Können Dachpilze so wachsen?
Hallo Jörg,
Dachpilze können so wachsen, hier ein Fund von 2012 aus Stein, sind auch Parkpilze
Viele Grüsse
Matthias
Können Dachpilze so wachsen?
Hallo Jörg,
Dachpilze können so wachsen, hier ein Fund von 2012 aus Stein, sind auch Parkpilze
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Sarasera,
am besten vorher telefonisch oder auch per Mail nachfragen ob derjenige auch Zuhause ist. Ich denke telefonisch wird einfacher sein, nicht jeder schaut öfter am Tag ins Postfach,
Viele Grüsse
Matthias
Und schon wieder ein paar Exemplare, traue mich aber nicht so recht. Bei den kleinen fehlt der Kragen. Ansonsten deutet meiner Meinung nach alles auf Perlpilze hin.
Hallo,
bei den kleinen Exemplaren hängt die Teilhülle (zukünftiger Stielring), beim ersten Bild siehst du unten rechts bei dem Exemplar eine Frassstelle am Stielring der einen Blick auf die Lamellen freigibt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Corne,
wie viele Röhrlinge ist die Ziegenlippe sehr variabel in der Hautfarbe, von oliv über braun bis rötlich kann alles vorkommen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Corne,
ich sehe es wie Schupfnudel, eindeutig Ziegenlippe mit blauen im Hutbereich und röten in der Stielbasis.
Den Mährischen Filzröhrling kann man bei der Verfärbung sicher ausschliessen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Oskar,
Günter hat es schön erklärt, so hätte ich es sicher nicht hinbekommen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Matze,
ein schöner Fund, ein reiner Laubmischwald war es aber nicht da auf dem zweiten Bild doch recht viele Nadeln zu sehen sind,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Oskar,
das sieht mir nach dem Wabenporling Neofavolus alveolaris aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Steffen,
ich habe vor gut 20 Jahren mal einen Hexenring Pfifferlinge gefunden, der war sicher noch relativ jung und hatte etwa 60 cm Durchmesser. Beim weiterwachsen kann sicher durch Hindernisse im Boden die kreisförmige Strucktur verändern das man es nicht mehr als Hexenring sieht,
viele Grüsse
Matthias
Nö, der blaut nicht.
Hallo Zusammen,
der Königsröhrling kann durchaus auch mal blauen, kommt aber eher selten vor,
viele Grüsse
Matthias
Leider gibt es nicht immer offene Pilzberatungen, wenn ich die Pilze am Start habe.
Hallo Janana,
hier kannst du nach Pilzberatern in deiner Nähe suchen und nach einem kurzen Telefonat kann man sicher die Pilze anschauen lassen.
Pilzsachverständige finden / DGfM
Champignons sind keine leichte Gattung mit über 120 Arten in Europa,
viele Grüsse
Matthias
Heute habe ich einen Pilz gefunden, den man nicht essen kann. Was ist das?
Hallo Martin,
was haben Bestimmungsfragen mit dem Fotowettbewerb zu tun?
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
ich denke an junge Gallenröhrlinge,
viele Grüsse
Matthias
Ich weiß nicht, ob das Bild hier bei all Euren wunderschönen Fotos reinpasst.
Hallo Birgit,
da musst du dir keine Gedanken machen weil jeder da eine andere Vorstellung hat und was zur Vielfalt an verschiedenen Bildern beiträgt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Michael,
ich sehe wie Schrumz den Satansröhrling.
Sehr ähnlich soll ja auch R. legaliae sein - allerdings fehlen da die rötlichen Töne im Fleisch in Richtung der Basis.
Die können auftreten aber müssen nicht.
Im Sonnenlicht - der rosa Hutrand ist für R. satanas m. E. auch nicht typisch
Kommt aber ab und zu vor.
Geruch: Angenehm Würzig (etwas Maggiartig?) bis leicht säuerlich
Junge Satansröhrlinge haben durchaus einen angenehmen Geruch. im Alter ändert sich das.
Frisch verletzte Stelle ganz kurz rötlich schimmernd, dann aber sofort blauend
Das Blauen bei Verletzung der Huthaut können alle Rubroboletus bei uns, nur beim Wolfsröhrling (lupinus) kann es zum Blauen der Huthaut auf Druck kommen, aber der kommt hier eh nicht in Frage.
viele Grüsse
Matthias
und ich hoffe dass er jetzt mit unserem Nobi chillt - egal wo!
Black Sabbath hin oder her: DIESES Lied macht mir Gänsehaut und ich hoffe irgendwann kommt die Message bei jedem an:
Hallo Hilmi,
ich denke die Beiden machen das sicher.
Vielleicht gibt es sogar die ersten kleinen Maronen….wer weiß.
Hallo MeckPilz,
Maronen sind doch erst im Herbst erntereif
Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa), Marone
Viele Grüsse
Matthias
Rock in Peace, Ozzy:
Sehr Schade, er hatte auch einen guten Einfluss auf den deutschen Schlager
Man darf hier seine Meinung sagen, ohne dass man gleich zurecht gewiesen wird. Das gefällt mir sehr. Habt lieben Dank dafür.
Hallo Bläuling,
wir beurteilen ja nur Bilder und da kann jeder daneben liegen, passiert mir sicher genau so oft wie es auch anderen passieren kann.
Bei Bestimmungsfragen sind mehrere Möglichkeiten zur Auswahl sicher kein Fehler um aufzuzeigen was alles an Arten möglich sein kann,
viele Grüsse
Matthias
Schönfußröhrling ist das in meinen Augen auch nicht, denn dann hätte er einen gräulichen Hut.
Leider ist die Stielbasis entfernt worden. Denn die wäre dann feuerrot.
Ich sehe hier einen Filzröhrling?
Hallo Bläuling,
die Hutfarbe beim Schönfüssröhrling ist wie bei anderen Röhrlingen eben sehr varriabel von weiss über grau bis bräunlich.
Ein Filzröhrling scheidet aus wegen dem boletoiden Röhrenaufbau im Schnittbild. Röhren von Filzröhrlingen sehen da sehr zerrissen aus.
Die rote Farbe kannst du am Stielnetz im unteren Bereich schon erahnen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Bläuling,
die weisse Fleischfarbe passt schon zum Pfifferling, der Falsche Pfifferling kommt mit gelben Fleisch daher,
viele Grüsse
Matthias
Darf ich euch noch mit einem zweiten Pilz behelligen?
Hallo Heiri,
das ist der Schönfussröhrling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Heiri,
bei Hexenröhrlingen sind Röhren und Poren gelb, wenn der Hut wächst und sich vom Stiel abhebt färben die Poren um ins Rote
viele Grüsse
Matthias
Hallo Heiri,
mir sieht das nach jungen Flockenstieligen Hexenröhrlingen aus, ist bei so jungen PIlzen immer schwierig was genaues zu sagen. Ausschliessen kann man den schon genannten Schwarzblauenden Röhrling nicht,
viele Grüsse
Matthias
bei mir stehen geschmacklich Milchbrätling und Edelreizker auf einer Stufe, wobei ich den Edelreizker in der Verarbeitung und Zubereitung deutlich einfacher finde, auch klebt beim Brätling die reichlich austretende Milch im Pilzkorb alles zusammen und überzieht alles mit einem dezenten Fischaroma. Also ich persönlich ziehe daher den (bzw. die; es gibt ja mehrere!) Edelreizker vor.
Hallo Oehrling,
da sollte man auch erwähnen das es mittlerweile mehrere Brätlinge gibt,
viele Grüsse
Matthias