Die Huthaut kann übrigens extrem verblassen. So ein verblasstes Exemplar hatte mich ordentlich an der Nase herum geführt, das hatte ich als Bestimmungsanfrage hier eingestellt.
Gruß,
Jo des is natürlich sehr arschig diese pilze lg
Die Huthaut kann übrigens extrem verblassen. So ein verblasstes Exemplar hatte mich ordentlich an der Nase herum geführt, das hatte ich als Bestimmungsanfrage hier eingestellt.
Gruß,
Jo des is natürlich sehr arschig diese pilze lg
Das sollten jetzt die Sporen sein lg die Messungen liegen zwischen 14.5 bis 18.5 Länge und 10.5 bis 12.5 breite
Jedenfalls gibt es auch Sarcodons im Laubwald, aber das ist dann nicht S. imbricatus, sondern scabrosus oder joeides oder so was.
Des miasat ma dann bitte in Herrn Dr mykologen mykohunter zusammen näher bringen den das ist alles ein habichtspilz 😂😂😂😂😂😂😂😂
Wie wäre es, wenn du dieses Problem direkt mit dem Dr. mykologe klärst? Kannst ihn ja z. B. mal fragen, wie viele verschiedene "Habichtspilz"-Arten es seiner Meinung nach gibt. Dann weißt obs ein Schwätzer ist.
FG
Oehrling
1tens kann I in hr Doktor mykologe die Nr 1 Österreichs auf YouTube net besiegen und 2tens is das so eine koryphäe das meine Berichtigungen nur ignoriert werden und jetz hab i grad an vollen lach Flash wegen deim bledsinn a no 😂😂😂😂😂😂😂😂
Alles anzeigenRudimentäre, radebrechende Angaben, Versteifung auf Grün oder nicht, fehlende korrekte Standortsbeschreibung und dann jede Menge Bilder.
Daraus soll dann eine Bestimmung "gebastelt" werden.
Wenn man Reizker bestimmen möchte, sollte man zuerst eigene(!) Beobachtungen machen, diese festhalten, mit Skizzen ergänzen, dann das Ganze selbständig ausführlich mit der vorhandenen Literatur vergleichen.
Wenn die darus resultierenden Ergebnisse anschließend sauber im Forum dargestellt werden, bin ich gerne bereit, dabei mitzuhelfen.
Die obige Art "Komik" ist nicht mein Fall. Vielleicht verstehe ich sie aber auch nicht.
Gruß
Peter
Danke ist schon erledigt ist deliciosus lg.
Ja klar aber habichtspilze wachsen unter buchen genau mein Humor 😂😂😂
Dann hast du dich mit der Gattung nicht richtig auseinandergesetzt. Würde ich zwingend mal nachholen. Es gibt da noch ein paar mehr Arten.
I weiss e das er unter Fichte is hat jemand anders behauptet der Dr mykologe ist😂😂😂😂😂😂
Alles anzeigenHi,
ich weiß und ahne nicht, worauf du hier raus willst. Es gibt durchaus Sarcodon-Arten unter Buche.
l.g.
Stefan
Ja klar aber habichtspilze wachsen unter buchen genau mein Humor 😂😂😂
Was hält man von nem sogenannten selbsternannten pilzexperten Der sogenannten habichtspilze unter buchen findet rein hypothetisch ich frage für einen Freund
Habs schon gefunden semisanguifluus die sporen
Alles anzeigenHallo,
Kann ein Edelreizker Grüne Flecken am Stiel und an den Lamellen haben ?
LG
Ja. Der einzige Reizker der nie grün wird, ist der Lachsreizker Lactarius salmonicolor. Edel-Reizker zeigen für gewöhnlich nur im Alter und bei Schädigung Grüntöne.
Lactarius semisanguifluus hat direkt nach dem Pflücken HELL ORANGE MILCH . Nach ca bis einer halben Stunde wird diese hell orange Milch , dunkel ( Weinrot ) wie bei L. sanguifluus .
Die Zeitangabe ist leider nicht richtig, denn die MIlch verfärbt sich bei Lactarius semisanguifluus bereits nach 3-5 Minuten weinrot. Sollte das bei dir eine halbe Stunde gewesen sein war das eine andere Art, unter Pinus vergleiche mit L.quieticolor.
Ok Leute ihr Kollegen wie siehts mit dem Sporen Ornamenten aus lg
Das Ornament von L.quieticolor ist kräftiger und fast vollständig netzig als das von L.deliciosus. Deine Sporenbilder sind leider suboptimal um das einzuschätzen.
Hier im Vergleich: deliciousus-quieticolor
L.quieticolor kommt eher auf sauren Standorten und hat trüb orange gefärbte, selten braunbläuliche Hüte (=var. hemicyaneus).
L.deliciosus mag neutral bis kalkhaltige Böden und ist farbenfroher orange gefärbt.
VG Thiemo
Weisst du wie lactarius semisanguifluus die Sporen unter dem mikroskop aussehen lg
Alles anzeigenHallo,
Kann ein Edelreizker Grüne Flecken am Stiel und an den Lamellen haben ?
LG
Ja. Der einzige Reizker der nie grün wird, ist der Lachsreizker Lactarius salmonicolor. Edel-Reizker zeigen für gewöhnlich nur im Alter und bei Schädigung Grüntöne.
Lactarius semisanguifluus hat direkt nach dem Pflücken HELL ORANGE MILCH . Nach ca bis einer halben Stunde wird diese hell orange Milch , dunkel ( Weinrot ) wie bei L. sanguifluus .
Die Zeitangabe ist leider nicht richtig, denn die MIlch verfärbt sich bei Lactarius semisanguifluus bereits nach 3-5 Minuten weinrot. Sollte das bei dir eine halbe Stunde gewesen sein war das eine andere Art, unter Pinus vergleiche mit L.quieticolor.
Ok Leute ihr Kollegen wie siehts mit dem Sporen Ornamenten aus lg
Das Ornament von L.quieticolor ist kräftiger und fast vollständig netzig als das von L.deliciosus. Deine Sporenbilder sind leider suboptimal um das einzuschätzen.
Hier im Vergleich: deliciousus-quieticolor
L.quieticolor kommt eher auf sauren Standorten und hat trüb orange gefärbte, selten braunbläuliche Hüte (=var. hemicyaneus).
L.deliciosus mag neutral bis kalkhaltige Böden und ist farbenfroher orange gefärbt.
VG Thiemo
Oida vati geile Truppe super danke des is richtig klasse so geht's glei viel besser mit dem zusätzlichen Wissen danke
Alles anzeigenHallo Cognacmeister
siehe diese Link , hab grad gefunden , etwas Fantastisch , alles über Lactarius guieticolor .
Siehe erste Bilder von Mario ( Trino ) , das ist L. guieticolor Bilder welche ich habe von mein Kolege aus Dubrovnik gesehen . Einfach diese Art wegen seine Hut Farb / Struktur in gute Stadium ist nicht möglich mit andere Lactarius Arten zu Verwechseln
ThemaLactarius quieticolor = Wechselblauer Edel-ReizkerWechselblauer Edel-Reizker
Lactarius quieticolor Romagn.Synonym
Lactarius deliciosus var. hemicyaneus (Romagn.) Krieglst. 1991
Lactarius deliciosus var. quieticolor (Romagn.) J. Blum 1976
Lactarius hemicyaneus Romagn. 1958
Lactarius quieticolor var. hemicyaneus (Romagn.) Basso 1999
Wechselblauer Edel-Reizker
Blaumilch Kiefernreizker
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: incertae sedis
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius
Untergattung: Sektion Deliciosi…LG
Grazie Mann aso die Sporen Ornamente zeigen nur feine Unterschiede lg
Alles anzeigenHallo Benjamin
diese Grüne töne sind nicht von Verletzungen das ist kopierte Bild ( Cognacmeister , sein Fund - gefragte Pilz )
so ähnlich hab bei L. semisanguifluus gesehen
beispiel .
Frk aus Kroatien
Hut
Siehe Stiel , Grüntöne
Bei Lactarius deliciosus hab noch nicht gesehen
Ich habe bei nur Verletzte Stelle von Lactarius deliciosus grüne Verfärbung gesehen
beispiel L. deliciosus Hut verletzt , wahrscheinlich von von schärfe Grass verletzt siehe 2 Grüne Streifen oben links
Lamellen von Finger Verletzt siehe oben Grüne Verfärbung
Ich weis nur das Fleisch bei Schnitt bei L. deliciosus in Kontakt mit Luft nach ca 10 und mehr Minute Grün leicht Verfärbt
beispiel , Hut Fleisch leicht Grün Verfärbung
Interessiere mich kann L. deliciosus ohne Verletzung Grüne töne haben ?
LG
Is nur ein delicious der kann das wohl auch 😂😂😂😂😂😂
Das Fleisch grünt hier nach 30 min Anschnitt und die Lamellen waren so und wurden von mir nicht berührt lg. Und i kann in Herrn Björn ja nicht kontaktieren oder i probiers mal. Also das Handy fängt die Farbe nicht ein aber es ist grün
I Weiss noch net was des is aber es wächst auf lol flaumeiche muss unters Mikroskop lg.
Fragt bitte den Björn mit den mikrofotos er hat die Art auf inaturalist er müsste es wissen lg. Bitte
I bin halt nur Anfänger
Hallo
Kann ein Edelreizker Grüne Flecken am Stiel und an den Lamellen haben ?
LG
Eben sonst würd I net um Hilfe bitten
Rein optisch denke ich auch an einen Edelreizker.
Ok Leute ihr Kollegen wie siehts mit dem Sporen Ornamenten aus lg
Alles anzeigenHi Cognacmeister
Ich denke das sind normale Edelreizker (Lactarius deliciosus). Blut-Reizker (Lactarius sanguifluus) scheidet ja ohnehin schon aus, da die frische Milch hier Orange und nicht Weinrot ist.
LG
Benjamin
Ok Meine Sporen Messungen ergeben quietcolor
Des is sicher a gute Idee. I würd Deutschland fund technisch aber nicht unterschätzen lg.
Ich bin aus der Schweiz, wohne an der Grenze zu Österreich/Tirol. Ja, wir haben auch schöne Sachen hier, aber eben keine Laubbäume und daher fehlen uns Arten, die Laubbäume brauchen hier leider.
Ja I weiss des is blöd ma muss halt ein wenig fahren lg.
Echt coole Funde bei dir. Ich glaube ich muss mir fürs Alter ein Häuschen in deiner Gegend kaufen.

LG
Benjamin
Des is sicher a gute Idee. I würd Deutschland fund technisch aber nicht unterschätzen lg.
Aso und der Kollege ist vertrocknet so eine Jacke
Alles anzeigenWie stell I schnell fest welcher dieser von den beiden grünlingen ist lg ohh pinus
Hallo Cognacmeister
der Unterschied liegt in der Milch .
Lactarius sanguifluus hat direkt nach dem Pflücken DUNKEL WEINROT MILCH
Lactarius semisanguifluus hat direkt nach dem Pflücken HELL ORANGE MILCH . Nach ca bis einer halben Stunde wird diese hell orange Milch , dunkel ( Weinrot ) wie bei L. sanguifluus .
Beachten das du bei Pilzpflücken auf die Farbe der Milch achten müssen , ob sie hellorange oder dunkelrot ist
Beispiel ( Mediterranfund )
Lactarius semisanguifluus hell orange Milch
Milch hellorange
L. sanguifluus dunkel weinrote Milch
Milch dunkelrot ( leider etwas vertrocknete Fruchtkörper , dunkle Milch kaum ( recht ) zu sehen
In nähe Dubrovnik , Kroatien L. semisanguifluus ist nicht selten im Gegensatz zu L. sanguifluus
PS Cognacmeister , dein Fund ist Lactarius semisanguifluus weil hat hell orangen Milch
Ich wäre nämlich bei quietcolor gelandet zuerst OK die mediterranen kenn I no gar nicht lg.

 
		