Beiträge von Suku

    Novemberblues


    Auf dem dämmrigen Rückweg durch den Wald merkte er, wie schwer seine Schritte geworden waren. Im Rucksack ein paar gesammelte Pilze – mehr aus Gewohnheit mitgenommen als aus Hunger oder Freude. Sie gehörten dazu, wie alte Lasten, die man nicht ablegt.


    Er blieb stehen, lauschte dem Knacken der Äste. Seit Tagen wartete er auf ein Zeichen, irgendeine leise Antwort, doch der Wald schwieg mit der Beharrlichkeit von etwas, das längst entschieden

    hatte.


    Manchmal, merkte er, braucht es keine wilden Stürme, nur ein starkes Schweigen, um einen Menschen zu falten wie Papier.


    Er spürte den dumpfen Druck auf den Schultern. Ach ja, murmelte er spöttisch, als hätte er etwas vergessen, das man ohnehin nicht erinnern kann.


    Während er weiter trottete, wusste er nur eines:

    Die Pilze würden morgen gekocht sein,

    aber das, was fehlte, würde damit nicht zurückkehren.

    Suku = Sudoku-Sukuzi mit Gnolmimimi & dem Rundungs-Gnolm--> 129 - 15 =: 129-15 Gnaunaabzocke füa APÄ '25 ==Gnolm6 =115)

    Der eine Chip sollte für den Schnaps heute Abend mit dem Nanzgnolm sein. Hier wird einem ja nichtmals das Schwarze unterm Fingernagel gegönnt.

    Kuckstu aufs Konto.


    Unglaublich. Da hast du dich nichtmals eindeutig angemeldet und dann greift dir schon jemand von hinten in die Tasche. Gnolmimi, sag doch auch mal was. Das sind doch gnolmafiöse Strukturen, mimimi.



    Gnolmimi hilft Suku:


    Nanzgnolm, mach Suku gnün, avanti. Komms du heut Abend? Gnehn wir Gnappa saufn!

    Golmimi, bist du verrückt? Du hast mich mit deiner Raschelei in der Küche zu Tode erschreckt. Seit wann bist du denn hier?


    Buuhh, gnihihi. Suku 'ückt is. Hat kein Weihna'tsgnebäck mea.


    Waaas? Hast du jetzt schon alle Vanillekipferl und Nussecken gefuttert? Das waren doch drei große Dosen voll. Und wo willst du jetzt schon wieder hin?


    Gnolmini hat Platz macht für neue K'ümel. Fäat su Fani, hat 'stimmt f'ische Fische. Un muss Sa'ifa 'scheid sagn wegn APÄ.


    Okay, hab's glaub ich auch kapiert. ;)

    Und wer ist der Finanzminister, der die Einnahmen überprüft? 8|


    Hab ja noch nicht eine Bestätigung erhalten, dass ich erstmalig beim APR mitraten darf :cool:

    Der Finanzkorrupteminister Gnoszgningnolm wird in Kürze einen Thread eröffnen wo du frühzeitig abgeschröpft wirst. Und im ersten Beitrag hierb im Thread führt Hans Nochn Pilz die Teilnehmendenliste stetig fort. Da stehst du schon drin.


    LG Michael

    Bayrische Krüge sind so groß, damit niemand das Gesicht von den Leuten sieht, wenn sie merken, dass Kölsch eigentlich besser wäre. 8o

    Und:

    Thüringer Bier schmeckt oft, als hätte jemand versucht, Hopfen zu räuchern – gut gemeint, aber Kölsch zeigt, dass man Bier nicht grillen muss. g:D


    Ehrlich gesagt: schön, immer mal wieder was Anderes zu kosten.


    Ansonsten ist der Räuchermännchenversand bereits organisiert.


    LG Michael

    Hab ich das eigentlich richtig verstanden, man erfährt erst nachdem alle Rätsel durch sind, ob man die richtige Antwort gegeben hat? Also nicht so wie beim Sommerrätzel?

    Genau genommen erfahren wir erst nachdem alle Rätsel durch sind, ob unser Bestechungsgeld Bemühen und unsere Jammerei gereicht haben, damit unsere Lösungen als richtig gewertet werden.

    Hallo, ich habe es nach deiner Beschreibung gemacht, allerdings habe ich ganz offensichtlich einen Fehler gemacht, ich werde ihn korrigieren.

    Hi Baumi,


    In einigen deiner anderen Posts sind die Bilder nicht mehr zu sehen, auch wenn du sie vielleicht sehen kannst. Das läge dann daran, dass sie sich in deinem Cache befinden. Meine Vermutung: nach dem Einfügen hast du die hochgeladenen Bilder gelöscht, weil du denkst, dass sie im Beitrag ja zu sehen sind. Das geht leider nicht. Du musst die Vorschau einfügen und trotzdem dass hochgeladene Bild stehen lassen.


    LG Michael

    Boah, wenn ich gewußt hätte, daß Baumi da auch unterwegs ist, hätte ich mir die Arbeit sparen können! :glol: :gomg:


    Hi Grüni,


    diese Frage taucht aber doch bei neuen Menschen im Forum häufiger auf. Vielleicht wäre es ja ganz hilfreich, die Anleitung irgendwo anzupinnen. Z.B. im Unterforum "unser Forum". Dann könnten wir bei der nächsten Frage einfach dahin verlinken. Und deine Arbeit hätte noch lange einen Sinn.


    LG Michael

    Hallöchen miteinander,


    Danke Wutzi für deinen erneuten Einsatz.


    Die Speisepilze unserer Samstags-Sammlung fehlen zwar (auch die graublättrigen Schwefelköpfe), die waren aber ja auch aus einem anderen Gebiet, genauso wie die Stockschwämmchen). AFAIK ging es doch bei der geforderten Liste für das Umweltamt im das NSG um den Schieferbruch, oder?


    LG Michael

    Dieser Fichtensteinpilz stand an einer Birke.

    Hallo Michael,

    einfach die Fichte beim Steinpilz weglassen, Boletus edulis kommt bei vielen Laub- und Nadelbäumen vor,

    viele Grüsse

    Matthias

    Ja, so ist das mit den Namen. In dem Fall habe ich ihn aber tatsächlich extra genutzt, um auf diese Kuriosität hinzuweisen. Etwas vorher habe ich "Gemeiner Steinpilz" geschrieben, obwohl ich den auch unter Birke fand. Das sollte als Trivialname sinnvoller etabliert werden. Ähnlich der Eichenrotkappe, die besser als Laubwaldrotkappe bezeichnet wird. Wobei genau genommen: die wächst in dem Park auch, nicht nur im Wald :) .

    LG Michael

    Alaaf zesamme,


    hier hat die Karnevalssession gestern mit dem schönsten Herbstwetter begonnen, wie es überhaupt in den letzten Tagen sonnig und warm war. Die Rheinländer haben ja den Vorteil, dass die Pilzsaison übergangslos in die Karnevalssaison übergeht. Heute im Park gab es noch einige Funde, nicht so viele, aber immerhin.


    Zunächst schaute noch ein kleiner "Tintenschopfling" (wie letztens jemand sagte) (Coprinus comatus), aus dem Gras:



    Nur unweit davon Gefleckte Flämmlinge(Gymnopilus penetrans), ich denke an einem Nadelholzstumpf, neben Grünblättrigen Schwefelköpfen (ohne Bild)




    Auch die Tintenfische (Clathrus archeri) haben nochmal ihre Reserven aktiviert:




    Gemeine Steinpilze (Boletus edulis) gab es auch noch. Wenig junge,



    und etliche alte Schlappen:



    Dieser Fichtensteinpilz stand an einer Birke.



    Überhaupt fiel auf, dass eher jüngere Exemplare unter Birken zu finden waren, die älteren unter Eichen. Mir kam die Idee, dass die unter Birken vielleicht später fruktifizieren. Wenn ich groß bin, schreibe ich darüber vielleicht meine Doktorarbeit.


    Kohorten von nahezu geruchlosen Jungfernellerlingen (Cuphophyllus virgineus), die mein Smartphone nicht richtig erfassen kann. Weiße Pilze sind für das Teil ein Graus:




    Ein Birkenpilz (Leccinum scabrum), der eine seltsame, helle, leicht rosa-fleckige Hutfarbe hatte (auf dem Bild nicht ersichtlich)


    erst beim Umdrehen mit Blick auf den Stiel hat es sich geklärt. Der war nicht mehr taufrisch mit fleckigen Röhrenmündungen:



    Der Längsschnitt ergab nach 10 min keinerlei Farbveränderung.



    Das hier werden irgendwelche Tintlinge sein, sehr gesellig,



    ohne erkennbare Schüppchen (den älteren habe ich in die Gruppe hineingestellt!),



    und noch von unten:



    Die hier möchte ich zu den Fälblingen zählen:




    Vielleicht Tongraue Tränenfälblinge, vielleicht Dunkelscheibiger? Vielleicht sogar verschiedene?



    Gerochen haben die nach etwas Quälerei eher muffig, vielleicht maximal mit leichter Rettichnote.


    Später habe ich dann auf Nadelstreu noch einen Tellerling gefunden. Den Würzigen hatte ich schonmal und ich glaube, dass das auch einer war. Leider musste ich dann dringend los und habe kein Foto gemacht. Sehr ärgerlich.


    Zur Bestimmung: ich bin noch auf einem Niveau, auf dem ich mich freue, wenn ich die Gattung herausfinde. Alle sl und cf habe ich mit verkniffen, weil ich das sowieso nicht überblicke. Wenn ich grob daneben liege, freue ich mich über Korrekturvorschläge. Sollte jemand die Einordnung genauer hinbekommen als ich, freue ich mich darüber auch.


    LG Michael

    Alaaf,


    ich kenne Bremsen auch aus'm Freibad früher und aus'm Wald heute (auch noch an Auto, Motorrad und Fahrrad, aber das ist eine andere Geschichte). Die sind nicht nur extrem hartnäckig und widerlich schmerzhaft, sondern aus ziemlich widerstandsfähig. Eine Taktik ist ja, zu warten bis das Brummen aufhört und mitzubekommen, wo sie gelandet ist. Dann muss es schnell gehen, kannst du sie nicht sofort lokalisieren und draufhauen musst du wild zappeln, damit sie wieder auffliegen muss. Die beißen ziemlich schnell. Doof wenn es mehrere sind. Das Problem: wenn du das getroffene Viech nicht findest, erholen die sich nach 1-2 Minuten wieder, falls du sie nicht waidgerecht erlegst. Dann geht das Ganze wieder von vorne los.


    Diese Hirschlausfliegen sind mir zum Glück auch noch nicht begegnet. Neben dieser Schmerzhaftigkeit hört sich das auch noch ziemlich unappetitlich an.


    LG Michael

    Liebe Dodo,


    das wäre natürlich ein Fest. Aber ich fürchte ich kriege das mit einem Kurs in meiner Prioritäten Liste für 2026 nicht untergebracht, werde aber mal darüber nachdenken. Wir können uns ja, bevor wir uns entgültig entscheiden, nochmal kontaktieren.

    LG Michael

    Wow. Vielen Dank für die vielen Antworten und die Ermunterungen. Martin KaMaMa , danke dass du das rausgesucht hast. Und insbesondere dir, Konstantin Konstantin Plump für dein nettes Angebot. Mein Plan ist: ich werde jetzt aufgrund der vielen Rückmeldungen zunächst üben, üben, üben freihändig Bilder zu machen. Wenn mir das weiterhin nicht gelingen sollte, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Zu guter Letzt ist ein Eigenbau auch noch Dank detaillierten Anleitung von mikromeister möglich. Großen Dank auch dafür. Toll, wie es hier Unterstützung gibt!


    LG Michael

    Hallo Baumi,


    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum der Pilzverrückten.

    Auch wenn die Herbstlorchel im Herbst (ach, welche Überraschung) häufiger zu finden ist, freue ich mich immer, wenn ich sie sehe. Ich finde die sehr hübsch. Deshalb: tolle Wahl für deinen Einstieg hier, wie ich finde.


    LG Michael

    Bei Interesse gerne mehr

    Interesse :gwinken:

    Hast du vielleicht eine Artikelbezeichnung und ein Foto parat? Hört sich gut an und ist ja wirklich erschwinglich. Ich habe noch nicht weiter probieren können seit meiner Anfrage hier. Deine Erfahrung bietet aber vielleicht eine gute Alternative zu Selbstbau oder Freihandfotographie. Und bei dem Preis wäre das Risiko überschaubar.


    LG Michael