Beiträge von Daniel224

    Vielen Dank.

    Also den hab ich auch noch nicht verkostet. Ich erkenne den eigentlich zu 100%.

    Die gibts hier massenhaft in den Nadelwäldern.

    Muß ich auch nicht haben, da ich ihn erkenne und weiß, daß er nix ist.

    Chlorgeruch, kenne ich so nicht, eher manchmal so leicht säuerlich, aber oft auch eher so nach nichts speziellem, halt nach dem Wald da, z.b. moddriges Nadelholz und feuchtes Moos.


    LG

    Daniel

    Hallo :)


    Dann pflanz mal gut ein und kauf doch spaßeshalber noch mal ein zwei Säcke von der Erde, mach die mal in einen Topf, mit einem Teil von der anderen und als Vergleich ohne.

    Wenns an der Blumenerde liegt, dann hol eine Palette und verteil sie in deinem Garten ^^ Mal was anderes.

    Das sieht ja toll aus, Glückwunsch.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Ich würde auf irgendetwas in Richtung Zunderschwamm tippen. Der Fruchtkörper an dem liegendem Stamm sieht aus der Ferne ja auch danach aus.

    Aber nicht sicher.


    LG

    Daniel

    Moin.


    Wird doch wärmer die Tage, für Mitte April ist es ein wenig frisch, aber Januar, Februar waren zu warm bei uns, März normal.

    Dazu waren Februar und April trotz gefühlt viel Regen leider doch etwas trocken, daher besser es bleibt erstmal so, ein bischen wärmer, aber lieber so regnerisch.

    Ist mir lieber so, als zu warm.

    Hitze ist gar nicht meins, allenfalls am Meer, wenn meist ein wenig Wind geht. In unserer Region ist es teilsweise kaum noch auszuhalten, eklig warm, in diesen sandigen Regionen, die hier beginnen ist es gefühlt noch schlimmer. Hab mir schon lange überlegt, irgendwann weiter gen Norden zu ziehen, falls mir das hier zu viel wird.


    LG

    Daniel

    Hallo :)


    Alles zu seiner Zeit. Heute gabs nur ein paar kleine fast ganz zerlaufene Tintlinge zu sehen beim spazieren am See, was das mal war, keine Ahnung, hab auch keine Ftos gemacht, da gabs nicht mehr viel zu sehen. Letztes Jahr war ja anfangs sehr bescheiden. Ok, so ein Nadelwald in der Heide bei knapp 40 Grad ist aber auch ein Geruchserlebnis, sowas hab ich noch nie gerochen. Gut ist aber was anderes. Aber im Herbstkam vielerorts alles auf einmal in Massen. Vor allem Maronen, Steinpilze und bei uns egal wo Unmassen an Perlpilzen, fast alle ohne Maden, teils riesengroße Dinger, einer schöner, als der andere, die besten in moorig feuchten jungen Birkenwäldchen oben viel Blätterstreu von den Birken untendrunter saurer Sandboden.

    Wünsch allen eine super Saison.


    LG

    Daniel

    Moin. Also bei ebay kleinanzeigen ist das ja eine Auswahl, grenzenlos, da gibts ja alles, man muß halt nur schauen vor Ort, hab mich auch erst vor kurzem bei nem Holzregal vertan, habs erst zu Hause gesehen, daß da doch etwas mehr Macken drin waren, macht nix, stabil ist es, 25 € waren jetzt auch nicht teuer, das nutze ich eben für den Keller.

    Neue Möbel gefallen mir oft nicht, hab jetzt beim Umzug einen älteren Kiferschrank, bzw. so eine Wand mit Schrank und Vitrinen gekauft für 115€, da hab ich vor Ort erfahren, daß das einmal ein vom Tischler angefertigtes Teil aus Südtirol war, da war noch so eine Metallplakette von der Firma drauf, ungefähr 45 Jahre alt. Die wird damals sicher schon ziemlich teuer gewesen sein.

    Da war ein bischen was dran zu machen, ganz fertig bin ich noch nicht, die Vitrinenverschlüsse müssen repariert werden, aber ansonsten alles super.

    Ist natürlich Geschmackssache, ich mag halt Massivholz gern.

    wie Pilze das leben auf der Erde beeinflussen und wie sie möglicherweise zum Erhalt bzw. Wiederaufbau der Natur beitragen könne

    Hallo Daniela,

    herzlich willkommen im Forum, wünsch dir viel Spaß hier, das lohnt sich :)

    Was das Zitat anbelangt, nicht nur möglicherweise, ganz ohne Zweifel ist das so, daß die Pilze dabei eine große Rolle spielen, das betrifft uns alle.

    Find ich super, daß du das ansprichst.


    LG

    Daniel

    Hallo Corinne, auch einen lieben Dank von mir.

    Ich bestimme sie halt nach Literatur, mit Täublingsregel und weiteren Quellen.

    Immer langsam, alles zu seiner Zeit.

    Schick mal wieder ein paar schöne Bilder von diesem Jahr, ich mach auch welche, bin sehr gespannt.

    Das wird eine richtig gute Saison, das spür ich irgendwie.


    LG

    Daniel

    Na sicher, die Kirche bleibt, wo sie ist, da steht sie schon fast 1000 Jahre in meinem Heimatdorf.

    Das reine aufs CO2 schauen ist eine Sackgasse, das ist nur ein Punkt, ein wichtiger, aber das reicht nicht.

    Der Wald ist ein hochkomplexer Lebensraum, wo alles miteinander verwoben ist. Da können schon geringe Veränderungen zum Desaster führen.

    Das sich das auf unser aller Leben ebenfalls negativ auswirkt, braucht wohl nicht groß erwähnt zu werden, daß ist eigentlich bekannt.

    Hallo,

    Auwälder sind eine gute Idee, allgemein feuchte Gebiete im nahen Zusammenhang mit stehenden oder fließenden Gewässern und kalkiger Boden.

    Da find ich bei mir immer Käppchenmorcheln. Alte Tagebaulöcher, wo früher mal Lehm abgebaut wurde, die nach Jahrzehnten bewachsen ind und wenn dann noch ein See drin ist, das sind auch gute Standorte z.b.

    Kenn mich mit denen aber auch kaum aus, das ist so in etwa mein Wissensstand und an solchen Orten hab ich bisher welche gefunden.


    LG

    Daniel

    Hallo Corinne,

    bin mit den Täublingen auch noch am Anfang, seit 2 Jahren beschäftige ich mich mit denen intensiver, das erste Jahr nur schauen und seit letztes Jahr auch sammeln.

    Schöner Fund, sieht gut aus.

    Das hier so viele Experten für wer weiß was alles sind, das find ich auch richtig gut, geballtes Fachwissen auf einem Fleck.

    Frauentäublinge bisher nur eine Stelle, aber das findet sich.

    Das waren meine ersten überhaupt, die ich je gesammelt habe und im Wald roh verkostet habe und dann auch in der Pfanne, sehr lecker.

    Meiner Meinung nach mit ziemlicher Sicherheit Papageientäublinge, wurden im Forum auch als solche eingeschätzt.

    .



    Und dann die kleinen süßen Minitäublinge, die ja wie ich schon schrieb bei 123pilzsuche als eher naja eingeschätzt werden geschmacklich, ich find die super lecker.

    Die wirken auf dem Foto größer als sie sind, der abgebildete Teller ist ein Frühstücksteller, größer als 3 cm waren die nie, einer hatte vor Ort knapp 4 cm, das war aber schon ein ganz alter, der war nix mehr, bei 3,5 cm ist bei denen in aller Regel das obere Ende der Größe.

    Das sind meiner Meinung nach mit 99,99% Kleine Rosatäublinge, Russula Minutula.

    Alle Fotos leider von drinnen in der Küche, also kein Tageslicht.

    Ich mache dieses Jahr mal Fotos von denen draußen, habe drei Stellen, an Bäumen meist immer im direkten Zusammenhang mit Haselnüssen.







    LG

    Daniel

    hoffentlich werden die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen, ich vermute aber, dass das alles wieder im Sande verlaufen wird.

    Hallo Jörg,

    ja, das kann man nur hoffen, falls da was im Argen war, selbst wenn nicht, der Nachgeschmack ist gruselig schlecht.

    Von vernünftiger Wald und Holznutzung sind wir weit entfernt, auch weil so vieles im Sande verläuft.

    An alle, die es immer noch nicht mitgekriegt haben, der Wald hat für eure Geldgier nichts übrig, für endlose Bürokratie noch weniger!

    Mit sowas will ich nichts zu tun haben!