Beiträge von Suku

    unsere Wälder haben teilweise viele Lärchen, daher sind sie hier auch nicht selten, wie auch die ganzen Lärchenröhrlinge (S. tridentinus, S. bresadolae, usw.).

    Ja, so wird es sein. Für mich gab es mit Suillus viscidus heute einen weiteren Erstfund. Lärche und Kalk ist eine Kombi, die bei mir nahezu nicht vorkommt. Überraschend groß, der Fruchtkörper.


    LG

    Hallo Benjamin,


    danke dir für deine Einschätzung und die Vergleichsbilder. Der Dottergelbe ist mir als erstes in den Sinn gekommen, allerdings wusste ich heute Mittag auch noch nicht, dass es noch andere Spatelinge gibt :gplemplem:. Ich freue mich, die gefunden zu haben


    LG Michael

    Liebe Wissende,


    ich habe heute auf etwa 300 Metern im gemischten Laubwald ( Buchen/Eichen) mit einzelnen Lärchen 2 Fruchtkörper gefunden, von denen ich vermute, dass es Spatelinge sind. Der Boden eher kalkhaltig/Molasse. Die Bilder sind furchtbar, mein Smartphone überstrahlt Gelbtöne. Literatur habe ich keine mitgenommen, Bildvergleiche im Netz lassen mich Ledergelber Spateling vermuten, v.a. wegen der Stielfarbe. Kann das hinkommen? Der Dottergelbe hat einen weißen Stiel? Sachdienliche Hinweise nenne ich gerne entgegen, vielleicht geht ja trotz der sch...lechten Bilder was. Danke und


    LG Michael



    Wo steht das geschrieben? Ich sage es euch, nirgendwo!

    Wenn es nirgendwo in einem Gesetz oder in einer Verordnung geschrieben ist, bedeutet das nicht, dass nicht so rechtgesprochen wird. Wenn du das genau wissen willst, musst du wohl entsprechende Urteile lesen, die es geben wird. Die Rechtsprechung ist dann zwar kein Gesetz, aber trotzdem für andere Gerichte bindend, so es ein rechtskräftiges Urteil gibt. Soweit meine Kenntnisse.

    Hallo miteinander,


    wenn ich mich bei der jährlich wiederkehrenden Diskussion richtig erinnere, gibt es keine bundeseinheitliche Regelung (auch nicht am Tag der Deutschen Einheit g:D ), sondern jeweilige Landesgesetze oder Verordnungen regeln das. Und die sind wohl unterschiedlich und i d.R. nicht konkret mit Gewichts- oder Mengenangaben ausgestattet, sondern so allgemein ausgedrückt, wie Jan das oben verlinkt hat. Alles Weitere müsste dann der jeweiligen Rechtsprechung entnommen werden, die über Präzedenzfälle eine genauere Festlegung für den Einzelfall trifft. Ich bin aber weder Jurist, noch umfassend informiert. Das entspricht sozusagen meiner Erinnerung.


    LG Michael

    Hi Karl,


    bei dem Roten könnte ich mir Rhodonia placenta vorstellen. Der darauf sitzenende Pilz ist m.M. nach ein Schimmelpilz und kein Schleimpilz.


    LG Michael

    Hej Krissi,


    toll sehen sie aus, deine Anistrichterlinge. Ich habe die bisher nur viel blasser gefunden. Der Geruch hat mich beim ersten Fund wirklich geflashed. Erstaunlich, wie Pilze riechen können.


    LG Michael

    Moin Suku, du hast ihn obdachlos gemacht. :gheulen:

    WAAAS? NEEEIIIN! :gklimper:


    Lediglich eine kleine Umbaumaßnahme, die den freien Blick über die Terrasse möglich macht. Top Lage mit unverbaubarer Aussicht auf den See. Wir bedauern es, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir aufgrund des entstandenen Mehrwertes die Miete ab Beginn des nächsten Monats geringfügig nach oben anpassen müssen.

    Hallo Andy,


    danke, an den hatte ich tatsächlich auch gedacht. Ich freue mich gerade sehr, erstmals in einem Gebiet mit kalkhaltigem Boden nach Pilzen Ausschau zu halten. Das ist komplett anders, als bei mir zu Hause. Heute gab's schon 2 PersEr für mich, obwohl Pilze bei der Wanderung nicht im Augenmerk waren.


    LG Michael

    Liebe Pilzlerinnen,


    heute fand ich auf einer Wiese am Bodensee eine Gruppe von Pilzen, bei denen ich an Lactarius dachte.


    Als ich einen entnommen hatte um einen Längsschnitt zu machen, fiel mir eine seltsame schwarze Struktur im Stiel auf. Wer versteckt sich denn da?



    Beim Abbrechen der einen Stielhälfte zeigte sich folgendes Bild:





    Ein perfekt in den Hohlraum passendes Insekt,



    bei dem ich eine Feldgrille vermute. Ob die sich da versteckt oder sich mit dem Pilz den Bauch vollschlägt? Mein ursprüngliches Ziel, den Pilz einzugrenzen habe ich dabei aus dem Auge verloren, weitere Daten habe ich nicht erhoben. Gemilcht hat er jedenfalls nicht. Eiche und Walnuss kommen als Symbiosepartner in Frage. Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee, auch zu der Grillenfrage.


    LG Michael

    ...Kannst du mir Merkmale nennen, die ihn vom Weißstieligen Rötling unterscheiden ohne die Sporenfarbe festzustellen?...

    Hi,


    wie Claudia oben schon schrieb, finde ich die Konsistenz das entscheidende Kriterium. Die Hüte von Lyophyllum decastes sind irgendwie knorpelig, zäh.

    Entoloma lividoalbum eher weich, fledderig mit instabilen Hüten. Beide können leicht mehlig riechen! Ich selber bin Autodidakt, d.h. PSV eher nicht in Reichweite, Seminare habe ich noch nicht besucht. Entsprechend vorsichtig bin ich und esse die (noch) nicht.


    LG Michael

    Hi Made,


    Ich habe mich anfangs schwer getan, den vom Weißstieligen Rötling zu unterscheiden. In Parkanlagen können die ähnliche Habitate besiedeln und haben anfangs ebenfalls reinweiße Lamellen. Und er wächst gesellig, was manchmal schwierig von büschelig zu unterscheiden ist. Bevor du daran denkst, die zu futtern, solltest du die sicher unterscheiden können. Ich finde, kein Anfängerpilz.


    LG Michael

    Ihr Lieben,


    :ghurra: ich freue mich sehr es mal geschafft zu haben ganz oben zu stehen. Noch mehr freue ich mich darüber, dass ich neben Pilzkörble stehen darf, dann ist es etwas geselliger. Auch Grüni/Kagi und Rendel herzliche Glückwünsche, es war eine Entscheidung um Haaresbreite und musste wahrscheinlich mit dem Zielfoto entschieden werden.


    Ja, mir ging es wie vielen hier: Banges und hoffnungsvolles Warten auf Samstag, denn das nächste Rätsel wird bestimmt viel einfacher, als das letzte. Und dann regelmäßig samstags "'what the..." :gkrass: . Was soll das sein? Niemals ergibt das irgendeinen Sinn :gkopfkratz:. Das muss ein Irrtum sein, da haben die zwei aus dem Elfenbeinrätselturm mit Sicherheit irgendwas vertauscht. Irgendwann kam dann vielleicht eine vage Idee und mit :grotwerd: wurde ein Versuch gestartet. Leider :gnichttraurig:, war die Standardantwort. Und jetzt? :girre:

    Das war doch schon die beste Idee. Ich glaube, die verar :gzensiert: mich :gaufsmaul: . Unschuldig in die Runde geschaut :gklimper: und auf gnädige Unterstützung der Mitratenden gehofft :gwinken: . Einen zweiten Versuch gestartet mit dem gleichen :gpfeil: Emotionskarussell. Dann kam mit der Verzweiflung das hemmungslose :ghilfe: und es fanden sich immer gnädige :ganbeten: Unterstützende, die halfen den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Auf einmal fiel dann der Groschen (meist in Pfennigen) und die Stirn wurde schon wieder flacher :gomg: . War die Lösung dann immer noch nicht die erwünschte, konnte es für die Stirn noch schlimmer kommen :gkopfwand: , aber irgendwann kann dann doch immer das erlösende :gnicken: . Die Erleichterung :ghurra: war dann riesig.


    Lange Rede, kurzer Sinn: tolle Rätsel, tolle Mitratende, tolle Geduld und Nerven der Domptierenden, tolle Joker und ein packendes, suchterzeugende Wechselbad der Gefühle. Danke euch allen, für eure Kreativität, für eure Posts, für die Kurzweil, insbesondere natürlich Da_Schwammalmo und Dodo für die Idee, die Durchführung und die riesige Arbeit, die ihr für unsere Unterhaltung gestemmt habt. Und außerdem bin ich jetzt steinreich. Also, wenn jemand hier noch eine gute Partie sucht...

    Bei Dodos Rätsel war wegen der Federn schnell klar: der Hase war vorher eine Taube. Die eindeutige Schlussfolgerung: Hasen(S)täubling. Woher das S kommen sollte war mir aber, ehrlich gesagt, auch nicht klar. Dodo konnte mir das auch nicht erklären und wir haben uns geeinigt, dass es vielleicht noch eine Lösung gibt.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Cratie,


    Glückwunsch zum Fund. :daumen:

    Ich fand den ein einziges Mal. Am Rand eines Stadtrundstückes in einer düsteren Ecke. Es gab Koniferen, welche weiß ich nicht mehr. Aber ich erinnere mich an abgeladene Pflanzenreste und Mulch. Den Geruch fand ich eher unspektakulär erdig, wie von Jörg beschrieben.






    LG Michael

    Hallo miteinander,


    ich bedaure auch, dass sich der Thread in dieser Richtung entwickelt hat, weil ich viele Informationen daraus ziehen konnte. Ich teile aber die Meinung nicht, dass hier sachliche Aufklärung Ideologien gegenüberstehen. Die reine Sachlichkeit ist eine Wunschvorstellung, der weder Joana_ noch ihre Professoren mit ihrer Lehre nachkommen können. Den Naturwissenschaften und ihren Erkenntnissen, also der reinen Physik oder der Biologie mit den ökologischen Zusammenhängen kann das wohl am ehesten zugeschrieben werden. Aber auch hier sind die Zusammenhänge so komplex und von so differenzierten Einzelfaktoren abhängig, dass es da wohl immer nur einen aktuellen Stand geben kann, der sich wieder ändern kann. So stellt sich gerade z.B. die Dynamik des Klimawandels anders dar, als noch in den Hypothesen der letzten Jahre. Damit ist dann wieder eine Anpassung der Modelle auch in der Forstwirtschaft notwendig.


    Der entscheidende Aspekt ist aber, dass die Ideen der sich ergebenden Handlungsnotwendigkeiten sehr davon abhängt, welcher Lehre oder Bewertung die Person anhängt, die sie vertritt, welche Werte sie vertritt. Und davor sind weder Professorinnen noch Privatmenschen unabhängig. Das ist dann Aufgabe der Politik, Wissenschaft kann da nur beraten. Aus gutem Grund sind Wissenschaftler nicht politische Entscheider. Die Fragen zur richtigen Vorgehensweise in Forst- und Jagdwirtschaft sind also meiner Überzeugung nach nicht eindeutig mit falsch oder richtig zu beantworten, sondern vielmehr mit Güterabwägung. Und dass das ein subjektiver, emotionaler Prozess ist, ist doch völlig klar.


    Für mich ist es bei einem guten Diskurs weniger entscheidend, wer schließlich Recht hat, sondern dass Positionen ausgetauscht werden, Sichtweisen des Gegenüber auch durch das eigene Gehirn gehen dürfen, vielleicht sogar neue Aspekte für die eigene Bewertung dazu kommen. Dazu gehört gegenseitige Wertschätzung und die Unterstellung, dass mein Gegenüber auch nur das Beste will, auch wenn ich anderer Meinung bin. Die Unterstellung von ideologischer Verbohrtheit ist das Gegenteil von solcher Wertschätzung.


    Noch ein kleiner, aber m.M. nach wichtiger Aspekt: in einem Forum ist es schwierig Untertöne richtig zu verstehen, direkte Nachfragen dauern lange, es fehlen wichtige Informationen, wie Mimik, Gestik, Art des Zugewandtseins. Das führt schnell zu Missverständnissen, hier scheint mir das passiert zu sein.


    LG Michael

    Jung! haben sie weiße Röhrenöffnungen. Werden sie älter/reifer, färben die Sporen die um in später olivgrün. Mit der Größe hat das nur bedingt zu tun. Wenn ein kleiner Pilz nicht weiter wächst, wird er trotzdem älter.