Beiträge von Daniel224

    Naja, bei so nem großen massig bewachsenen Stumpf ist genug junges Material dran. Der ist ja eh reichlich zu finden momentan, da pickt man sich die Rosinen raus.

    Danke für den spannenden Hinweis! Doch, ich fand die Färbung etwas untypisch und hab noch überlegt, ob es wirklich Perlpilze sind. Aber da man deutliche Rötungen am Stiel erkennen konnte, sah ich keine Alternative.

    Die waren übrigens in echt auch relativ schmächtig, auf dem Foto sehen sie größer aus.

    Wenn du die Stelle moch weißt, dann guck noch mal nach. Möglicherweise gibts da weitere Stellen.

    Wirklich häufig ist der bei mir nicht, eine Stelle am Wegrand bei Kiefer, Eiche, Birke und Blaubeeren auf Sand. Eine weitere in einem reinen Fichtenwald, auf einem alten Weg vom Holz machen, der dick mit Moos bewachsen ist, links und rechts junge Fichten, ganz dich, ebenfakks auf Sand.

    Wenn ich da wieder bin, dann werd ich mal die Augen offen halten.

    Übrigens, in Norddeutschland gibt es laut Torsten Richter gerade eine Schwemme von Steinpilzen und auch vom Bronze-Röhrling.

    Moin Peter


    Also das muß hier irgendwie vorbeigeschwommen sein ^^

    Im Laubwald, wo ich in den letzten 4 Wochen 6 Mal war, da waren null. In der Heide, selbiges.

    Dafür schwimmen im Laubwald momentan die Täublinge um die Wette :)


    LG

    Daniel

    Ich werd mal schauen beim ncähsten, aber momentan noch nicht, das ist noch gut.

    Irgendsoeine Handyhalterung, die man hinstellen kann, sowas gibts doch bei den üblichen online Händlern reichlich, kann man bei einem vermutlich günstigen Preis ja auch noch ein bischen was dran basteln.

    Moin,

    ja, Pizza mit guten Pilzen ist sowieso immer eine gute Idee :)

    Hast du die roh drauf gemacht oder vorher angebraten?

    Steinis auf der Pizza mag ich gern etwas angebraten in Olivenöl, bischen Kräuter, Knobi und Salz dazu.

    Die Pizza dann nur mit Tomatensauce, sonst nichts.

    Die gebratenen Pilze dann aus der Pfanne oben drauf, wenn die Pizza fertig ist, bischen Parmesan, das wars.

    Täublinge hab ich auf Pizza noch nicht probiert. Dafür in Tomatensauce mit Pasta, das war schon lecker.


    LG

    Daniel

    ich habe heute wieder einmal die Makrofunktion bei meiner Billigknipse ausprobiert. Meistens kam da nur Mist raus aber heute hat es geklappt.

    Moin Jörg,

    der ist ja toll, sehr schöner Fund.

    Ja, das kenne ich mit der Handykamera. Die ist an und für sich nicht so wirklich schlecht, aber meine Hände machen mir da leider einen Strich durch die Rechnung.

    Muß seit Jahren Medikamente einnehmen, die begünstigen leider leichtes Zittern der Hände, hat aber auf den Alltag sonst keinen Einfluß, außer bei solchen feinen Dingen, wo mans gaaanz ruhig halten muß und eventuell um ein klein wenig korrigieren muß.

    Da würde dann nur etwas festes helfen, ein kleines Stativ oder was ähnliches, was ohne Probleme in den Rucksack passt.

    Pilze in Augenhöhe am Baum sind natürlich gut, da kann ich mich abstützen.

    Für so Minkram am Boden hilft dann meist nur hinknien und mit den Unterarmen aufstützen, in gebückter Haltung wirds leider manchmal etwas wackeliger.

    Sorry, das sieht man bei meinen Bildern schon manchmal. Geht mit der Gesundheit leider nicht besser ohne weitere Hilfsmittel, werd ich mich mal informieren, was es da so gibt.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Uwe hat es ja schon geschrieben, nur die ganz jungen Exemplare, also ich würde beim ersten Versuch in kleinerer Menge mit so einem versuchen, wie auf meinem ersten Foto der Fruchtkörper, das wäre mehr, als genug für eine Verkostung.

    Zu alte sind nicht nur zäh(also laut Literatur) sondern auch bitterlich und manchmal lese ich auch etwas von scharf.

    Kann ich aber null beurteilen, hab die noch nie gegessen.

    Besteht bei denen irgendeine Gefahr, bezüglich einer kleinen Kostprobe auf bitter oder scharf im Wald?


    LG

    Daniel

    Moin,

    die besten Funde mache ich in etwas dichteren, durchaus etwas schattigeren Laubwaldstücken, mit vielen alten feuchten Stümpfen.

    So siehts da bei meinen Fundstellen aus, solche Stellen, da lohnt sichs, zu gucken.

    Wünsch dir viel Glück bei der Suche :)








    LG

    Daniel

    Moin Suillus :)

    Ist dir nichts aufgefallen an den Perlpilzen?

    Also zumindest auf dem Foto wirkt der Ring gelblich, vor allem bei dem ganz links auf dem ersten Bild.

    War das in Natur auch so?

    Wenn ja, dann wäre das eher der Gelbberingte Perlpilz - Amanita rubescens var. annulosulfurea

    Den gibts bei mir auch, aber meist find ich da eher so schmächtige filigranere Exemplare.

    Hier wäre ein weiteres Foto eines Gelbberingten zu sehen:

    https://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2009/09/k-Amanita-rubescens-var-annulosulphurea-BHau-2.9.2015.jpg


    LG

    Daniel

    Ich hab die auch schon mal gegessen, die sind lecker.

    Die Sommersteinis find ich ja etwas besser, als die gemeinen. Den Bronzeröhrling fand ich ähnlich wie den Sommersteini, noch einen Tick besser.

    Ich hab die mal in Kroatien im Urlaub gegessen, privat, mit dem Vermieter unserer Ferienwohnung. Die waren knackefrisch, das Ganze dann zusammen mit einem schönen Stück Wild und einem Gläschen roten Marke Eigenbau :)

    Ich hab dann manchmal auch einfach die Röhren entfernt, wenn das einigermaßen gut ging, wenn ansonsten im Hutfleisch nix ist. Meist waren das die Schnecken, die da drunter geknabbert hatten. Madige sowieso auch.

    Manchmal können die Röhren bei den "Birkenpilzen" fleckig sein, so kam mir das bei manchen vor, ansonsten waren die einwandfrei.

    Das sah dann so aus (ältere Bilder unter Kunstlicht in der Küche)

    1.

    2.

    3.

    4. bei denen eher weniger


    LG

    Daniel

    Moin Uwe :)

    Ich esse ja auch in der Saison ein paar Mal Rhabarber, da ist im gekochten Kompott auch immer noch was drin. Also ich denk auch, daß schmeckt ohne vorkochen besser in der Pfanne.

    Dann würd ichs eher mal probieren, den in Sauce zu machen, ums auch mal auszutesten.

    Ich probier beides mal aus.


    LG

    Daniel

    Moin Inge,

    Gicht habe ich nicht, auch niemand in der Familie. Das ist aber ein Argument mit der Oxalsäure.

    Würde es sowieso erstmal in geringen Mengen verkosten, obs überhaupt was für mich ist und ob ichs vertrage.


    LG

    Daniel

    kochst Du sie vor dem Panieren vor? Das hab ich beim Schwefelporling gemacht, das Ergebnis hat mir gut gefallen. Und man braucht keine Bedenken haben wegen ausreichender Garzeit beim Ausbraten.

    Moin,

    ich hab die noch nie gemacht, ich hatte eigentlich an panieren und sofort in die Pfanne gedacht, ohne Vorbehandlung.

    Nicht wirklich anders, als wenn ich z.b. Stäublinge zubereite.

    Werd mal beides probieren( mit den Stäublingen natürlich nicht ^^ )

    Ob die geschmort in Sauce schmecken?

    Kann man ja auch mal austesten.


    LG

    Daniel

    Moin Jonas,

    das sieht schon nach dem Perlpilz aus auf den Fotos, aber eine Verzehrfreigabe ist nur mit Fotos über das Forum nicht möglich.

    Wenn du diesbezüglich eine Beratung möchtest, dann müsstest du einen Pilzberater oder einen Pilzsachverständigen kontaktieren.

    Schau mal hier, da findest du Kontaktmöglichkeiten für ganz Deutschland.

    Pilzsachverständige finden / DGfM


    LG

    Daniel

    Moin Uwe :)

    Lieben Dank für die Tipps, ich werds mal austesten.

    Bei neuen Arten, nehm ich auch immer nur ein bischen zum Kosten, schon immer, dazu wird ja immer wieder geraten.

    Also die einfache Zubereitung und dann mit Butter knusprig braten.

    Werd mich aber trotzdem erstmal etwas genauer mit denen beschäftigen, angucken und kennenlernen von jung bis uralt.

    Material zum Betrachten gibts da mehr als genug.


    LG

    Daniel

    Moin Uwe,

    muß ich die in irgendeiner Form vorbehandeln oder einfach nur Scheiben schneiden, panieren wie üblich und dann mit ordentlich Butter in die Pfanne?

    Von der Garzeit die üblichen 15 Minuten mind.?


    LG

    Daniel