Beiträge von Daniel224

    Moin :)

    Die großen Entdeckungen sind ja ausgeblieben heute, aber für einen kleinen Snack hats gereicht, paar Knusperstücke Reizker gleich so aus der Pfanne ohne alles und den Rest

    auch mal so Marke Döner.

    Salat, nicht nötig. Das Innere habe ich mit einem roten Pesto mit Walnüssen bestrichen, die Reizker und die Täublinge in Butter gebrutzelt, pur ohne Salz.


    LG

    Daniel

    Moin Krissi.

    Am besten eben einmal komplett durch den Hut und den Stiel, mit Basis und dann Fotos machen und die Verfärbung beobachten.

    Hier hast du mal ein Beispiel mit der Bataille Linie bei einer angeschnippelten Netzhexe, diese erkennbare rötliche Linie über den Röhren.

    Hat der Flocki so nie, wie ich meine. Der Laubwaldflocki, Neoboletus xanthopus doch auch nicht.

    Ist aber eben auch mal nicht da.

    https://www.pilzforum.eu/attachment/111491-2014-08-20-netzhexe-batallie-linie-03-jpg/?thumbnail=1


    LG

    Daniel

    Moin Matthias.

    Vielen Dank für deine Erklärung :)

    Irgendwie kam mir der als erstes in den Sinn, den hatte ich ja vor Kurzem auch selbst mehrfach in der Hand.

    Da im Wald war ich mir bei ein zwei davon aber zuerst auch nicht ganz schlüssig.


    LG

    Daniel

    Moin Konstantin.

    Na immerhin.

    Ich wollte ja eigentlich noch weiter Richtung Schwarmstedt, aber ich hab mehrere Fundberichte von dort gesehen, bzw. nix groß gesehen, was den Aufwand gelohnt hätte.

    Das wär mir auch viel zu weit, das sind von mir knapp 100km eine Strecke nach Soltau.

    Ich bleib in den Wäldern hier im Umkreis, da gibts noch genug, die ich nicht kenne. Vor allem noch so einige hochinteressante Laubwälder.

    Die Laubwälder in der Umgebung sind dieses Jahr viel besser gewesen. Wirklich mehr geregnet hats da nicht.

    Zum Mitnehmen überwiegend Täublinge. Schade mit den Buckeltäublingen, die gabs heute an zig Stellen, aber die find ich fade, habs zweimal probiert.

    Hier und da gabs auch mal so ein paar mickrige Beutelstäublinge, zu klein, lohnt nicht.

    Kartoffelboviste gabs nicht einen heute, normalerweise in Massen jedes Jahr.

    Und an insgesamt 10 Pfiffistellen, insgesamt exakt einer, der bleibt natürlich da :)


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Da trompetets aber bei dir, Glückwunsch.

    Ich war heute auch unterwegs, in zwei Wäldern. Eigentlich heute Heide und morgen Laubwald, hab aber in der Heide kaum was brauchbares gefunden, im Laubwald nur geringfügig besser.

    Es gab ziemlich viel zu sehen, viel Kleinkram vor allem. Den ersten Schopftintling für dieses Jahr, in halb flüssiger Form.

    Röhrlinge gabs fast gar keine. Wulstlinge, einen Panther, ein paar madige Perlen und recht viele gelbe Knollis.

    Eine zahlreich zu sehende Art sehr scharfe rote Täublinge, hatte ich letztes Jahr mal verkostet.

    Dazu gabs zahlreich den Buckeltäubling, mag ich nicht.

    Reizker, etwa 10 Stück davon 4 noch gut.

    Im Laubwald gabs an geschützten feuchteren Stellen ein paar Täublinge und verschimmelte Rotfüße und ebenfalls hier und da einiges an Kleinkram.

    Und mal wieder recht zahlreich grünblättrige Schwefelköpfe.

    Es gibt sie ja doch noch hier...der erste Steinpilz für mich dieses Jahr ^^

    Blieb auch bei dem einen matschigen.


    Naja, bischen was zum snacken gabs dann doch, so in etwa einen Pilz pro gelaufenen Kilometer.


    LG

    Daniel

    Im September 2023 hatte Nobi das mit der Huthaut auch noch einmal geschrieben in einem anderen Thread.

    Beitrag Nr. 15:


    Das mit der Huthaut habe ich auch so gelernt, weil der Pilz dann bekömmlicher sei. Vom Stiel schälen wusste ich auch noch nichts.

    Moin.

    Das hat man mir hier im Forum so einmal erklärt. Das leider verstorbene Forumsmitglied Nobi hatte mir das vor Jahren so erklärt.

    Es geht um die Verträglichkeit, da wurde mir geraten, die Huthaut abzuziehen, den Ring zu entfernen und bei etwas dickstieligeren den Stiel dünn abzuschaben, bzw. dünn abzuschälen.

    Ein weiterer Grund fürs Huthaut abziehen ist bei mir vor allem der Dreck, ich find die meistens auf Sand in der Heide, der ganz feine graue Sand klebt dann gern auf denen oben drauf, das verhindert auch die Knirscherei in der Pfanne.

    Bei so welchen mit ganz dünnen Stielen, die Stiele nehme dann erst gar nicht. Bei so dicken Dingern, wenn madenfrei, da hatte ich das so gemacht.

    Bei so ganz dicken, mit so knubbeligen Stielen, fast wie bei manchem Röhrling, da fand ich auch, das die bisweilen etwas sehr faserig waren, war irgendwie störend im Essen.

    Daher nehme ich eigentlich immer nur die Hüte, die Stiele belasse ich dann gleich im Wald, die mag ich nicht wirklich gern.

    Natürlich wird jeder vorher ganz genau angeschaut mit allem, auch wenn der noch so rot ist.

    Der Perli wird in manchen Regionen auch Schälpilz genannt, das schrieb er mir damals auch.

    Die Empfehlung kam aus Sachsen, Region Dresden, möglicherweise wird die Art dort regional so genannt, weiß ich aber nicht genau.

    Beim grauen Wulstling, wenn den jemand sammeln mag, da wurde mir selbiges dazu empfohlen.

    Ich sammel den nicht.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Bitte äußerste Vorsicht mit den Wulstlingen, die Gattung enthält potentiell tödlich giftige Arten.

    Ich habe erst begonnen die zu sammeln, als ich Perlpilz, grauen Wulstling und Panther grob gesagt im Halbdustern von weitem zu 100% erkannt habe.

    Habe zwei Jahre gesucht, bis ich alle drei zig Mal in unterschiedlichen Wäldern vor mir hatte und hab allesamt Dutzende Male angeschaut und bis ins Detail miteinander verglichen, inkl. geführter Touren.

    Und gestaunt, wie variabel die so sein können.

    Da gibts ja auch noch die Variation mit gelbem Ring, die nehme ich aber nie mit, der ist hier selten und wenn ich den mal fand, dann waren das immer so filigrane kleinere Dinger, sowas bleibt grundsätzlich da.

    Der Perlpilz ist roh stark giftig und sollte min. 15 min. gegart werden. Außerdem sollte die Huthaut abgezogen werden, den Stiel(wenn Madenfrei ^^ ) dünn abschälen, zumindest habe ich das so gelernt, das hatte mir vor Jahren der leider viel zu früh verstorbene Nobi, ganz am Anfang, mal erklärt.

    Eine Freigabe geht natürlich nicht, aber weißt du ja, denk ich :)


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Na das hört sich doch super an. Ich will morgen vorraussichtlich auch los, eventuell Sonntag auch.

    Der Bodenfrost kommt, so wie es derzeit aussieht, nicht. Im Gegenteil, es soll auch nachts am Boden kaum unter 10 Grad werden die ganze nächste Woche.

    Das mit der Nieselei kann ich bestätigen, war hier auch so.

    Ich bin auf jeden Fall gespannt, was es geben wird. Ein bischen was zum essen auf jeden Fall, kann mir überhaupt nicht vorstellen, daß da nix sein wird.


    LG

    Daniel

    Aber es wird wohl größtenteils frostfrei bleiben und mit 12-18°C tagsüber gar nicht mal soo kalt.

    Moin.

    So wie es aussieht wirds hier wohl gerade so um null sein, einen Tag, das ist ok. Gabs in den vergangenen Jahren auch immer wieder mal.

    Da muß man dann direkt danach ein bischen aufpassen, manches wird dann eben schneller hinüber sein.

    Zum drauf aufpassen gabs ja nicht viel bisher, aber es geistern so ein paar Bildchen aus der Region durchs Netz von diversen bekannten "Maronenwäldchen".

    Dolle sahs da noch nicht aus, aber an bestimmten Gewässern in der Region sprießen schon wieder Täublinge, da waren so einige zu sehen.

    Und Birkenpilze, wie vor zwei Wochen.

    Das dachte ich mir schon mit den Täublingen.

    Ja nun, gibts eben mal keine Steinis, auch nicht so schlimm.

    Ein kleines Körbchen mit den spröden Kumpels nehm ich doch immer gern :)

    Mit Pfiffis wohl auch mau, Reizker auch eher kaum bisher.

    Hier und da sollen wohl die Butterpilze kommen, nee danke.

    Also alles, wie gehabt ^^

    Da es ja eventuell etwas frisch wird die Woche, werd ich am Wochenende mal zwei Tage die große Runde machen.

    War ja schon frisch letzte Woche, kann man auch mal gucken, ob sich nicht schon die ein oder andere Auster zeigt, weiß man nie.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Ich hab bis jetzt in den Laubwäldern hier exakt einen Panther gefunden, den einzigen bisher und exakt einen grünen Knolli.

    Täublinge gabs so einige, wenns denn mal geregnet hatte. Aber manche Arten fehlten fast ganz, z.b. der harte Zinnobertäubling, sonst hier Massenware stellenweise.

    Es gab einen kurzen kräftigen Schub von allem Möglichen an Filzkram.

    Bisher dort und auch auf Sand exakt null Steinpilze. Im Laubwald gabs an exakt allen Stellen, wo sonst Steinis waren, urplötzlich Anhängselröhrlinge, die sonst da nur vereinzelt an zwei Stellen vorkamen, sehr merkwürdig.


    LG

    Daniel

    Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge.

    Die Wälder ähneln sich in der Ecke da ja. Prinzipiell ist es da überall lohnenswert, mal zu gucken.

    Wenn du da in der Region mal wieder bist, da kannst du es auch mal versuchen, schöne Ecke.

    Das ist bei Ahlden/Aller, die Schotenheide. Im Inneren des Waldgebiets sind zwei kleinere geschützte Gebiete, die sind aber gut ausgeschildert.

    Umweltkarten
    Umweltkarten des Bundeslandes Niedersachsen
    www.umweltkarten-niedersachsen.de

    Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge. Ansonsten lieber um Buchholz im Buchen/Nadelwald oder halt Soltau und Harburger Berge.

    Ist ja ganz schön weit zu fahren für dich. Ich kenne das da, ist ne gute Ecke.

    Bin ich aber nicht wirklich so oft, hab da ein zwei Pfiffistellen, ansonsten auch mal wegen Maronen ^^

    Das ist einer der Wälder, wo meine Eltern früher schon immer im Herbst waren mit meinem Onkel, der kam aus Nienburg, da quer rüber durch die Wedemark Richtung Steinhuder Meer.

    Bei Walsrode kannst du es mal probieren. Wir haben da Bekannte auf einem Dorf nahe der Stadt. Rund um die Dörfchen Borg, Bomlitz und Cordingen.

    Ich bin da aber selten, nur wenn wir mal mit dem Auto da waren, fahren sonst immer wegen besuchen mit der Bahn.


    LG

    Daniel

    Schauer bringen in der Realität oftmals mehr als das was auf der Karte steht.

    Moin.

    Ja, genau so ist das stellenweise. Ist ja hier oft so gewesen, daß es kaum noch durchgehende Regengebiete gab dieses Jahr, so Marke Landregen.

    Dazu der Sandkasten ab Hannover gen Norden. Da muß man halt hoffen, daß es genau die guten Stellen trifft.

    Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :)


    LG

    Daniel