Beiträge von Suku

    Liebe Pilzinteressierte,


    heute im Park sind die Oktopuse geschlüpft. Es sind Heerscharen an Hexeneiern dort, einige sind gerade frisch geboren, andere bereits vergammelt.


    Die Menge an Hexeneiern und Fruchtkörpern ist unüberschaubar, auf einer aufgeschütteten Fläche, aber auch im Gras darum herum. Es werden mindestens 300 sein, eher mehr.


    Auf den Smartphonebildern lässt sich das nicht gut zeigen. Es war schwierig, nicht darauf herumzutrampeln.





    Optisch ein Genuss, olfaktorisch eine Grenzerfahrung. Ich glaube, ich wähle wohl doch den Surströmming <X .


    LG Michael

    Hi Taisla,


    ich denke, dass ist schon ein Hallimasch, wahrscheinlich auch der Honiggelbe. Die Bilder sind aber von der Farbe her nicht gut und Farben sind ein wichtiger Hinweis. Pilzfotos werden am aussagekräftigsten bei Tageslicht. Die Fruchtkörper sind schon weit aufgeschirmt und damit wahrscheinlich zu alt zum Verzehr. Hallimasch wird von einigen Menschen schlecht vertragen, da ist es sinnvoll, sich heranzutasten mit kleinen Mengen. Die müssen sehr gut gegart werden, wie viele Pilze sind sie roh giftig.


    Eine Bestätigung, dass du gezeigte Pilze im Forum essen kannst, bekommst du hier nicht. Eine Einschätzung dazu ist seriös nicht möglich, ohne die Pilze live zu sehen. Dazu braucht es die direkte Bewertung durch einen Kenner oder durch eine Kennerin.


    LG Michael

    Hi Peter,


    wenn du einen Fruchtkörper mit nach Hause genommen hast, kannst du ihn mal ins heiße Wasser (Kochtopf) werfen. Dann entdeckst du ein weiteres Bestimmungsmerkmal.


    Das soll keine Aussage zur Essbarkeit sein.


    LG Michael

    Liebe Wissende,


    heute fand ich im Park diese Pilze. Von der Bestimmung von Schleierlingen halte ich mich häufig immer noch fern, weil ich da mit meinen Kenntnissen und Möglichkeiten i.d.R. schnell an meine Grenzen gerate. Heute fand ich aber unter einem Rhododendron in Reichweite von Birken diese Fruchtkörper die ich besonders jung markant fand. Bei meinen Bestimmungsversuch bin ich bei Gelbgestiefelter Schleimkopf (C. triumphans) gelandet. Die Hüte waren allerdings nicht schleimig, sondern trocken. Es hat länger nicht geregnet und es war bereits Nachmittag und sonnig. Der Geruch war Agaricus bisporus sehr ähnlich, also dem, was wohl mit "pilzig" gemeint ist. Kann das anhand der Bilder hinkommen? Käme weiteres in Frage. Wenn nötig, kann ich für weitere Infos nochmal hin.







    Außerdem fand ich eine Krause Glucke (ziemlich hinüber) überraschend unter einer Douglasie. Gibt's also wirklich.




    Danke für's Mitdenken und


    LG Michael

    Von einem, der auszog 'nen PersEr zu finden


    'Nen Satan zu finden wär' schon ein Traum,

    Doch hier im Sauren find'ste den kaum.

    Also gehts los, such' kalkreiches Land,

    Auf brandneue Funde zum Bersten gespannt.


    Tief in der Höhle, es tropft von der Decke,

    Ganz oben Pilze, nach den' ich mich strecke.

    Na logisch, ein Reinfall: nur Stalagtiten,

    Oder sind's vielleicht doch Stalagmiten?


    Die Reise geht weiter, zunächst bis nach Rügen,

    Die Menge an Kreide muss doch genügen.

    Von weitem schon leuchtend, verheißungsvoll weiß.

    Doch nur blanker Felsen, kein Pilz, so'n schei...


    Auf nach Kalkutta, da stimmt die Lauge!

    Soweit das Kalkül, doch das geht ins Auge.

    Bei dieser Idee war der Kalk nur im Kopf,

    Weder ein PersEr, noch was für'n Topf.


    In meinem Bad dann: der Duschkopf verstopft,

    Vergiss jede Wäsche, das Wasser kaum tropft,

    Kalk zur Genüge, Härtegrad vier,

    Dann an der Wand ein seltsamer Schmier.


    Schimmel auf Kalk? Ich kenn' mich nicht aus.

    Solch' Pilze im Haus sind allen ein Graus.

    Dann lieber weiter im Sauren gesucht,

    Pilze auf Kalk? Die sind doch verflucht.

    Hi,

    Erste Idee wären bei Pappel natürlich etwas angetrocknete Leccinum duriusculum.

    Viele Grüße

    Hi,


    die Färbung im Längsschnitt des kleinen Fruchtkörpers im letzten Bild sprechen m.E. auf jeden Fall schonmal für einen der Raufüsse.


    LG Michael


    Edit: und ich war noch langsamer

    Hallo zusammen,


    der Tintenfischpilz hat ein violettes Basalmycel.


    Björn

    Hallo miteinander,


    das scheint mir aber kein verlässliches, konstantes Merkmal zu sein. Ich habe ein ganzes Cluster von Hexeneiern gefunden mit weißem Mycel. Heute zeigt sich im Schnitt, dass esv sich definitiv um Clathrus archeri handelt:



    Vor drei Wochen noch nicht in Schnitt erkennbar



    Heute deutlich rote Arme im Schnitt



    Weil ich das mit dem violetten Basalmycel hier las, habe ich drauf geachtet:



    Da ist nix auffällig violett.


    LG Michael

    Wo finde ich den Zeckenschutz-Thread? Ich bin sehr interessiert, habe leider große Probleme mit den Spinnentieren aus der Hölle!

    Hi Oliver,



    LG Michael

    Hi Majje,


    ein Hausschwamm ist das jedenfalls nicht. Weil ein Foto von "unter dem Hut" fehlt, ist eine Bestimmung leider unmöglich. Müsste ich raten, würde ich sagen, dass es sich um einen Filzröhrling handelt. Der wäre kein Holzzersetzer, sondern lebt in einer Symbiose mit einem Baum, der sich im Außenbereich irgendwo finden müsste. Solche Pilze finden sich im Keller häufiger schonmal. Kannst ja hier im Forum mal suchen. Eine Aufnahme vom unten und einen Schnitt längs durch den Fruchtkörper wäre sehr hilfreich, falls du die Gelegenheit dazu hast.


    LG Michael

    Definition Stuss

    Spannend hier: ein Autoritätsargument (von Oehrling) auf pluralistische Ansichten (von Ibex), mit dem alleinigen Ziel, den eigenen Status zu sichern und sich abzugrenzen, statt echten Dialog zu führen. Das ist klare Manipulation und eine Verschiebung des eigentlichen Diskussionsthemas, um Kontrolle über die Diskussion zu behalten, ohne sich mit den Argumenten der anderen auseinanderzusetzen. Wichtig zu wissen: Es handelt sich um eine Machttechnik, nicht um eine Aussage über tatsächliche Kompetenz oder Wahrheit.

    lg:)

    Hallo Joanna, das ist nicht anmaßend, aus den Posts von Öhrling die wirklich dahinter stehenden Absichten zu extrahieren und dabei von Wissen zu reden? Das halte ich für nicht weniger manipulativ und nutzt die gleichen Strategien, wie du sie Öhrling vorwirfst. Du magst dich mit Rethorik und Argumentationstheorien beschäftigt haben, aber wenn du deine Kenntnisse hierin in dieser Art nutzt, riskierst du einen Knock-out deines Gegenüber und erschwerst einen ehrlichen Austausch erheblich.


    Ich glaube auch, dass es besser ist, die Diskussion hierüber zu beenden. Es ist schwierig, ein so großes Thema ohne Konkretisierung auf ein Beispiel würdig zu behandeln ohne sinnlos Porzellan zu zerbrechen.


    Soweit meine unerhebliche persönliche Meinung dazu.


    LG Michael

    unsere Wälder haben teilweise viele Lärchen, daher sind sie hier auch nicht selten, wie auch die ganzen Lärchenröhrlinge (S. tridentinus, S. bresadolae, usw.).

    Ja, so wird es sein. Für mich gab es mit Suillus viscidus heute einen weiteren Erstfund. Lärche und Kalk ist eine Kombi, die bei mir nahezu nicht vorkommt. Überraschend groß, der Fruchtkörper.


    LG

    Hallo Benjamin,


    danke dir für deine Einschätzung und die Vergleichsbilder. Der Dottergelbe ist mir als erstes in den Sinn gekommen, allerdings wusste ich heute Mittag auch noch nicht, dass es noch andere Spatelinge gibt :gplemplem:. Ich freue mich, die gefunden zu haben


    LG Michael

    Liebe Wissende,


    ich habe heute auf etwa 300 Metern im gemischten Laubwald ( Buchen/Eichen) mit einzelnen Lärchen 2 Fruchtkörper gefunden, von denen ich vermute, dass es Spatelinge sind. Der Boden eher kalkhaltig/Molasse. Die Bilder sind furchtbar, mein Smartphone überstrahlt Gelbtöne. Literatur habe ich keine mitgenommen, Bildvergleiche im Netz lassen mich Ledergelber Spateling vermuten, v.a. wegen der Stielfarbe. Kann das hinkommen? Der Dottergelbe hat einen weißen Stiel? Sachdienliche Hinweise nenne ich gerne entgegen, vielleicht geht ja trotz der sch...lechten Bilder was. Danke und


    LG Michael



    Wo steht das geschrieben? Ich sage es euch, nirgendwo!

    Wenn es nirgendwo in einem Gesetz oder in einer Verordnung geschrieben ist, bedeutet das nicht, dass nicht so rechtgesprochen wird. Wenn du das genau wissen willst, musst du wohl entsprechende Urteile lesen, die es geben wird. Die Rechtsprechung ist dann zwar kein Gesetz, aber trotzdem für andere Gerichte bindend, so es ein rechtskräftiges Urteil gibt. Soweit meine Kenntnisse.

    Hallo miteinander,


    wenn ich mich bei der jährlich wiederkehrenden Diskussion richtig erinnere, gibt es keine bundeseinheitliche Regelung (auch nicht am Tag der Deutschen Einheit g:D ), sondern jeweilige Landesgesetze oder Verordnungen regeln das. Und die sind wohl unterschiedlich und i d.R. nicht konkret mit Gewichts- oder Mengenangaben ausgestattet, sondern so allgemein ausgedrückt, wie Jan das oben verlinkt hat. Alles Weitere müsste dann der jeweiligen Rechtsprechung entnommen werden, die über Präzedenzfälle eine genauere Festlegung für den Einzelfall trifft. Ich bin aber weder Jurist, noch umfassend informiert. Das entspricht sozusagen meiner Erinnerung.


    LG Michael