Hättet ihr eine Vermutung zu diesem porling irgendeine lg.
Beiträge von Cognacmeister
-
-
Ja, Risspilz ist sehr gut möglich. Wonach roch er denn? War es der typische Risspilzgeruch? Die Stielbasis darfst übrigens nicht abschneiden, man muss wissen, ob sie gerandetknollig, verdickt oder nicht verdickt ist.
Da Geruch is mild. Jo super des wusst I no net danke. Aber morgen ab unters mikrom
-
Könnte das ein inocybe sein I hab gar keine Ahnung. Er stand bei Fichte Lärche und Tanne lg
-
Zitat
Tomentella darf ich um deine Einschätzung bitten?Um alle Zweifel auszuräumen, würde ich hier mirkroskopieren.
LG
Frank
Am Samstag sollt is mikro da sein Dan mach den als erstes danke
-
Hi,
Wenn das 1. Bild die Originalfarbe abbildet, dann würde ich Auriporia aurulenta in den Ring werfen wollen. Ich hatte die Art schon Mal in der Hand und sie war genau so knall orange wie auf dem Bild.
l.g.
Stefan
Lass Mi raten diesmal kann I es nur mikroskopisch belegen.
-
Hallo Cognacmeister,
damit kannst du beim Fotowettbewerb mitmachen! Ein sensationelles Motiv.
FG
Oehrling
Vergiss net gö Im August dann 😂
-
Ist das der echte alant oder so.
-
Des werden rosige Zeiten
-
Ich habe hier denk ich einen schleimpilz gefunden auf Nadelholz es fässt sich glibberig an und ist Zitronengelb hättet ihr eine Idee dazu lg.
-
Hi,
Wenn das 1. Bild die Originalfarbe abbildet, dann würde ich Auriporia aurulenta in den Ring werfen wollen. Ich hatte die Art schon Mal in der Hand und sie war genau so knall orange wie auf dem Bild.
l.g.
Stefan
Jop des schaut net bled aus 😀 sorry für deis kack phone.
-
Hi!
Bei diesen Farben... vergleiche mit Rhodonia placenta (nur Vermutung).Is Handy is net so optimal is erste bild is die original Farbe is wirklich immer schwierig mit dei telefonm
-
Dieser porling denke ich wuchs am Nadelholz und roch fruchtig aromatisch. Hättet ihr eine Idee dazu weil das Warten aufs mikro ist echt hart lg.
-
I glaub I präsentiere laetiporus montanus auf Tanne lg.
-
Hi,
Pseudomicrostroma juglandis; ein Brandpilz.
l.g.
Stefan
Danke und I wart no immer aufs mikro😂
-
Hättet ihr da eine Idee auf walnuss wäre es eine puccinia und wahrscheinlich eine Blattnekrose lg
-
Mikroskopische Bilder wären dazu noch interessant und eine violette KOH-Reaktion.
Sobald die Imperatoren und is mikro da ist liefer I glei nach danke lg.
-
Des war auch einer von diesen Funden christinia rhenana.
-
Wie siehts denn aus mit einem Treffen, z. B. in der Obersteiermark? Ich bin vom 10. bis 24.08. auf Urlaub in Bad Kleinkirchheim, von da aus ist es nicht weit in die Steiermark. Von wo genau kommst du eigentlich? Wir könnten uns irgendwo in der Mitte treffen, z. B. im Raum Flattnitz/Metnitz/Murau.
Jo des passt ma gut kenn ma machen I fahr gern runter bin von St Lorenzen im Mürztal lg. Und in der Zeit bin i e Urlaub.
-
Hallo cognacmeister,
deinen Pilz kenne ich unter dem Namen Lactarius bresadolianus. Er wird in FNE2, The Genus Lactarius, unter diesem Namen geführt. Ich habe ihn in den vergangenen Jahren in Oberkärnten bzw. im Grenzgebiet zur Steiermark schon ein paar Mal selbst gefunden. Bei den Zonarioides herrscht eine große Namenskonfusion, da musst du meist verschiedene Namen eingeben, bis du deinen Pilz findest.
Artkennzeichnend bei diesem Milchling wäre, dass er nicht nur scharf, sondern dazu auch noch bitter schmeckt (kannst du das bestätigen?) und einen ziemlich reinweißen, glatten Stiel ohne Gruben hat.
FG
Oehrling
Ja ich danke dir. ich kann das bestätigen ja und bitter auch lg danke.
-
Lieber Markus
Du könntest noch die Milch untersuchen.
Bei Lactarius zonaroides sollte sie gemäss FoNE Band 2 weiss sein und bei Eintrocknen olivgrau werden. Der Geschmack der Milch sollte sehr scharf ausfallen.
Das Fleisch sollte innert kürze ebenfalls schärflich ausfallen, bitter auf der Zunge und einen fruchtigen Geschmack haben. Verwechslungspartner wären L. evosmus und L. zonarius zu nennen. Diese hätten beide deutlich grössere Sporen.
Vielleicht helfen dir diese Angaben etwas weiter.
Beste Grüsse
Corinne
Is des was das der Stiel so rosa Linien aufweist bei Stiel Durchschnitt lg.
-
Lactarius zonarioides vielleicht?
Es sieht sehr gut danach aus kann man noch was anderes als einen sporenabdruck zu machen um den zu fixieren lg.
-
Hallo ich habe hier diesen milchling bei Fichten gefunden und die Milch ist scharf wer könnte da in Frage kommen mir fällt nichts ein lg.
-
Nur leider amanita Caesar zu trocken
-
Einmal alpina bitte
-
Servus,
Ich würde da auf Resinoporia (Antrodia) cretacea tippen. Die ist relativ leicht von anderen, makroskopisch ähnlichen Antrodias zu unterscheiden, weil sich die Skeletthyphen in KOH (reichen schon 3%) innerhalb von Sekunden stark aufblähen und in kürzester Zeit zu einer gelatinösen Masse auflösen.
Liebe Grüße
Danke für die Info das hät ich bis jetz nicht gewusst ma lernt wohl nie aus lg.