Beiträge von Suku

    Liebe Foristen,


    ich gehöre mit meinem Jahrgang noch nicht zu den "digital natives". Mir ist deshalb nicht klar, ob mit "pn", die hier manchmal gefragt ist, die Funktion "Konversation" gemeint ist. Und noch ´ne Frage: Kann ich eine Konversation, die keine offenen Themen mehr enthält, auch schließen oder sogar löschen? Und wenn ja, wie?

    Ich sag schonmal Danke für Antworten und Hilfe,

    Suku

    Hi,

    nach allem, was ich bislang so recheriert habe, ist der Kräuterseitling eher empfindlicher gegenüber Kontaminierungen, als bspw. Austern oder Rosenseitlinge. Sie brauchen wohl schlicht länger, bis sie das Substrat besiedelt haben, da hat Schimmel größere Chancen. Da scheint es mir gewagt, das gesamte Substrat sofort mit Pilzstückchen zu versetzen. Üblicherweise wird ja zunächst eine kleinere Menge auf z.B. Pappe angezogen, der dann, nach "Durchmycelisierung" langsam Substrat zugefügt wird, das dann weiter besiedelt wird. Bei mir läuft gerade ein Zuchtversuch mit Rosenseitlingen. Da war in der Anleitung empfohlen, das Substrat bei 100 °C für zwei Stunden im Backofen zu erhitzen. Mir erscheint das vernünftig und nicht so super aufwendig. Ob das Erfolg hat, kann ich aber erst in ca. 3 Wochen berichten.

    Grüße,

    Suku

    Liebe Pilzgemeinde,


    vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier. Es ist wirklich so, dass mich der überaus wertschätzende Umgangston hier in diesem Forum bewogen hat, auch hier zu bleiben (als stiller Mitleser). Meiner Motivation, mich hier anzumelden, war das mindestens so zuträglich, wie das interessante Themengebiet.

    Hallo,

    wenn ich diesen Thread nicht zufällig vorher mal gelesen hätte, wäre ich gestern im Wald wohl achtlos vorbeigelaufen. Ich dachte zunächst an einen Schimmelpilz, dann war es doch das ergraute Haarteil von John Travolta.

    Liebe Pilzverrückte,


    endlich habe ich mich angemeldet. Ich lese im Forum seit Oktober mit und bin sehr positiv überrascht, über die Kommunikationskultur hier. Im Herbst 2020 hat mich mein Sohn zum Pilze finden in den Wald gescheucht und was soll ich sagen: Es hat mich fasziniert. Keine Ahnung von nix, aber mit Büchern ausgestattet, ging es los mit Parasol, Steinpilz (noch nie vorher bewusst gesehen) und Maronenröhrling. Schnell kam der Flockie dazu. Inzwischen habe ich die Anfragen zu Pilzbestimmungen bis Seite 500 hier im Forum auswendig gelernt 8o und heimlich 10 Tage lang versucht unangemeldet am APR teilzunehmen. Wie naiv, ich probier´s 2025 nochmal :huh:.

    Bislang bin ich v.a. an Speisepilzen interessiert, versuche mich aber manchmal auch an der Bestimmung nicht essbarer Pilze. Bei Beidem werde ich mich ab sofort ungehemmt Eurer Expertise bedienen. Ich freue mich auf die Teilnahme am Forum hier.

    Ich bin 55, habe 2 Kinder, wohne im schönen Bergischen Land bei Köln und habe vor 2 Wochen Brut von Rosenseitlingen bestellt. Die versucht jetzt Strohpellets zu besiedeln, schau mer mal.

    Viele Grüße,

    Suku