Alles anzeigenHi,
auf dem ersten Bild links ist eine Marone.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
mir sieht beides nach Steinpilz aus, der Linke eben mit schlankeren Habitus,
viele Grüsse
Matthias
Alles anzeigenHi,
auf dem ersten Bild links ist eine Marone.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
mir sieht beides nach Steinpilz aus, der Linke eben mit schlankeren Habitus,
viele Grüsse
Matthias
Aber die Poren sahen wie eingetrocknet aus. Daher kommt viellicht die Verfärbung.
Gutes Argument, kann bei den Temperaturen zur Zeit natürlich passieren
Kann Hemileccinum depilatum schon jung so rötliche Poren haben?
Hallo Nosozia,
ich kann mir da auch einen Befall vorstellen, die leuchtend gelbe Röhrenfarbe spricht definitiv gegen alle bei uns vorkommenden Hexenröhrlinge,
viele Grüsse
Matthias
Sowas, da sind ja nun 3 Bilder mehr da, ich denke Stefan liegt da richtig.
Bei den ersten beiden Bilder sah es mir nach X, pruinatus aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nosozia,
das gehört in die Rotfussverwandschaft, mehr lässt sich nicht sagen, Ein Schnittbild wäre schön,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Thorben,
das sieht für mich nach jungen Aniszählingen aus,
viele Grüsse
Matthias
Ich denke es sind samthütige Dachpilze, wie z.B. Pluteus roseipes.
Hallo Zusammen,
ich denke Werner zeigt in die richtige Gattung, Ich hatte kurz in Richtung Scheidling gedacht, man sieht die Stelbasis nicht aber ein junges Exemplar mit Velumresten am Hutrand, beim Scheidling wäre eine Gesamthülle darum,
viele Grüsse
Matthias
GriasDi Matthias,
nur im erweiterten Münchner Raum und auch südlich davon scheinbar nicht. Wärmebegünstigte Lagen müssen es wohl schon sein. Es hatte Jahre gedauert bis ich den Schwarzen Steinpilz erstmals dann im Bamberger Raum finden durfte.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus Werner,
scheinbar ist er im Bereich südlich von Nürnberg wirklich selten oder noch nicht kartiert worden, hier die Verbreitungskarte von Pilze-Deutschland,
viele Grüsse
Matthias
GriasDi Jost,
die hätt ich in Bielefeld auch nicht erwartet.
Vool, dass die auf einem Betriebsgelände wachsen. Tolle Sache!
An liabn Gruaß,
Werner
Servus Werner,
warum denn nicht? Die Art ist weit verbreitet vom Flachland bis ins Gebirge,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
sehe es auch wie Pablo, man sieht ja schön den Stamm und die Nadeln der Kiefer.
viele Grüsse
Matthias
Den würde ich sogar essen und halte das Risiko für überschaubar
Hallo,
ich weis nicht ob das hilfreich ist wenn man einem Namen dazu bekommen möchte ,
Gruss
Matthias
Hallo,
die Bestimmung passt,
viele Grüsse
Matthias
Das hast du jetzt aber schön dimplomatisch ausgedrückt.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
man gibt sich manchmal Mühe
viele Grüsse
Matthias
könnte man die essen?
Hallo,
eine Essfreigabe wirst du hier nicht bekommen, das geht nur beim örtlichen PSV.
Vom Bild her wären mit dier meisten eh zu alt um ans essen zu denken und lasse sowas im Wald,
viele Grüsse
Matthias
Hi,
Ich sehe grad 123 führt den als Varietät des Flockis mit gelbem Hut, die Farbe kommt auf den Bildern nicht 100% richtig rüber, ist auch egal, ich fand die Hutfarbe nur ungewöhnlich. Unser PSV meinte, dass es beim Flocki eventuell noch eine Varuetät gibt.
Viele grüße
Hallo,
dann muss es von den Netzhexe mindestens 4 Variationen geben, gelb-, rot-,oliv- und braunhütig.
123 ist nicht die beste Quelle um Pilze zu bestimmen,
Beim Flockenstieligen Hexenröhrling wird ja schon seit Jahrzehnten diskutiert ob die gelbe Form was eigenes ist oder nicht,
viele Grüsse
Matthias
In der Beschreibung bei 123Pilzsuche.de steht "stark blauend", was bei keinem einzigem der gefundenen Pilze der Fall war. Deswegen hatte ich Marone direkt ausgeschlossen.
Naja, ein Pilzbuch sagt dazu "leicht blauend"...
Hallo,
leider ist das in Bezug auf Bestimming nicht die beste Seite im Netz weil auch falsch bestimmte Arten gezeigt werden und bei Speisepilzen kein Weg am Pilzberater vorbei führt. Tips in Pilzforen können natürlich hilfreich sein, aber man kennt ja meist den Gegenüber nicht noch seinen Kenntnisstand.
Für mich sind die hier gezeigten Pilze auch Maronen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
das Starblauend solltest du als Namenszusatz im Titel verwenden das es eine andere Art als der Rotfussröhrling X. chrysenteron ist, es ist keine leichte Groppe und nicht selten per Bild kaum zu klären,
viele Grüsse
Matthias
Geschmacklich wird die Schleiereule wohl überschätzt, wohl wegen des üppigen Auftretens. Ebenso wie der Kaiserling, by the way.
Da gibt es doch leckerere Speisepilze.
Hallo Günter,
da wird sich wohl zu sehr auf Angaben in der Literatur verlassen Zur Schleiereule kann ich nichts sagen da ich sie bisher nur überständig gesehen habe, den Kaiserling finde ich angenehm aber nicht aussergewöhnlich im Geschmack, Ist letztendlich eine persönliche Geschmacksfrage, mir schmecken z.B. Morcheln überhaubt nicht und es soll Leute geben die sie sehr schätzen. Letztendlich wird jeder für sich gute Speisepilze finden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo GP,
Ich nehme grundsätzlich nur junge festfleischige Exemplare mit zum Essen, das halte ich bei allen Pilzen so. Ich kann mich noch an früher erinnern wo mit der Familie quasi alles mitgenommen wurde und Zuhause beim putzen mindestens die Hälfte auf dem Kompost gelandet ist,
viele Grüsse
Matthias
Hut
- Kastanienbraun
- Bei Regenwetter schmierig-klebrig
Hallo GP,
der Braune Filzröhrling bleibt bei feuchtem Wetter filzig auf dem Hut und zeigt6 andere Brauntöne als Hutfarbe,
viele Grüsse
Matthias
Hallo GP,
der verfärbt beim Kocjen auch schön violett,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
ich würde Maronenröhrling dazu sagen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo.
das sieht mir nach dem Braunen Filzröhrling aus, blass gelbe Röhren und nachwachsende Huthaut an Fraßstellen am Hut,
viele Grüsse
Matthias
Mein Gedanke war ein alter Brauner Filzröhrling.
Hallo Uwe.
ist halt schon ein älteres Exemplar, aber die Neubildung der Huthaut an den Fraßstellen am Hut sprechen dafür,
viele Grüsse
Matthias