Passt haut hin jetz weiss I das danke für info lg.
Beiträge von Cognacmeister
-
-
Hi,
da das keine Pilzanfrage ist, habe ich den Thread in den entsprechenden Ordner verschoben. Die Bilder sind alle Klasse. Danke fürs Zeigen.
l.g.
Stefan
Aso jo bitte lg. Danke gibs do a eigene thread für das oder wie.
-
Do haum ma amal a schachmatt
-
Pulsatilla styriaca
-
Habt ihr hier eine Idee dazu i denk es ist Lärche. Lg
-
Ja, so isses
VG
OK danke die hab i no net gesehen lg.
-
Wenns mi net täuscht die weisse Form der Leber Blume lg.
-
Schöner Fund!
Gefreut wie ein kleines Kind. Dieser sau Hund hier war das schlimmste bis jetzt zum finden wennst null Glück hast und dann no auf da unterseite der blaue Teufel.
-
Hallo,
leider muß ich Dich enttäuschen.
Dein Schleimer ist keiner, sondern nur "Wurmkacke". Wird oft verwechselt.
Unterm Mikroskop wäre es schnell klar.
VG
Ulla
Na danke die Würmer San e mit am foto oben haha danke lg.
-
Dieser unbekannte schleimpilz hier wuchs auf einer hainbuche denke ich im innenteil des Holzes. Hat irgendjemand eine Vermutung
-
Hallo,
bei den rötlichen Fruchtkörpern könnte es sich schon um Metatrichia vesparium handeln.
Aber besser wär eine mikroskopische Untersuchung. M. vesparium läßt sich leicht erkennen. Die Capillitiumfäden haben Stacheln.
Die Verwechslungsart M. floriforme hat kein stachliges Capillitium. Außerdem haben die Capillitiumfäden lang ausgezogene Enden.
Die gelben Fruchtkörper auf Foto 1-3 sind sicher eine Trichia, aber auch nur mikroskopisch zu determinieren.
VG Ulla
Danke für die ausführliche Erklärung lg. I Poste Dan noch einen wen du darüber schaun könntest i hab kan plan dabei.
-
Einmal Terana caerulea
-
Handelt es sich hierbei um metatrichia vesparum lg.
-
So da isser jetz aber da Colchicum bulbocodium an der Niederdorfer wand in Villach Kärnten. Ein wenig zu spät aber doch.
-
Hallo Meister,
ich habe solche eine Iris bei mir im Beet drin. Und manchmal werfen Leute ihren Grünabfall im Wald weg. Da könnte dann mehrere Zwiebeln dieser Iris mit drunter sein. So kommt sie dann in den Wald. Dort vermehrt sie sich dann über Tiere, die unter der Zwiebel zu Hause sind. Also im Boden. Ich stell mir das bei dieser Iris so vor. Obs wirklich so ist?
Jo des schaut gut nach dem selben schema aus danke
-
Is des interessant oder eher net so lg. Is nächste is Dan frühlingszeitlose
-
Hallo,
man erkennt einen weißen Rindenpilz.
Da kommen ca. 200 Arten in Frage.
LG
Frank
Jo der hier hat gelbe Farben in echt man siehts leicht. Aber wohl a Fall fürs mikro
-
Is das ein Kandidat für thuja corticium zurhausenii lg.
-
Was denkst Du was es sonst sein könnte?
Cribraria purpurea ist eigentlich schon makroskopisch anzusprechen. Ist aber eben eine seltene Art. Keine andere Cribraria hat diese auffällige Farbe.
In Deutschland gibt es z.Z. nur eine Fundangabe von A.Kuhnt von 2012 aus der Gegend von Garmisch-Partenkirchen.
Den Beleg aus dem Herbar von Heidi Marx habe ich gesehen, deshalb bin ich mir bei Deinem Fund eigentlich auch sicher wenngleich ich die Art selbst noch nicht gefunden habe.
VG Ulla
So danke dir. Lg der fund war auch noch unterm mikro es ist klar cribaria purpurea. Danke für die Bestimmung.
-
Was denkst Du was es sonst sein könnte?
Cribraria purpurea ist eigentlich schon makroskopisch anzusprechen. Ist aber eben eine seltene Art. Keine andere Cribraria hat diese auffällige Farbe.
In Deutschland gibt es z.Z. nur eine Fundangabe von A.Kuhnt von 2012 aus der Gegend von Garmisch-Partenkirchen.
Den Beleg aus dem Herbar von Heidi Marx habe ich gesehen, deshalb bin ich mir bei Deinem Fund eigentlich auch sicher wenngleich ich die Art selbst noch nicht gefunden habe.
VG Ulla
I dank dir für deine Infos nochmal dann is wohl fix. Mir sind in Österreich und haben eben nur 2 Einträge lg.
-
Hallo,
Du hattest die Art doch schon am Montag eingestellt.
vg
Weil i den Fund net glauben kann. Bei uns gibs nur 2 karierte Stellen und dei liegen 30 bis 40 Jahre zurück. Morgen wird er mikroskopiert
-
Sollte cribraria purpurea sein. Würdet ihr mir hier zustimmen
-
Servus Cognacmeister
Ich würde dir ja sehr gerne weiterhelfen um die Bestimmung deines violetten Etwas voran zu treiben, aber:
1. sind die Bilder sicher nicht gut geeignet einen zielführenden Vorschlag zu unterbreiten,
2. ohne weitere Angaben zum Pilz - wenn es überhaupt einer sein sollte- erübrigt sich eigentlich alles andere
3. kann das echt alles Mögliche sein - Ich schliesse selbst z.B. eine Vogelhinterlassenschaft nicht aus, und
4. ist das sicher nicht der von dir genannte Pustelpilz. Dieser wächst auf einer reifen Lohblüte und schleimt daher auch nicht. Ausserdem wären Perithecien auf den violetten Teilen zu erkennen.
Hier mal ein Bild , damit du dir selbst mal Gedanken machen kannst.
Grüße
Felli
Passt danke das sollte erstmal reichen. I denk das dieser sich hier schon im Zerfall befand aber er wird ma sicher nochmal unterkommen lg
-
Oke I glaub I habs NECTRIOPSIS VIOLACEA wegen den gelben Stellen des zitterlings
Der Myxomycetenpustelpilz den du meinst, kommt aber nur auf der Gelben Lohblüte, Fuligo septica vor, soweit ich weiß.
Schau mal auf die gezoomten Fotos da sticht gelb hervor und geschleimt hat A wie eine eins
-
Hallo Kagi,
am Palmsonntag, einen Sonntag vor Ostern, zog Jesus in Jerusalem ein. Er hatte zu dieser Zeit schon seine Jünger und Anhänger, die ihn verehrten. Und um diese Ehre zu zeigen liefen sie am Straßenrand entlang und hatte eben diese, jene Palmwedel und den Händen. Sie warfen diese Palmwedel als Zeichen der Verehrung. Heute schmeißen wir die Arme in die Luft, machen Hadbanging oder irgend eine andere Geste, wenn wir unseren Star mit unserem "Besuch" besuchen. Manche Mädels sitzen auch auf den Schultern eines starken Mannes.
Damals machte man das mit Palmwedeln. Das ist der religiöse Erklärung der Palmwedeln.
In manchen Familien wurde der Palmsonntag auch dazu benutzt um einen "Pfingstochsen" zu küren. Das war derjenige, der als Letzter an diesem Palmsonntag aufstand. Selbstverständlich galt das nur für uns Kinder.
Super erklärt tiptop