Glückwunsch zum Sporen und Basidien Fund.
VG
Jo jetzt wars a frisch und alles danke lg und für die Geduld mit mir.
Glückwunsch zum Sporen und Basidien Fund.
VG
Jo jetzt wars a frisch und alles danke lg und für die Geduld mit mir.
Laetisaria lichenicola mit nix basidia und nix spiral heite steiermark lg
Alles anzeigenHallo C-meister
hast du Milch Getestet ? Geschmack ? zu wenig Infos aber :
Lactarius acris zb. kann nach Verletzung rosa verfärben und unter Buche Vorkommen und Makroskopisch ist auf dein Fund Ähnlich
beispiel
-
LG
Nehmen wir uvidus fürs erste I bin noo voll unterwegs lg
Alles anzeigenGrissDi Cognac,
makroskopisch kommt das gut hin.
Den hast Du aber nicht so gefunden, oder?
Den kenn ich nur von entrindetem Nadelholz, meist Kiefer. Hast Du die Fruchtkörper, die leicht ablösbar sein sollten, nur zum fotografieren da auf die Rinde gelegt?
An liabn Gruaß
Werner
Genau lieber Werner so ist es die kommen unters Mikroskop danke.
Was ist den das bitte für ein milchling bei buche der bei Berührung rosa ist
Kommt Dan zuhause endlich ins mikroskop
Alles anzeigenHallo Markus,
nach den Bildern schwer zu beurteilen. Ich würde mal Phellodon melaleucus ins Rennen schicken. Es sind ja auch eingewachsene Nadeln (Kiefer) zu erkennen.
Möglicherweise handelt es sich auch um verblasste P. niger. Ein Schnttbild vom Stiel würde helfen.
GR Ingo
Die Kiefer passt die Fruchtkörpers sind noch jung ich lass sie noch wachsen und mit den stachelingen bin ich noch nicht so vertraut des dauert noch ein wenig lg.
Hübsch! Den täte ich auch mal gerne finden. Das sollten schon welche sein. Die stehen mittlerweile in genetischer Verwandtschaft mit Tricholoma colossus.
GR Ingo
Ja I hab da irgendwas gehört lg.
Aber da hatte ich noch kein mikroskop lg.
Alles anzeigenHallo
Es passt einiges zu T.roseoacerbum
Der eingerollte Hutrand, die feinst-filzige Oberfläche, das streifige rosa Bräunen und der gesamte Habitus
Für eine definitive Bestätigung bräuchte ich schärfere Bilder
Gruss
Uwe
Alles anzeigenHallo
Es passt einiges zu T.roseoacerbum
Der eingerollte Hutrand, die feinst-filzige Oberfläche, das streifige rosa Bräunen und der gesamte Habitus
Für eine definitive Bestätigung bräuchte ich schärfere Bilder
Gruss
Uwe
Das hier sind die sporen Fotos von heute. Gibt es welche von roseoacerbum irgendwo im Netz die anderen Fotos von voriges Jahr kommen gleich
Sicher dass das ein Ritterling ist?
Wie groß war der und welche Bäume gab's drumherum?
Grüße Harald
Laut Spore unter dem mikro komm I auf acerbum es waren Fichten und Tanne lg.
Hallo Markus,
wie war denn die Konsistenz des Fleisches - mürbe und brüchig oder gummiartig-korkartig-zäh? Das ist entscheidend für entweder Bankera oder Phellodon. Nach Suppenwürfel hatten sie ja schon gerochen, oder?
FG
Oehrling
Jop und zäh ist das Ding aber weißt e wie lg
Ist auch schon fad gibt es irgendeine Möglichkeit roseoacerbum nachzuweisen lg
Habt ihr da eine Idee dazu ausser bankera violascens lg
Alles anzeigenFungi Europaei 12 ist schon mal ein gutes Werk zur Bestimmung von Rindenpilzen.
Auf deinem Foto kann ich keine passenden Element erkennen. Es kommen natürlich auch noch einige andere Arten in Frage, wenn du keine Zystiden findest. Radulomyces confluens ist es auf jeden Fall nicht. Da passen die Sporen nicht.
Im Präparat (3 % KOH) von L. sambuci sind auch immer viele Kristalle zu finden.
LG
Frank
Ich dank dir erstmal und denke werde deine Hilfe sicher länger benötigen lg. I weiss net wieso es mich zu den rindenpilzen hinzieht 😂
Alles anzeigenDann könnte es Lyomyces sambuci sein.
Du solltest mal nach kopfigen Zystiden suchen. Diese sind erst etwas zugespitzt und erweitern dann die Spitze zu kleinen Köpfchen.
LG
Frank
Da haben wir e schon eine abgerissen oder lg entschuldige was hältst du für eine gute Literatur für rindenpilze hast du da einen Tipp. I denk an band 12 fungi of Europe
Alles anzeigenHallo,
verrate doch mal die Sporengröße! Die Sporenform könnte z. B. zu Lyomyces sambuci passen.
LG
Frank
Oh grüss Gott danke erstmal die Sporenmessungen liegen I glaub 4 bis 7.5 und 3 bis 4 mm lg des sollte passen gö
Also I komm auf keine Idee bei diesem hier
Alles anzeigenNein, was für ein Hammerpilz!
Wieder ein Kandidat für meine "will ich unbedingt auch mal finden"-Liste
Beste Grüße
Sabine
Ohjee bin i dir zuvor gekommen
Hallo C-meister
top ! Wo hast du diese Pilz gefunden und auf wieviel m ü NHN . Ich war gestern in Raurisertal , nur Pfifferlinge in große menge und nur ein paar Steinpilze , aber andere Pilze keine
LG
Steiermark in kapfenberg 900m in einem buchenwald erst heute
Die Huthaut kann übrigens extrem verblassen. So ein verblasstes Exemplar hatte mich ordentlich an der Nase herum geführt, das hatte ich als Bestimmungsanfrage hier eingestellt.
Gruß,
Jo des is natürlich sehr arschig diese pilze lg
Das sollten jetzt die Sporen sein lg die Messungen liegen zwischen 14.5 bis 18.5 Länge und 10.5 bis 12.5 breite

 
		