Hallo zusammen
Wir haben heute beim "Pilzlen" in Obwalden mehrere kleine Exemplare dieses Röhrlings gefunden, den wir nicht bestimmen konnten.
Speziell scheint mir die Kombination von sehr feinen zitronengelben Röhren, einem rötlich gepünktelten Stiel und einem dunkelbraunen Hut, der an einen Steinpilz erinnert. Der Pilz blaut im Anschnitt sehr stark, jedoch verliert er nach ca. 5 Minuten diese Färbung wieder und geht in ein Grau-Blau-Weiss über.
Hat jemand eine Idee, um was es sich hier handeln könnte?
Beste Grüsse,
Heiri
Unbekannter Röhrling aus Obwalden
- Heiri
- Erledigt
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 486 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.
-
-
Schaut aus wie schwarzblauender röhrling
-
Hallo Heiri,
mir sieht das nach jungen Flockenstieligen Hexenröhrlingen aus, ist bei so jungen PIlzen immer schwierig was genaues zu sagen. Ausschliessen kann man den schon genannten Schwarzblauenden Röhrling nicht,
viele Grüsse
Matthias
-
Hallo Cognagmeister und matthias0 - vielen Dank für eure Ideen.
Beim schwatzblauenden Röhrling scheint mir die rote Färbung des Stiels nicht ganz zu passen.
Interessanterweise sind bei einem dieser Pilze die Röhren ehen rot als gelb. Ich frage mich nun, ob beim Hexenröhrling diese möglicherweise nicht ganz von Anfang an rot sind? -
Hallo Heiri,
bei Hexenröhrlingen sind Röhren und Poren gelb, wenn der Hut wächst und sich vom Stiel abhebt färben die Poren um ins Rote
viele Grüsse
Matthias
-
Lieber Heiri
Man sieht halt einfach nicht sooo viel auf deinen Bildern. Tageslicht, allenfalls Zoom, am besten in der Natur vor Ort, bevor die Pilze Druckstellen haben und inklusive Stielbasis, das wären so meine Tipps fürs nächste Mal.
Ich tippe auf Flockenstielige Hexenröhrlinge. Auf dem letzten Foto sieht man, dass die Poren langsam orangerot werden (würden, falls er weitergewachsen wäre). Wenn die Stiele sehr rot mit ganz feinen Pünktchen (=Flocken) waren, dann müsste das so sein.
Aber wie bereits gesagt wurde, die Pilze sind noch Babys und drum schwierig zu bestimmen.
Liebe Gruess über d Bärge
Andreas
-
Ok, das mit den Poren ist wirklich gut zu wissen
Darf ich euch noch mit einem zweiten Pilz behelligen?
Ich denke hier an einen Gallenröhrling, jedoch sind die Röhren eher gelb als weiss-rosa (Dreck? Alter?) und er blaut auch eher leicht, als dass er sich braun-rosa verfärbt.
Die Musterung am Stiel hingegen passt ziemlich gut, wenn auch mit ein bisschen viel rot vielleicht.
Merci und LG -
Darf ich euch noch mit einem zweiten Pilz behelligen?
Hallo Heiri,
das ist der Schönfussröhrling,
viele Grüsse
Matthias
-
Super, vielen Dank euch allen!
Ich werde mich wieder melden -
Ich denke hier an einen Gallenröhrling
Der hätte nie gelbe Röhren, sondern rosafarbene.
Grüße
Harald
-
Guten Morgen miteinander,
Schönfußröhrling ist das in meinen Augen auch nicht, denn dann hätte er einen gräulichen Hut.
Leider ist die Stielbasis entfernt worden. Denn die wäre dann feuerrot.
Ich sehe hier einen Filzröhrling?
Also es wäre echt toll, wenn ein Pilz komplett gezeigt werden würde. Mit Stiebasis, eventuell ein Teil vom Substrat, wenn er nicht im Felde fotografiert wurde. Und mit Tageslicht, was auch gaaaaanz wichtig wäre. So bleibt es für mich nur Raten.
Wie war denn der Geruch? Hast Du eine Geschmacksprobe gemacht?
Du siehst, ganz so einfach ist das mit dem Bestimmen von Pilzen nach Bildmaterial nicht.
-
Guten Morgen miteinander,
Schönfußröhrling ist das in meinen Augen auch nicht, denn dann hätte er einen gräulichen Hut.
Leider ist die Stielbasis entfernt worden. Denn die wäre dann feuerrot.
Ich sehe hier einen Filzröhrling?
Also es wäre echt toll, wenn ein Pilz komplett gezeigt werden würde. Mit Stiebasis, eventuell ein Teil vom Substrat, wenn er nicht im Felde fotografiert wurde. Und mit Tageslicht, was auch gaaaaanz wichtig wäre. So bleibt es für mich nur Raten.
Wie war denn der Geruch? Hast Du eine Geschmacksprobe gemacht?
Du siehst, ganz so einfach ist das mit dem Bestimmen von Pilzen nach Bildmaterial nicht.
Hallo Bläuling
Die Hutfarbe hat mich erst auch etwas irritiert. Die gibt es aber schon auch ocker-hellbräunlich und aufplatzend bei Schönfüssen. Und mit dem dunklen Netz, den blassgelben Poren, dem rötlichen Stiel und dieser kräftigen Statur fällt mir grad nichts anders als ein Schönfuss ein. Filzröhrlinge können wir hier ausschliessen (ausgeprägtes Netz)
Aber ich geb dir recht, die Fotos sind nicht optimal - das habe ich Heiri ja bereits beim ersten Pilz geschrieben.
LG Andreas
-
Schönfußröhrling ist das in meinen Augen auch nicht, denn dann hätte er einen gräulichen Hut.
Leider ist die Stielbasis entfernt worden. Denn die wäre dann feuerrot.
Ich sehe hier einen Filzröhrling?Hallo Bläuling,
die Hutfarbe beim Schönfüssröhrling ist wie bei anderen Röhrlingen eben sehr varriabel von weiss über grau bis bräunlich.
Ein Filzröhrling scheidet aus wegen dem boletoiden Röhrenaufbau im Schnittbild. Röhren von Filzröhrlingen sehen da sehr zerrissen aus.
Die rote Farbe kannst du am Stielnetz im unteren Bereich schon erahnen,
viele Grüsse
Matthias
-
Guten Tag miteinander,
das kann alles richtig sein. Vermutlich ist es das auch. Also Eure Meinungen. Ich finde es toll, was hier gerade passiert. Man darf hier seine Meinung sagen, ohne dass man gleich zurecht gewiesen wird. Das gefällt mir sehr. Habt lieben Dank dafür.
-
Man darf hier seine Meinung sagen, ohne dass man gleich zurecht gewiesen wird. Das gefällt mir sehr. Habt lieben Dank dafür.
Hallo Bläuling,
wir beurteilen ja nur Bilder und da kann jeder daneben liegen, passiert mir sicher genau so oft wie es auch anderen passieren kann.
Bei Bestimmungsfragen sind mehrere Möglichkeiten zur Auswahl sicher kein Fehler um aufzuzeigen was alles an Arten möglich sein kann,
viele Grüsse
Matthias
-
Man darf hier seine Meinung sagen, ohne dass man gleich zurecht gewiesen wird. Das gefällt mir sehr. Habt lieben Dank dafür.
Das sollte immer das Ziel sein. Also meines jedenfalls... ich hoffe, es kommt nicht manchmalanders rüber! Ich merke es ja selber: Wenn ich was schreibe, das nicht ganz korrekt ist, ist es einfach viiiiel angenehmer, wenn das jemand nett sagt, als wenn gleich reingegrätscht wird. Und es fördert eben auch die angenehme Diskussion:-)
-
Was ich auch immer gut finde, ist, wenn man seine Meinung belegt, also wenn man dazu schreibt wie man zu seiner Meinung kommt. Genau das ist hier der Fall, und das bietet beste Gelegenheit zum Weiterlernen. Noch dazu hätte ich einen Tipp, wie man beim Bestimmen solcher Röhrlinge grundsätzlich vorgeht, um nicht bloß raten zu müssen. Hier wäre es zielführend gewesen, den Pilz ganz zu lassen und nicht abzuschnippeln oder gar vorzuputzen. Dann hätte man ein Foto vom ganzen, unversehrten Pilz und, da es sich um einen Dickröhrling handelt, eines von der Stielrinde zu machen. Anschließend müsste man den Pilz längs (also vom Hutscheitel zur Stielbasis) durchschneiden, ein bis zwei Minuten warten ob es blau wird, und vom Schnittbild ein Foto machen. Zum Schluss macht man eine Kostprobe, diese ist bei Röhrlingen mit gelben Poren ja zulässig. Duirch diese hätte man die Bitterkeit des Fleisches festgestellt, und dann wäre in Kombination mit dem Blauverhalten außer dem Schönfuß kaum etwas möglich.
FG
Oehrling