Zu deinem Fund: Man kann nicht ansatzweise erkennen, was es ist (irgend ein Braunsporer). Dennoch ist mir keine essbare Art bekannt, die deinem Fund ähnelt. Also bitte Finger weg
Hallo KS,
was spricht gegen Agrocybe praecox?
Viele Grüße
Stefan
Zu deinem Fund: Man kann nicht ansatzweise erkennen, was es ist (irgend ein Braunsporer). Dennoch ist mir keine essbare Art bekannt, die deinem Fund ähnelt. Also bitte Finger weg
Hallo KS,
was spricht gegen Agrocybe praecox?
Viele Grüße
Stefan
Hallo nochmal,
bei Schwantes in "Biologie der Pilze" heißt es im Kapitel "Mykorrhiza": "Man schätzt, dass ca. 80% aller Pflanzengattungen mit Pilzen vergesellschaftet sind."
Ich meine es aber auch schon in anderen Büchern gelesen zu haben.
VG Stefan
Hallo Steffen,
so steht es bei wikipedia, allerdings, ohne dass dort wiederum eine Quelle angegeben ist. Ich meine es aber auch an anderer Stelle offline gelesen zu haben, schaue heute Abend gerne nochmal nach, bin gerade noch unterwegs. VG Stefan
Alles anzeigenKönnen Pilze Mykorrhiza nur mit Bäumen
LG Sebastian
Hallo,
nein, z. B. auch mit Heidekraut.
Etwa 90% aller Landpflanzen sind zu Mykorrhiza fähig, bitte nicht alle einzeln aufzählen
Schöne Grüße vom Stefan
Können Pilze Mykorrhiza nur mit Bäumen
LG Sebastian
Okay, okay...Das stimmt natürlich alles. Trotzdem würde ich es einfach gerne wissen
Also konkret, wie weit von der Wurzel eines Baumes, Strauches, Gänseblümchens etc. kann ein Mykorrhizapilz leben.?
Hallo Stropharia, ich hatte das nicht als Bestimmungsmerkmal gemeint. Es geht mir einfach um die Frage, ob ich einen Fruchtkörper, der 50 meter weit vom nächsten Baum steht, zB. auf einer großen Weide, kategorisch als Mykorrhizapilz ausschließen kann.
Viele Grüße
Stefan
So wie Jörg schreibt habe ich es auch mal gehört, etwa 30 Meter. Das entspricht dann +- der Wurzel eines sehr großen Baumes. Aber wie Norbert ja richtig schreibt, kommt das Myzel noch darauf, oder? Mir geht es weniger darum einen Baum einer Art zuzuordnen, als eher eine Distanz zu benennen, ab der man einen Mykorrhiza Pilz auschließen kann, weil einfach keine Bäume (Sträucher, etc.) nahe genug sind.
Hallo Pilzfreunde,
hätte da nochmal eine grundsätzliche Frage. Kann man eigentlich eine maximale Distanz zwischen Baumpartner und Mykorrhizapilz (bzw. dessen Fruchtkörper) benennen? Bin gespannt auf die Antwort,
viele Grüße vom Stefan
Danke für eure Einschätzungen. Ich denke auch, dass das vor allem persönliche Abwägung ist, hatte aber gehofft, dass vielleicht mal jemand Daten dazu erhoben hat.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Pilzfreunde,
ich hätte mal eine generelle Frage. Da Pilze ja, je nach Art, mehr oder weniger viele Schwermetalle und andere Stoffe anreichern, die in höheren Mengen gesundheitsschädlich sein können, wieviel Abstand sollte man beim Sammeln von Pilzen zu Speisezwecken zu großen Straßen, Parkplätzen, etc. halten? Gibt es dazu eventuell sogar Daten? Und wie handhabt ihr das für euch? Danke für eure Einschätzung und viele Grüße vom Stefan
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Meinungen, Theorie und Praxis sind halt doch zwei komplett verschiedene Paar Schuhe. Die Variation Spissa beschreibt genau die Merkmale, die ich gefunden habe. Was es alles gibt.
Einen schönen Sonntag vom
Stefan
Hallo Michael, das war auch meine erste Idee, aber diese auffällig 'unknolligen', nie abgesetzten Stielbasen und der auffällig muffige Geruch, das ließ mich schon arg zweifeln. Den Grauen Wulstling kenne ich eigentlich.
Hallo Pilzfreunde,
habe heute im Buchenmischwald vielfach diese Art gefunden, bei der ich nicht weiter komme. Ich war schnell bei Amanita, aber die Stielbasis war bei mehreren Exemplaren an verschiedenen Standorten stets relativ 'unknollig'. Zuerst war ich bei Amanita porphyria, dem Porphyrbraunen Wulstling. Der Geruch erinnerte an den gelben Knollenblätterpilz. Aber eine gerandete Knolle hatte keiner der Fk. Irgendwie passte das nicht. Wäre noch der Stachelschuppige Wulstling, Aspidella solitaria, also kein Amanita aber doch ein Wulstling. Der Stiel wurzelte bei den gefundenen Exemplaren auffällig tief, ich war mir schon sicher jetzt richtig zu liegen, aber in allen Büchern wird der Geruch mit 'medikamentös bzw. nach Medizinschrank beschrieben. Für mich riechen sie aber eindeutig nach gelbem Knollenblätterpilz. Leider komme ich an dieser Stelle einfach nicht weiter. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen kann! Ein schönes Restwochenende Euch allen
beste Grüße vom Stefan
Hallo Michael,
danke für die Infos.
Einen schönen Sonntag noch,
Stefan
Ach so, ein B-Rätsel ist mir übrigens genauso rätselhaft wie ein BRätzel, vielleicht magst du es einem nicht Eingschworenen mal erklären...
Hallo Claudia, es tut mir Leid, dass ich das Rätsel gespoilert habe , hätte mal etwas aufmerksamer lesen sollen. Da Steffen auch seinen Tipp auch im Thred abgegeben hat, habe ich das für den entsprechenden Weg gehalten. Ich dachte halt, es geht darum, wer das Rätsel zuerst löst. Verspreche Dir aber, in Zukunft keine weiteren Rätsel zu spoilern. Ich hoffe ich darf dann im dezember weiter mitmachen. Ein schönes Restwochende wünscht
Stefan
Oder ne, jetzt aber, ein Blick auf meinen Balkon bringt mich zu Mohnblüte.
Hallo Leute,
ich weiß zwar nicht, was ein Brätzel ist, aber ich tippe auf Geweihe.
Beste Grüße vom Stefan
PS. Oh, habe gerade erst das zweizte Bild gesehen.
Dann wohl doch eher ein Kaktus...
Hallo Steffen,
ich glaube das Glatteis ist hier, nur an Vergiftungen zu denken, obwohl davon garnichts in der Frage steht. Schwere Allergien können einen anaphylaktischen Schock auslösen, was sehr in Richtung Vergiftungssymptome geht.
Auch beim Nocebo Effekt können alle möglichen Vergiftungserscheinungen aufteten, vermutlich immer genau die, von denen man gerade erst im Internet gelesen hat.
Einen guten Start ins Wochenende wünscht Stefan
Hallo Wolfgang,
ehrlich gesagt, warum sollte man? Die Frage ist doch völlig in Ordnung. Allergische Reaktion macht absolut Sinn und wurde doch auch von diversen Leuten als Antwort genannt. Ich würde noch den Nocebo Effekt hinzunehmen. Als PSV sollte man halt wissen, dass Vergiftungssymptome nicht zwangsläufig von einer Vergiftung stammen müssen.
Beste Grüße,
Stefan
Hallo Lukas, alle Pilzarten können den sog. Nocebo Effekt auslösen, falls man vermutet eine giftige Art gegessen zu haben. Außerdem können vermutlich alle Pilzarten bei irgendwem allergische Reaktionen auslösen. Beides würde unmittelbar nach dem Konsum Vergiftungssymptome hervorrufen.
Beste Grüße,
Stefan