sagen ob ich dabei bin, da ich heute Besuch bekomme und das den Tag durcheinander bringt.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Jutta,


    auch in den USA werden schon länger solche Studien betrieben.


    Da Psilocybin dem LSD nahe steht, kann es eben auch dessen unschönen Auswirkungen haben. „Hängebleiben“ auf dem Trip, etc.

    Da ich jedoch kein Fachmann oder Wissenschaftler bin, will ich mir nicht anmaßen darüber zu urteilen oder etwas zu behaupten.

    Wenn jedoch Kranken damit geholfen werden kann, dann sehe ich in den Studien / Forschungen einen Sinn.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Moin zusammen. Bis Ende August ist der Wald erst einmal gesperrt.


    Hallo Claudia,


    danke für die Info.


    Ich wollte eigentlich Pyronema suchen. Und die kommen mMn direkt nach dem Brand und ersten Regenfällen.


    Siehe u. a. hier Forum.


    Und Regen hatte es dort schon. Morgen und die nächsten Tage soll es deutlichen Niederschlag geben. Man müsste also zeitnah aufschlagen.


    Die anderen Brandstellenpilze kommen sowieso erst im Herbst oder Frühjahr 2026.




    Viele Grüße,

    Steffen

    Liebe Pilzfreunde,


    wieder einmal ist es Mittwoch! Wie immer findet heute um 20:00 Uhr das Onlinetreffen statt.


    Wer will dabei sein? Wer will oder muss etwas zeigen, Phlox z. B., oder hat Fragen?



    Ich kann noch nicht sagen ob ich dabei bin. Parallel zur Corona habe ich noch eine Sommergrippe bekommen, welche hier arg kursiert.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Steffen,


    das ist doch ein sehr schöner Fund, so häufig ist der Rost gar nicht. Ein paar Anmerkungen: Der Rost bildet nur Spermogonien, Uredien und Telien auf Liebstöckel, Aecien bildet er gar nicht. Daneben gibt es durchaus noch andere Phytoparasiten (Echter Mehltau und diverse anamorphe Ascomyceten) auf Liebstöckel. Ich bin auch nicht davon überzeugt, daß der Rost deinen Pflanze getötet hat. Der Rost ist ja auf einen lebendigen Wirt angewiesen und hat entsprechend gar keine Motivation ihn umzubringen. Da werden sicherlich andere Faktoren mit eingewirkt haben.


    Björn

    Hallo Björn,


    danke für die Info.


    Ich habe mich da scheinbar unklar ausgedrückt. Umgebracht hat der Rost die Pflanze natürlich nicht, das wäre aus seiner Sicht auch unklug. Der Rost bringt jedoch die gesamten Triebe zum Absterben. Das war 2024 dann so, dass bis runter in Erdbodenhöhe alles braun/abgestorben war.


    Edit: ich erinnere mich, das dann im Spätherbst erste frische Trieben kamen.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Tja, lieber Steffen, da wirst du den Liebstöckel wohl abschreiben müssen. Eventuell an einem anderen Ort erneut probieren.

    Den Sporenfressern schmeckts ja offensichtlich, aber als geschätztes Würzkraut leider nicht mehr zu gebrauchen. Schade drum.

    Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem.

    Ja, ist schon übel.


    Ich dachte ehrlich gesagt, das sich das dieses Jahr erledigt hat und nicht wieder kommt. Irrtum.


    Da muss ich wohl Samen kaufen und an anderer Stelle neu beginnen.

    Hallo Pilzfreunde,


    in Jahr 2024 hatte mein Liebstöckel, Levisticum officinale, einen Befall mit Puccinia bornmuelleri, dem Liebstöckel-Rost.

    Das ging soweit, das die gesamte Pflanze abgestorben ist. Die Art ist eindeutig, da es an Liebstöckel sonst keine anderen Phytos gibt.


    Anfang Juni 2025 zeigten sich leider schon wieder Anzeichen, das der Liebstöckel, ein vom mir sehr geschätztes Würzkraut, vom Parasiten befallen ist. Und dem ist leider auch so. Die gesamte Pflanze ist komplett befallen und die Triebe werden bald wieder absterben.


    Beim Liebstöckel-Rost gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand keinen Wirtswechsel; alle drei bekannten Sporenformen entwickeln sich auf dem Liebstöckel selbst.

    Die Sporenlager sind klebrig. Und ich fand auch kleine Insekten, welche diese klebrige Sporenmasse fressen und so verbreiten, denke ich zumindest.



    Liebstöckel in meinem Garten, #1:



    Hier sieht man schon den Befall, #2:



    Uredosporenlager, #3:





    Auch Stängel werden befallen und biegen/verformen sich dabei häufig (siehe auch #3) #4:



    Kleine Insekten an den Sporenlagern, #5:



    Viele Grüße,

    Steffen


    Hallo,


    ja genau, es war auch schon mein Gedanke nach den ersten Regenfällen zu den Brandstellen zu fahren.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Pulchrotinctus


    Hallo Michal,


    danke für das Erarbeiten des Buches. Ich warte gespannt auf Band 2.


    Das Layout und die Druckqualität der Bilder sind sehr, sehr gut! g:-)


    Ich besitze auch das Supplement, die Aquarelle sind zeichnerisch und auch drucktechnisch sehr gut!


    Viele Grüße,

    Steffen