Beiträge von Suku

    Puh, sooooo geschafft. Für jeden Teilnehmer habe ich jetzt schon eine Urkunde gezaubert.

    Platzierungen und Punktezahl sind da fast identisch...was dann letztendlich dort steht....
    ist euer Problem!!!! ==Gnolm13==Gnolm8==Gnolm7==Gnolm4

    ahäem, ´tschuldigung.... könnte ich vielleicht, also ich meine, würdest du, wenn ich nett darum bitten würde... tja, also genau genommen (räusper):


    Wenn ich die jetzt schon haben könnte, würdest du mir jede Menge Stress ersparen.


    edit: Nobi war schneller

    Aaaahhhh, noch einmal schlafen. Ich bin so aufgeregt. Wo sind die Beruhigungspillen? Ich brauche Autogenes Training, Muskelentspannung nach Jakobsen; Poweryoga; Unterstützung von allen Seiten; Verschiebung es APR um mindestens einen Monat; Luft, in die ich mich auflösen kann...Whaaaahh


    Mimimimi

    Leute, schaut mal genau hin.

    Ich bekam - wie letztes Jahr auch - die Lösungsliste vom Vorjahr.

    Warum schreibe ich das überhaupt?


    Oh, was hast du bezahlt? Vermutlich zu wenig. Da geht es mir besser, ich habe die für nächstes Jahr bekommen. Werde ich in diesem Advent aber auch schon benutzen, sind so tolle und außergewöhnliche Pilz-Namen, wie Blauer Dackelstrickpilz und Zweiundvierzigtropfiger Telefonpilz.

    Aber eins verstehe ich noch nicht: Hätte ich heute schon eine PN bekommen müssen? Mit dem Adventsrätsel? Oder finde ich selbiges? 🤔

    Hast du nicht das komplette Rätsel inklusive Lösung heute im Postfach gehabt? Seltsam, bei mir ist es angekommen. Mein Vorschlag: schicke mir doch am 24.12. deine Lösungsliste, dann vergleiche ich die mal mit der offiziellen Liste und schicke dir die Korrekturen. Nein, du brauchst mir nicht zu danken, ich habe ein sehr großes (Hasenfuß)Herz. Kannst mir ja das ein- oder andere Pilzchips'chen kredenzen. Viel Spaß mit dem Rätsel.


    LG Mimimichael

    Gnabend Tuppi,


    danke für den Einblick. Die Technik mit dem Löffel kannte ich nicht, hört sich aber sehr schlüssig an, eigentlich sogar besser, als die speziellen Werkzeuge zum Abreiben von Hand. Damit lässt sich sicherlich punktgenau viel Druck ausüben, ohne dass Papier zu zerstören.


    LG Michael

    Hi Tuppi,


    drückst du das Papier mit einer Linoleumrolle auf den Druckstock? Oder reibst du das mit einem Stoff- oder Lederballen an? Mit nicht allzu dickem Aquarellpapier geht das m.E. auch ganz gut. Meine Erfahrung: zunächst mit einer größeren Linolrolle das Papier auf den Druckstock aufrollen, mit einem Lederballen weiter aufreiben. Da prägt sich das Papier z.T. schon ein und bekommt gut Kontakt.

    Deine Drucke haben einen schönen, gleichmäßigen Farbauftrag, finde ich.

    Und die Skizzen finde ich toll, auch die dezente Colorierung.


    LG Michael

    ==Gnolm6==Gnolm7==Gnolm11quastiflizierter ==Gnolm4?

    Wasndatt?

    Je unquasellidingensnochmal, desto passtscho.


    Im Ernst: Versuch lieber erst gar nicht das APR seriös anzugehen, sonst wird man/frau hier disgnolmifiziert. Herzlich Willkommen in der Adventsapokalypse ==Gnolm13. Reizgent, dass du dabei bist.


    LG Michael

    Hi Oehrling,


    du hast Recht, Knoblauch und Chili dürfen da nur sehr dezent rein, weil das ziemlich dominant ist. Und Versuchskaninchen will ich eben nicht sein, deshalb frage ich hier nach. Vielleicht gab es ja schon welche.


    LG Michael

    Liebe Küchenmykolog*innen,


    ich mache gerne Steinpilz-Olivenöl selber, indem ich getrocknete Steinpilze, Chilli, Knoblauch in eine Flasche mit gutem, nativem Olivenöl gebe, dieses Mischung 14 Tage stehen lasse und dann das Öl durch ein feines Teesieb abfiltere. Das schmeckt dann sehr lecker, z.B. auf leicht gesalzenem, gerösteten Weißbrot, also unerhitzt. Mit Steinpilzen habe ich da keine Probleme.


    Dieses Jahr konnte ich einige Flockies (Neoboletus erythropus) trocknen und würde gerne auch damit ein aromatisiertes Olivenöl erstellen, weil ich Flockies eigentlich noch aromatischer finde, als Steinpilze. Jetzt sind die aber ja doofer Weise roh ziemlich giftig, fand das deshalb keine so gute Idee. Allerdings habe ich keinen blassen Schimmer davon, ob die Giftstoffe löslich in Öl sind und damit in dieses übergehen. Vielleicht ist es ja gar nicht so, dass diese in das Öl übergehen. Oder vielleicht ist es ja so, dass die "Giftmenge", frei nach Paracelsus, auf das Öl verteilt zu vernachlässigen wäre. Oder vielleicht wäre es auch ganz anders.


    Hat jemand von Euch damit schon Erfahrungen gemacht und kann davon berichteten? Ich weiß nicht einmal, welche/s hitzelabile/n Gift/e N. erythropus beherbergt.


    Ich werde das selbstverständlich alleine aufgrund theoretischer Erörterungen nicht ausprobieren.


    Danke für Eure Beiträge.


    LG Michael

    Selten wie Banksy, ebenso wenig am freien Markt zu erlangen ist dieser auf 480 Chips geschätzte Kerzenstummel, den stelle ich zur Versteigerung ein,

    Ne ne ne. Das läuft dann wahrscheinlich auch so, wie bei Banksy: kaum verkauft und Kohle eingestrichen, löst sich das Ganze in hübsche Pixel auf. Außerdem: Kunst als Spekulationsobjekt, ich dachte wir sind ein seriöses Forum ach vergessen: APR und seriös - zwei Galaxien begegnen sich

    Hi Lupilinchen,


    Pilze wachsen sehr oft so, dass sie zunächst eine runde, geschlossene oder fast geschlossene Hutform haben (Teilvelum) und sich in mit zunehmendem Alter aufschirmen, und schließlich sogar überklappen, so dass man sogar von oben die Fruchtschicht (Lamellen, Poren...) sehen kann. Die verändern sich dann total, was die Bestimmung für Anfänger oft sehr erschwert.


    LG Michael

    die Bataille-Linie ist hier im Schnittbild doch gut zu sehen,

    Hallo Matthias,


    dann ist's ja klar. Mir fällt das oft schwer zu erkennen, wenn's schon blaut. Mit dem Wegschieben der Röhren wird's dann aber eindeutig.


    LG Michael

    Hi,


    gerade die Hutfarbe hätte mich auch eher zur Netzhexe gebracht, das ist aber trügerisch. Du könntest mal die Röhren vom Hut schieben und schauen welche Farbe der Röhrenboden hat. Wenn diese rot ist, ist's ne Netzhexe (Bataille-Linie). Die Linie kann aber leider auch manchmal fehlen.


    LG Michael

    Nur eine Frage der Haltung


    Jährlich im Herbst geht es hier rund,

    Anfragezahlen schnellen nach oben.

    Manch' einem Pilzler wird es zu bunt,

    Möchte am liebsten fluchen und toben.


    Nur ein schlechtes Foto, das kannste vergessen,

    Kein "Hallo", kein Grüßen und auch kein "Danke".

    Dann noch die Frage "kann man den essen"?

    Antworten? Wegschau´n? Weiß nicht, ich schwanke.


    Ein paar Wochen später das genau gleiche Spiel:

    Nur ein schlechtes Foto, was soll das denn sein?

    Das ist doch kein Pilz?! Vielleicht nur sein Stiel?

    Seltsam, jetzt find´ ich das Ganze echt fein.


    Die Beiträge nehmen schon wieder stark zu,

    Helfen nur selten exakter Bestimmung.

    Man wirft faules Obst, kennt fast kein Tabu,

    Trotzdem herrscht hier fast nur gute Stimmung.


    Das Spielchen, es nennt sich jetzt APR,

    Wird meistens empfunden als nettes Plaisir.

    Dabei ist es meistens doch auch ziemlich schwer,

    Wird trotzdem genossen mit (Pilz)chips und Bier.


    September/Oktober im nächsten Jahr

    Nehm´ ich´s vielleicht mal ganz locker milder:

    Ich nutze der Anfragen riesige Schar

    Als Training zum Raten schlechtester Bilder.

    ...zweitens will hier jeder schon MITTE NOVEMBER seine APR-Gnebühr bezahlen...

    Interessante Formulierung! Ich lese hier in jedem 2. Beitrag etwas von Stechung, dunklen Mächten, Don Gnolmone, der seine Schärgen ausschickt...

    Mein Kopf ist zwar nicht schön, aber ich habe ihn wegen APÄ sowieso schon verloren. Da will ich mir Zahlungsverzug für die Schutzgebühr lieber nicht leisten.


    MIMIMIMI!

    Hallo Bernd,


    vielen Dank für deinen Vorschlag. Ich habe mal ein paar Bilder von Trichaptum abietinum rausgesucht. In der Beschreibung und im Bildvergleich passen Ch.purpureum und Tr. abietinum etwa gleich gut, mit leichten Vorteilen für deinen Vorschlag. Wie du schon geschrieben hast, ist Ch. purpureum eher typisch an Laubholz. Die von dir vorgeschlagene junge Kiefer kommt als Substrat definitiv in Frage. Mit fehlenden weiteren Angaben von mir wird es wohl bei diesem Stand bleiben, mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit für Trichaptum abietinum. Den hatte ich bei meinem Recherchen nicht gefunden.


    LG Michael

    Liebe Pilzgemeinde,


    ich fand heute auf dem Spazierweg diesen auffälligen Totholzbewohner. Bei dem Substrat tippe ich auf Nadelholz, kann das aber nicht wirklich festmachen.


    Das dunkle Violett fällt sofort ins Auge, auch die dunkelvioletten Guttationstropfen. Ich vermute Violetter Knorpelschichtpilz (Condrostereum purpureum), fische aber ziemlich im Trüben.


    Im Vorbeigehen mit wenig Zeit habe ich nur 2 Bilder gemacht und leider nicht auf weitere Merkmale geachtet. Kann das hinkommen oder gibt's gute/bessere Alternativen?

    Danke für's Drüberschauen.


    LG Michael