Beiträge von Daniel224

    Dafür hab ich eine meiner besten Maipilzstellen immer im Blick, gemütlich vom Balkon :giggle:

    Gelegentliche Farbtupfer...grüne Knollis, Stadtchampignons und Netzhexen.

    Das wär der abendliche Ausblick bei mir ^^


    Vom Balkon

    aus dem Küchenfenster, an der Seite gibts nur Stadtchampignons und Nelkenschwindlinge


    LG

    Daniel

    Den könntest du tatsächlich in ganz jungem Zustand essen, wenn du die Art und den Zustand sicher selbst beurteilen kannst.

    Ich habs noch nicht ausprobiert.

    Aber die sind wirklich schön. Was das für Ausmaße annehmen kann, ich freu mich immer sehr darüber, wenn ich mir so ein riesen Teil anschauen darf.

    So was Schönes lasse ich stehen, außer mal ein paar jüngere und ältere Stückchen zum genauer angucken und Bilder machen vielleicht.

    Der kommt dieses Jahr in größerem Ausmaß, als ichs bisher kannte. Gab in letzter Zeit so einige Funde in ähnlicher Größenordnung zu sehen hier im Forum.

    Hier weiterhin im Tiefschlaf, keine Steinis bisher.

    War allerdings nicht in der Heide dieses Wochenende.

    Im Laubwald nichts, war letztes Jahr allerdings auch nicht anders dort.

    Da kamen ein zweimal welche irgendwann Anfang Oktober, auch Sommersteinis.

    Abwarten. Auch nicht sooo tragisch.

    Moin,

    ja, das liebe filzige Gedöns ^^

    Was du auch machen kannst, wenn du nicht gleich was karottenfarbenes findest, nimm dir den unteren Teil des Stiels und schneid längs so hauchdünn, wie möglich dünne Scheibchen ab, das kann manchmal auch etwas seitlicher sein und schwach ausgeprägt. Aber man siehts bei deinem. Ist etwas schwach, aber das ist eben variabel.

    Die gibts hier auch momentan an jeder Ecke im Wald.


    LG

    Daniel

    Moin eru.

    Herzlich willkommen im Forum :)

    Das ist doch mal ein schönes Teil, Glückwunsch zum Fund :love:

    Passt mit dem Riesenporling - Meripilus giganteus.

    Eine Verzehrfreigabe ist über das Forum natürlich nicht möglich.

    Da müßtest du bei entsprechendem Beratungsbedarf einen Pilzberater aufsuchen mit deinen Funden.

    Für die Schweiz habe ich das gefunden:

    Pilzkontrollstellen


    LG

    Daniel

    Da kannste mal sehen, wie das geht. Ich glaub hier wär bestimmt auch noch genug junges Material für so einige Döner zu finden.

    Am Sonntag gabs ja noch viel mehr davon, das waren insgesamt 4 Stümpfe, ich vermute in dem Wald noch viel mehr, war ja nur in einem kleinen Teil.

    Wenn du mal in der Gegend bist und Appetit drauf haben solltest, die Stellen sag ich dir gern.


    Nächstes Wochenende sind wir auf einer Großveranstaltung, da gehts nicht, soll auch wieder um 30 Grad werden.

    Dazu ists windig. Ich denk mal jetzt wirds erstmal eine Pause geben, aber in 14 Tagen siehts bestimmt schon wieder anders aus.


    LG

    Daniel

    Moin,

    auf den Wiesen um die Häuserblöcke gibts auch noch was zu sehen, wird aber weniger, grüne Knollis gabs dieses Jahr bisher gar keine, Champignons auch kaum, dafür wieder Netzhexen und ein paar andere Sachen.

    1. Netzhexe - Suillellus luridus

    2. Nelenkenschwindling - Marasmius oreades

    3.

    4. hier und da kleine Perlpilze - Amanita rubescens

    5. irgendeine Art Kartoffelbovist, schon ganz trocken und pulverig innen, das Loch habe ich rein gemacht mit einem Stöckchen, hörte sich an, wie wenn man eine Eierschale durchbricht

    6. Netzhexe etwas zu stark gebraten ^^

    7. irgendeine uralte, trockene Champignonleiche

    8. auch schon älter und trockener, da vermute ich vage den Behangenen Faserling - Psathyrella candolleana, hatte neulich im Regen bereits einen frischen kurz angeschaut, der war dann aber weg am Nachmittag und kein weiterer da, der hatte diese weißlichen Velumreste am Hutrand, ein ganz klein wenig sieht mans bei dem noch

    9.


    LG

    Daniel

    Wegen der feuchten Witterung waren die Lamellen zunächst noch relativ flexibel und Reif sah ich auch nicht.

    Moin :)

    Ja, das ist manchmal so bei sehr feuchten Fruchkörpern.

    Aber schau mal auf deinem ersten Foto, da wo du die beiden Kreise gezeichnet hattest, bezüglich der KOH Verfärbung, da sieht mans schon in der Hutmitte, das wirkt wie bereift, finde ich, wie ein leichter weißlich/gräulicher Überhauch.

    Die Färbung unter der Huthaut, das sehe ich bei R. parazurea auch meist so, wie bei dir.

    Also makroskopisch würde ich den auch als parazurea bezeichnen. Der Geschmackseindruck passt auch, der ist aber auch variabel, manche ganz kleine junge können auch mal einen Tick mehr schärflich sein, manche auch fast null.

    Meiner Meinung nach passt das, was Karl und Thiemo vorgeschlagen haben.


    LG

    Daniel

    Im submontanen Nadelwald gibt’s noch den Orangerote Graustieltäubling.

    Moin Thiemo,

    den find ich hier in der Heide auf dem platten Land auch. Der ist hier oft kartiert.

    Der Fundort liegt etwa 45m hoch.

    Aber in der genannten Höhe ebenfalls, der ist ja von Nord bis Süd kartiert.

    ...sorry, etwas ältere, sehr schlechte Bilder, aber man erkennt ihn.



    LG

    Daniel

    Wo du die gern finden kannst, z.b. auf Grillplätzen, wir haben hier einen, da wachsen Hainbuchen und Linden, der Boden ist wegen der Nutzung da etwas geschottert, da ists kalkig.

    Oft gibts an den Stellen auch Netzhexen, da auch.

    Im Wald find ich die momentan auf einem grasigen Mittelstreifen eines Weges zum Holz machen im Wald, der Weg ist auch mit Schotter bearbeitet worden.

    Friedhof passt auch gut, da sind die Flächen ja auch nicht selten in irgendeiner Form geschottert.

    Moin :)

    Bin ich dabei, das karottenrote an der Basis sieht man schon. Bei manchen benötigts nicht mal einen Anschnitt, da sieht man das schon sofort am untersten Ende der Stielbasis, wie so eine orangene Stelle, beim Entnehmen. Wenn man den komplett im Korb hat und die Stelle antrocknet, dann wird das schwächer, bischen mit dem Messer dran kratzen, dann sieht mans wieder deutlicher. Manchmal ists eben nur schwach, da muß man dann ein bischen dünn an der Basis rumschnipseln und gucken.


    LG

    Daniel

    Moin Dani,

    jo, das passt :)

    So bitter, wie der Gallenröhrling ist der nicht, habs mehrfach probiert, manche waren nur schwach bitter, aber man schmeckts.


    LG

    Daniel