Beiträge von Daniel224

    Bei den Pfifferlingen sah es dieses Jahr ja recht mau aus, oder täusche ich mich da? Meint ihr da kommt noch was?

    Moin :)

    So, wie letztes Jahr, wo die überall reichlich waren , wohl nicht mehr, dafür gabs letztes Jahr anderes wieder nicht so zahlreich, Maronen gabs nur wenig und Perlpilze noch weniger.

    Aber die kommen noch. Die letzten hatte ich im November gefunden, aber stehen lassen, weils die Nächte zuvor leicht gefroren hatte, die waren nichts mehr.

    Dafür gabs dieses Jahr umso mehr schöne Täublinge zu sehen. Da hoffe ich ja noch drauf, daß die nochmal loslegen demnächst.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ich denke, das wird hier so sein, wie in so manchen sehr trockenen Sommern, wo es oft lange nahezu gar nichts gab. Es wird wieder fast überall deutlich feuchter und vermutlich kühler und dann knallts und wer weiß was alles kommt auf einmal. Ich denke mal das wird hier so Mitte September +/- eine Woche.

    Es ist, wie es ist, das wär grad mal wieder die Zeit für eine Tour zum Porlinge gucken, ansonsten beobachten :)


    LG

    Daniel

    Kommt eh nicht so, aber das Potential wird weiterhin untermauert und es nährt die Hoffnung, dass der Pilzmonat September hier nicht erst kurz vor seinem Ende anfängt, so wie im letzten Jahr.

    Moin,

    also die 47 Liter, die da bei Hannover stehen, die nehm ich gern.

    Ich hab genau ab dem Wochenende, wo der Lauf endet, 3 Wochen Urlaub. Wollte eigentlich 14 Tage später, aber ging nicht.

    Na mal gucken, was da kommt.

    Hier ists momentan staubtrocken, war auch seit 3 Wochen nicht mehr unterwegs, lohnt nicht, waren aber auch viel unterwegs.


    LG

    Daniel

    Moin spite.

    Herzlich willkoemmen im Forum :)

    Wo du auch z.b. schauen kannst, auf den Homepages der jeweiligen Bundesländer.

    In meinen Fall Niedersachsen, da sieht das dann so aus:

    Umweltkarten
    Umweltkarten des Bundeslandes Niedersachsen
    www.umweltkarten-niedersachsen.de

    Sollte eigentlich in jedem Bundesland was vergleichbares zu finden sein, wo welche Art Schutzgebiet ist.


    LG

    Daniel

    Moin Andreas.

    Herzlich willkommen im Forum :)

    Wie die anderen auch schon schrieben, eine Verzehrfreigabe ist nur über Bilder nicht möglich, dafür müßtest du bitte eine Beratungsmöglichkeit vor Ort aufsuchen.

    Da könntest du hier z.b. mal schauen, was es bei dir in der Nähe für Möglichkeiten gäbe.

    ARGE Österreichischer Pilzberater – Home

    Die gezeigten Pilze machen leider gar keinen guten Eindruck, sowas nehme ich nicht mit, das bleibt grundsätzlich da und kann für Nachwuchs sorgen.

    Pfiffis können recht groß werden bisweilen, erlebe ich zwar auch nicht so oft, aber gelegentlich hab ich da auch mal so ein richtig dickes Ding dabei.

    Die von Oerling angesprochene potentielle Verwechslungsmöglichkeit, möglich ist das, insbesondere bei den ganz kleinen, bitte vorsichtig sein.

    Habe die angesprochene Art bisher aber auch noch nie gefunden.


    LG

    Daniel

    Moin,

    falls jemand aus der Region Hannover/Hildesheim den Erlengrübling gern mal finden möchte, dann kann ich diesen See empfehlen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bruchsee_(Duingen)

    Die genaue Stelle, find ich da bisher jedes Jahr, links wie rechts des Waldweges vor der kleinen Brücke über den Wasserlauf, Gehrichtung auf den Kiosk/Imbiss drauf zu.

    Leider wurde ein Teil des davor liegenden Fichtenwaldes abgeholzt.

    War da dieses Jahr bisher noch nicht, also ohne Gewähr, wie es da momentan ausieht.



    LG

    Daniel

    4. Ein Scheidenstreifling (vllt. Amanita fulva? Bei uns finde ich die quasi nie, daher keine Ahnung).

    Moin,

    meine vage Vermutung zu dem wäre der Zweifarbige Scheidenstreifling - Amanita battarrae.

    Immerhin was, hier ist ja schon wieder Steppe, nur stellenweise ein wenig feuchter, aber nach der Hitze, heute und gestern auch nahe 30 Grad, das wird erstmal dauern.

    Der Hurrikan soll nächste Woche als außertropisches Tief auf Europa treffen.

    Moin :)

    Das wäre was, wenn das so kommt. Die Prognose sagt momentan, erstmal trocken, deutlich kühler, dann Anfang der Woche eventuell wieder ähnlich warm, so etwa 28 Grad +/-.

    Im Prinzip wärs gut, wenns so ähnlich wird, wie vor ein paar Wochen, wo es so viel geregnet hatte, dazu kühler und nicht viel mehr als 20 bis max. 25 Grad.

    Na schauen wir mal. Die ganzen Prognosen sind eh nur mit Vorsicht zu genießen, das hatten wir dieses Jahr ja schon zur Genüge, hatten ist gut, haben wir ja immer noch, die Temperatur gestern war mit 24 Grad in der Vorhersage, mußte gestern zum Baumarkt Richtung Hannover, da waren es um 30.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Für Niedersachsen schaue ich immer hier:

    Umweltkarten
    Umweltkarten des Bundeslandes Niedersachsen
    www.umweltkarten-niedersachsen.de

    Da kann ich mir die einzelnen Schutzgebiete auf der Karte anschauen und ggf. googlen, wenn es unklar sein sollte, ob es vor Ort weitere spezielle regionale Regelungen gibt.

    Was den Harz betrifft, der Nationalpark ist ja nur der kleinere Teil davon, etwa gut 10%. Ansonsten überwiegend erlaubt, außer in weiteren kleineren NSG.

    Südheide und Lüneburger Heide ähnlich.


    LG

    Daniel

    Moin,

    der küstennahe Bereich in SH und MV, bischen landeinwärts auch noch, da wirds wohl ein wenig was geben nächste Woche, bei mir nix.

    Habe ab 06.09. Urlaub, mal schauen, ob sichs bis dahin bessert.

    Hatten heute einen Ausflug gemacht, nach Göttingen, dort habe ich in jungen Jahren so einige Zeit verbracht, da gibts ja schöne Grünanlagen zum gucken.

    Viel gabs nicht, das Übliche, paar alte, trockene Wubis und Netzhexen, ein paar trockene Nelkenschwindlinge auf einer Rasenfläche, wo wir auf einer Bank saßen, sonst nix.


    LG

    Daniel

    Ab wann rentiert es sich, nach den Steinis zu sehen?

    Moin,

    bei euch ists nahezu ähnlich trocken, wie bei mir, die teils starken Regenfälle stellenweise, alles weg.

    Das muß erstmal einiges regnen, sonst geht da nicht wirklich was. Hier war schon vor einer Woche alles staubig.

    Auf städtischen Grünflächen durchaus zahlreich Wubis und Netzhexen, manche richtig große Klopper, aber leicht, wie Pappe.

    Ab dem Regen etwa 10 Tage mindestens, wenns nicht wieder zu warm wird und womöglich noch etwas windig.

    So wirklich was größeres ist auch nicht in Sicht, außer im Süden Bayerns, die Prognose für München ist ganz gut für nächste Woche.

    Aber wie das so ist, das hatten wir ja schon, daß sich das täglich ändert.

    Wenns so bleibt, dann lohnt sich das frühestens Anfang September.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Das Problem ist, daß sich nicht wenige heutzutage fast blind auf die Technik verlassen.

    Das kann besonders für Neulinge durchaus zur potentiell tödlichen Gefahr werden.

    Aus Sicherheitsgründen immer wieder aufs Neue sowas anzusprechen ist wichtig meiner Meinung nach, mich nervt das überhaupt nicht.


    LG

    Daniel

    Suillus variegatus ist geschmacklich der mit Abstand beste seiner Gattung.

    Moin Jörg,

    ja, das finde ich auch, der hat ein recht kräftiges Aroma. Leider werden die manchmal schneller weich, als du gucken kannst.

    Oft hab ich hier auch eigentlich gute Hüte, aber der Stiel bis oben hin weich, auch bei ganz kleinen schon.

    Ist dann schade, aber sowas ist hinüber, deshalb drück ich bei denen erstmal am Stiel, wenn weich, bleibt da und ich muß ihn nicht raus machen.

    Auf die freu ich mich auch jedes Jahr.


    LG

    Daniel

    der bei mir im Wohngebiet sticht schon ein wenig heraus (derzeit 40.4 Grad). Die anderen Chemnitzer Standorte zeigen Werte von 33-36 Grad an aber auch das ist für mich viel zu viel.

    Moin Jörg.

    Mir ist das auch viel zu viel. Ich kann das gar nicht gut ab, meine Frau noch weniger. Zum Glück ist das Sommerende in Sichtweite, lange wird das so nicht mehr gehen, hoffe ich.

    Westlich von uns Richtung Ostwestfalen ziehen gerade Gewitter auf, na mal sehen, was davon noch ankommt.

    Die Heide wird aber wohl was abkriegen, vor Ort eher nicht, wenn man so die Zugbahn sieht.

    Naja, wie gehabt, abwarten.


    LG

    Daniel

    Der sehr seltene Kornblumen-Röhrling

    Jo, der ist mal schick, gratuliere. Der ist auch ziemlich lecker, hab ihn einmal mitgenommen und gekostet.

    Da gibts so wie ich meine, 4 Arten.

    So wie ich das mal gelesen hatte, gibts zwei Arten mit einer Art Abrisskante, da wo mal die Gesamthülle abgerissen ist.

    Zwei weitere sollen das wohl so nicht haben.

    Auch die Verfärbungen sind unterschiedlich.

    Die vier Arten wären:

    Gyroporus cyanescens

    G. pseudocyanescens

    G. lacteus

    G. pseudolacteus

    Die ersten zwei mit dieser Abrisskante, die anderen beiden nicht.


    LG

    Daniel