Bin gespannt, wer den ohne Joker knackt.
Vertrag: Wer das öffnet, verspricht, dass ich keine Brille bekomme
Das ist Fusch. Ihr hattet versprochen, dass nur Pilze gezeigt werden, die wir potentiell schon einmal in der Hand hatten.
Jede*r versierte Mykologe/Mykologin weiss, dass der Flamingokrümmling (Phoenicopterida pravus ) zwar nicht selten ist, dennoch endemisch auf Papua Neuguinea vorkommt. Ich bezweifle, dass die meisten bereits dort waren. Und kommt jetzt bitte nicht mit dem Argument, dass der beliebte Speisepilz schließlich getrocknet in nahezu jedem Supermarkt erhältlich ist. Phoenicopterida pravus ist ein Mykorrhizapilz, der eng an die ebenfalls endemische Krabbenfeige (Ficus carcinus) gebunden ist.
Das, was üblicher Weise im Supermarktregal zu finden ist, kursiert fälschlicherweise als Phoenicopterida pravus, ist in Wirklichkeit aber der Holzzersetzer Bogenstieliger Rosaling (arcumus roseoidum) der sich bei uns in nahezu jedem Wald finden lässt, weil er einfach kaum Ansprüche an Klima und Substrat stellt.
Zugegeben, die sehen sich sehr ähnlich. Die Dichte der Schüppchen am Stiel verrät ihn aber eindeutig. Phoenicopterida pravus lässt sich, darauf achtend, auch makroskopisch gut ansprechen. Rosalinge haben als Gattungsmerkmal einfach deutlich "nackter" Stiele. Und natürlich sind das ja Blausporer! An den Lamellen des gezeigten Fruchtkörpers lässt sich die leichte Grünfärbung, ein Gattungsmerkmal der Krümmlinge jedoch schon deutlich erkennen.
Ich denke, ihr seid diesem Irrtum aufgesessen. Wenn ihr mir, sozusagen als Dankeschön, für meinen vertraulichen Hinweis, für dieses Rätsel heute 20, statt der üblichen 10 Punkte zukommen lasst, werde ich euren Irrtum nicht publik machen. Win-win, gegenseitiges Händewaschen, kölscher Klüngel...ihr wisst schon.
