Beiträge von Daniel224
-
-
Hier aktuell totale Windstille, klarer Himmel und Prerow auf dem Darß direkt an der Ostsee nur noch 5°C, brrrr
Danke dir
Es war etwas bewölkt, teils stark, auch etwas duster grau, aber kein Regen.
Hier ist das morgens auch so, die Bodenwerte liegen heute so bei 3 Grad.
Das geht ja noch, bischen frische Luft
-
Der erste, sagt mir nichts, könnte eventuell irgendein Trichterling sein.
Der zweite, das ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit der Blaugrüne Reiftäubling - Russula parazurea.
Unterlüß ist ne gute Ecke, da mitten in der Heide.
Tja, nordöstlich von Hannover Richtung Celle, wo ich sonst bin, nicht so dolle, leider, bischen nördlicher Richtung Schwarmstedt eventuell etwas besser.
Ansonsten Teile der Gemeinde Wedemark, bzw. Gemeinde Neustadt.
Alles nur reine Vermutungen nach Niederschlagskarte und was so bei google maps von oben zu sehen ist, zum einen kenne ich da kaum Wälder, außer bei Schwarmstedt, aber so ganz sicher wär ich mir da auch nicht. Morgen gehts wieder in die entgegengesetzte Richtung Leinebergland, da scheint zumindest teilweise etwas besser zu sein.
Du bist doch mit Öffis und Rad unterwegs. Da wäre momentan eventuell was zu machen, wenn du bis z.b. Mellendorf fährst von Hannover HBF so 20 min. glaub ich.
Da wars tendentiell mehr, als nordöstlich raus, Isernhagen und weiter Richtung Burgdorf oder Celle, da wars weniger.
-
aber zum Üben
und zur ersten Orientierung finde ich das Forum da sehr hilfreich
Ja klar, auf jeden Fall.
Ist ja nicht nur die Bestimmung, hier sieht man manchmal z.b. Maronen, Steinpilze oder Pfifferlinge, aber in einem nach Bild sichtlich schlechten Zustand.
Das ist eben auch sehr wichtig, um sich nicht was fieses einzufangen Marke Lebensmittelvergiftung. Es genügt ja, manchmal im Supermarkt auf die Pfifferlinge und anderes zu schauen
Sowas würde man ja im Wald auch nicht mehr mitnehmen, das sorgt für Nachwuchs und ist Nahrung für viele Waldbewohner.
Schmeckt ja frisch auch besser.
Geführte Touren wär vielleicht auch mal was, kannst ja mal schauen, was bei dir so angeboten wird.
Ein gutes Pilzbuch, auf aktuellem Stand der Dinge, das ist auch wichtig. Die kosten nicht so wirklich viel
War ja erst dein zweiter Beitrag seit 2024.
Na dann auch noch mal von mir ein Herzlich willkommen nachträglich
-
Moin
Eigentlich war ich heute gar nicht auf Pilze aus, hatte einiges zu tun. Die Waschmaschine hat vorgestern beschlossen, den Geist aufzugeben, reparieren lohnt bei dem alten preiswerten Teil nicht mehr. Der Trockner ist auch schon ziemlich alt, aber geht noch, den wollte der Bruder meiner Frau haben, da haben wir den heute hingebracht.
Auf dem Rückweg war ja noch etwas Zeit und Korb mit Messer hat man ja sowieso immer dabei.
Was doch so ein paar Liter mehr Regen ausmachen können. Hatte nur so etwa knapp 1,5 Std. Zeit, dann wurden die Lichtverhältnisse zu schlecht.
Das war ein Wald in eher hügeligem Terrain, südwestlich von Hildesheim an der Bundesstraße Richtung Holzminden, aus der Region stammt meine Frau.
Ich kenne den Wald, aber die letzten 2 Jahre wars da nicht wirklich gut. Da gibts sonst noch viel mehr, aber was es da gab, war schon mal besser, als die beiden letzten Ausflüge.
Werd ich morgen nach dem Frühstück gleich losfahren und mir den Wald mal näher zu Gemüte führen
In die Heide können wir ja immer noch.
Bischen was zum Mitnehmen gabs auch noch heute, morgen sicher auch
ein paar "Birkenpilze" - Leccinum spec., es war nicht nur eine Art, denk ich, aber das macht ja nichts, Ablage Pfanne
LG
Daniel
-
hier wächst fast nix außer ein paar Erdsternen und Kartoffelnbovisten
Moin.
Erdsterne? Wenn ich da mal einen gesehen hätte, nix. Selbst die Kartoffeln nur spärlich, über die stolperst du hier sonst an jeder Ecke.
Genau so wie die Grünblättrigen Schwefelköpfe, das ist doch sonst auch ein Massenpilz.
Tja, was wollen wir machen.
LG
Daniel
-
Moin
Das sieht schon sehr nach dem Perlpilz aus, das sollte passen.
Erstmal wollte ich die Bestimmung üben.
Den Pilz habe ich im Wald gelassen.
Ja, so ist das auch richtig am Anfang, wenn man Neues lernen möchte
Insbesondere bei so einer Gattung wie Amanita, da gibts einige sehr gefährliche Giftpilze, bitte äußerste Vorsicht.
Bitte für die Bestimmung zu Verzehrzwecken keinerlei App´s nutzen, das ist nicht sicher, das kann dir nur eine mehr oder weniger gute Richtung aufzeigen in der du selbst weiter bestimmen könntest, mehr nicht.
Am besten erst sammeln, wenn du sowas quasi im Halbdustern zu 100% zweifelsfrei mit den eigenen Augen erkennen kannst.
Viele Pilzarten sind bisweilen ziemlich variabel vom Aussehen her, im Zweifel, gerade bei sowas wie dem Perlpilz lieber stehen lassen, das ist es nicht wert.
Eine Verzehrfreigabe wäre über das Forum eh nicht machbar, dafür müßtest du einen Pilzberater oder Pilzsachverständigen kontaktieren.
LG
Daniel
-
Moin.
Habs mir gerade mal angeschaut im Detail, du liebe Zeit
ich drücke auch die Daumen und mir gleich mit! Ich habe mich schon die ganze Zeit auf Hannover und öffentlich erreichbare Wälder gefreut, in einer Woche oder so, und jetzt das …
Moin,
lebst du auch hier in der Region oder bist du nur zu Besuch hier demnächst?
Viel empfehlen könnt ich dir momentan auch nicht wirklich, ich weiß es ja selber nicht.
Wenns normal ist mit dem Wetter, ja dann genügts schon, sich einen größeren Wald Richtung Celle, bzw. Gemeinde Wedemark herauszupicken, schlecht ists da sonst eigentlich kaum wo.
Ja, es ist schwierig hier momentan, sehr schwierig. Ich hab ja noch die Woche Urlaub, eigentlich wollte ich ja ein wenig die Füße hochlegen, aber daraus wird nichts, egal
Was sein muß, muß sein
Es gibt so hier und da ein paar Fundberichte von hier, meist an irgendwelchen Gewässern, Badeseen etc.
Das Einzige, was dir da momentan bleibt sind entweder solcherlei Gewässer und rund um die "Moorgebiete" bei Hannover.
Da gehts natürlich nicht, weil überwiegend NSG, aber drumrum darf ich.
Da wo die ehemaligen Moore kein NSG sind, das ist gut, aber da find mal raus, wo die noch etwas dauerfeuchteren Zonen sind, bisweilen gar nicht so einfach. Das ist ja auch nicht wirklich engräumig begrenzt da.
Schweirig schwierig zur Zeit, aber es hat gereicht zum Essen
LG
Daniel
-
Moin.
Wow, das sieht ja super aus, sowas habe ich noch nie gesehen
Danke fürs Zeigen.
Wie ist das im Laufe der Zeit mit den Dingen, die aus solchem Holz gefertigt werden? Bleibt die Farbe so oder verändert sich das im Laufe der Zeit, so wie manches Holz ja auch nachdunkelt mit den Jahren?
LG
Daniel
-
Das Foto zeigt die Ursache, rund um Hannover ist so ziemlich der Trockenheit - Hotspot der Republik....
Moin Frank
Ja, ich weiß. Kann man nix machen. Aber es hat für eine schöne Pilzsuppe gereicht, hat sich doch gelohnt.
Na wenigstens hier und da ein paar leckere Täublinge, die halten sich wacker
LG
Daniel
-
Moin
Das sind ja schöne Bilder, danke fürs Zeigen.
Der erste Wulstling, der hat so gelbliche Flöckchen auf dem Hut. Könnte das nicht Amanita franchetii sein?
LG
Daniel
-
Moin.
Danke dir
Da kommt wohl vorerst nichts wirklich größeres an Niederschlag, wobei die Prognosen...nun ja, das hatten wir ja schon öfter dieses Jahr
Naja, für ein Pilzsüppchen wirds wohl reichen. War aber wieder einer der bekannten Wälder, die nicht so viel abgekriegt hatten, wills einfach mal wissen, was das wo gebracht hat.
Schauen wir mal, wie es weiter geht.
LG
Daniel
-
Moin
Im Laubwald wars ja eher nicht so dolle, nur viel kleine Arten und ein bischen was anderes. War heute mal auf meinem üblichen Pfiffirundweg, wirklich viel besser wars da auch nicht.
Das Einzige, was man zumindest mal nicht nur als Einzelstücke zu sehen bekam, hier und da ein paar Pfifferlinge und Blaugrüne Reiftäublinge, die es da eigentlich immer häufig gibt.
Was es auch noch rechthäufig gab, frische Birkenporlinge.
Und oh Wunder, die ersten Maronen. Steinpilze nach wie vor Null.
1. Fomitopsis betulina - Birkenporling
2. Russula decolorans - Orangeroter Graustieltäubling
3.
4. Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling, nur der eine, leider hinüber
5. Russula parazurea - Blaugrüner Reiftäubling
6.
7. irgendeine Art Kremplinge, gabs mehrfach, aber auch viel weniger, als sonst
8.
9. der einzige Filzer auf etwa 8km Wegstrecke
10.
11. die ersten Maronenröhrlinge - Imleria badia
12.
13. mal wieder ein paar Pfifferlinge, ich denk mal überwiegend Cantharellus cibarius
14.
15. Beutelstäubling - Lycoperdon excipuliforme
16. der einzige mickrige Wulstling heute, Perlpilz - Amanita rubescens
17. einer der Kartoffelboviste, gabs auch nur sehr wenig heute, normalerweise gibts die da in Massen
18. Grünblättriger Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare, normalerweise ebenfalls ein Massenpilz, heute kaum zu finden
19. seit bald zwei Monaten mal wieder ein bischen was zum mitnehmen
LG
Daniel
-
Moin,
zu den etwa 0,5 Litern von heute kommen eventuell noch mal 0,5 dazu, in 14 Tagen, Prognose von eben gerade.
Bleibt nur eins, die paar Gebiete mit mehr Niederschlag, die nicht zu weit entfernt sind mal anzusteuern, komplett unbekannt.
Ansonsten siehts duster aus. Für die nächsten 14 Tage dazu auch noch Wind aus Ost bis Nordost, da kommt auch nix feuchtes aus Richtung Nordsee und es wird nachts etwas frisch.
Kalte Trockensteppe....
LG
Daniel
-
Hallo Judith,
herzlich willkommen im Forum
Da schließe ich mich den anderen an, sieht für mich auch aus, wie der Sandröhrling - Suillus variegatus.
Den hast du sicher im Umfeld von Kiefern gefunden, denke ich.
Das Blauen ist variabel, meistens tun die das, kann aber auch mal nicht vorhanden sein.
Kann eventuell auch mit Trockenheit zu tun haben.
Nur nach Bild ist im Forum keine Verzehrfreigabe möglich, dafür müßtest du bitte einen Pilzberater bzw. Pilzsachverständigen kontaktieren bei entsprechendem Beratungsbedarf.
Schau mal hier, da kannst du Kontaktmöglichkeiten:
Pilzsachverständige finden / DGfM
LG
Daniel
-
EDIT: WAS schreib ich hier und lamentiere: keine 2 Sekunden, nachdem ich diesen Beitrag abgeschickt habe: WASSER ! von oben! also echter Regen !
Moin,
da kannst du mal sehen, was das jammern bewirken kann. Hat das nicht auch schon gelegentlich in Chemnítzer Parkanlagen geholfen?
Dito, jetzt knallt es hier gerade ganz gewaltig. Sehr schön!
Hats hier gestern auch, in irgendeinem Ort in der Umgebung war wohl irgendein Fest, da gabs abends Feuerwerk
LG
Daniel
-
Im Norden ist mit Pilzwachstum bald Schicht im Schacht.
Hier ist mit wenigen Ausnahmen die Schicht nicht mal begonnen worden, hier wird gestreikt.
-
Ich glaub, dem Regen ists zu trocken hier
-
Gerne, bis Brandenburg bitte.....
Moin,
bei uns hats sichs mal wieder vorbeigeschoben, stellenweise waren es aber 0,5 bis 1 Liter...
Laut Radarbild zieht der Niederschlag gerade Richtung Brandenburg, westlich/nordwestlich von Berlin, so in etwa bei Rathenow.
Der Streifen ist nicht so sehr breit, aber der ist ziemlich lang und die Zugrichtung momentan ist gut für die Gegend, da sollte es schon ein bischen was geben, denk ich.
Muß man gucken, wie schnell das wieder zusammenfällt oder auch nicht...
Ich denk mal südlich müßte vielleicht auch was abkriegen, so die Ecke Bad Belzig bis Luckenwalde.
LG
Daniel
-
Aber keine Sorge, L.quieticolor ist regional gar nicht so selten wie angenommen, nur unterkartiert und oft verkannt. Bei mir ist die Art, nach dem Fichten-Reizker die häufigste der orange-milchenden.
Moin.
Das mit der Kartierung sehe ich auch so. Mir fällt in der südlichen Heide, also Hannover nördlich raus, auf Anhieb kein einziges Kiefernwaldgebiet ein, wo ich die noch nicht gefunden hätte.
An manchen Wegen sind die tatsächlich auch hier in der deutlichen Mehrheit, an anderen Stellen wieder nicht.
Manchmal auch wild durcheinander.
Fichtenreizker tatsächlich gar nicht mal so wirklich oft.
LG
Daniel
-
Moin Bea
Ach macht doch nix. Paar etwas schräge Witze gehören eh immer dazu
Auf jeden Fall kannst du hier richtig viel über das ganze Thema lernen, was/wann/wo und weswegen, egal ob du nun zwecks Verzehr sammeln möchtest oder einfach nur um die Arten zu bestimmen.
Ich habe hier auf jeden Fall ohne Ende dazu lernen dürfen über die Jahre.
Eine kleine Warnung gleich vorweg, das Thema kann süchtig machen
Wenn du magst, dann kannst du ja mal ein wenig dazu schreiben, wie du zum Thema gekommen bist und was dich interessiert.
LG
Daniel
-
Moin,
vielen Dank euch beiden für eure Bestimmungsvorschläge
Werde ich mir mal anschauen. Diese ganzen kleinen Arten sind ja überhaupt nicht das, womit ich mich beschäftige, war ja auch keine Bestimmungsanfrage.
Mangels anderer Pilze freut man sich über alles und jeden noch so kleinen, den man zu Gesicht bekommt.
Hab ich mir auf jeden Fall notiert und da ich in dem Wald eh häufiger bin, weil es der nächstliegenste ist, werde ich mal weiter schauen, ob ich da noch einmal was entsprechendes finde.
LG
Daniel
-
Moin.
Nun ja, es hat ein wenig getröpfelt und jetzt ist es wieder windig. Ist ja nicht so, daß es nun gar nix an Pilzen gibt, aber was ich gestern bei einem etwas weiteren Ausflug Richtung Heide sah, das machte leider keinen guten Eindruck stellenweise.
Wir waren ja nicht zum Pilze suchen unterwegs, sondern wegen einer Veranstaltung. Wir sind mit der Bahn hingefahren und was man so unterwegs sah, reichlich trockener Eindruck, der sich vor Ort zum Teil bestätigte. Die Veranstaltung war in einer Parkanlage, naja und wenn man schon mal da ist muß man ja auch mal hier und da einen Blick drauf werfen
Da war rein gar nichts.
LG
Daniel
-
Moin.
War auch nicht böse gemeint, war halt der erste Beitrag von jemand Neuem im Forum, ich dachte eher, daß der Smiley zu einem anderen Thema gemeint war, weils für mich irgendwie nicht dazu passte.
Wußte ja nicht, daß ihr euch kennt
Viel Spaß euch beiden im Forum.
LG
Daniel
-
Moin Bea,
na dann ebenfalls herzlich willkommen im Forum.
Ach so war das gemeint
LG
Daniel