Beiträge von Funginator

    Hallo Wolfgang, das meinte ich mit in Kombination, aber danke für den Hinweis.


    Danke auch an Chris, ich hatte zwar nicht vor sie zu essen, war mir trotzdem nicht klar, dass die schon drüber sind. Hätte ich sie irgendwo anders gefunden als auf Rindenmulch, wären sie vlt. in der Pfanne gelandet. Klasse, solche Einschätzungen helfen mir sehr.


    Beste Grüße, Stefan

    Danke, für den Super der Tipp mit dem Zerreiben, vorher hatte ich das gurkige nicht wahr genommen, aber so ganz deutlich, was es alles gibt. Gehe ich Recht in der Annahme, dass der Gurkengeruch in Kombination ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal ist?

    Hallo Pilzfreunde,


    schon wieder habe ich etwas im Garten auf Rindenmulch gefunden, diesmal vermute ich dass es sich um den Maipilz handelt. Meiner Meinung nach sind alle Merkmale diesbezüglich vorhanden. Allerdings gibt es ja auch enorm viele ähnliche Pilze, daher meine Frage, ist es überhaupt Calocybe gambosa und wenn ja, anhand welcher Merkmale kommt ihr zu Eurer Einschätzung. Würde mich über feedback sehr freuen,

    beste Grüße, Stefan.


    Dann gehe ich auch mal davon aus. In meinem Buch ist von schokoladenbraun mit violettstich die Rede, das hatte mich halt irritiert, ich finde es geht ins rötliche. Nun denn, trotzdem vielen Dank, habe wieder einiges gelernt.


    Beste Grüße vom Stefan

    So, gestern habe ich nocheinmal 3 FK eingesammelt und absporen lassen. Das Ergebnis seht ihr auf den Bildern. Jetzt bin ich gespannt.

    Würde mich freuen, wenn eine Bestimmung doch noch möglich wäre.

    Beste Grüße Stefan aus Dortmund



    Hallo zusammen, gerne mache ich nochmal einen Sporenabdruck und Foto vom FK, ist es denn möglich, dass die Farbe so variiert? Hatte angenommen die Sporenfarbe sei ziemlich aussagefähig. Melde mich morgen wieder.


    Schöne Grüße

    Hallo, vielen Dank für eure Hinweise.

    Ich hatte zwei Sporenbilder gepostet, das erste von vermeindlichem Risspilz, bei dem auch ich jetzt verstanden habe, dass es kein Risspilz sein kann ;) und das zweite von A. praecox von einigen Tagen, der zu bestimmen scheinbar leichter ist. Ich finde beide Farbtöne recht ähnlich, wie gesagt tabakbraun scheint mir eine brauchbare Bezeichnung, das passte beim A. praecox auch genau. Beim Faserling an sich hatte ich aber meine Literatur so verstanden, dass das Sporenpulver deutlich dunkler sein müsste. Auch wenn Haralds Einordung an sonsten ziemlich stimmig ist. Jetzt bin ich etwas verwirrt.

    Generell ist es als Neuling immer sehr schön für das Lernen, wenn nicht nur eine vermutete Art genannt wird, sondern auch die Merkmale benannt werden, die zum Bestimmen herangezogen wurden. Deswegen vielen Dank für euer Eingehen auf meine Nachfragen, würde mich sehr darüber freuen, wenn jemand etwas zum Widerspruch bezüglich der Sporenfarbe beitragen könnte!

    Der FK ist wirklich sehr brüchig und wie Stefan richtig geschrieben hat gibt es kaum Hutfleisch. Spricht das nicht gegen den Ackerling?


    Schöne Grüße und einen guten Start in die Woche

    Welche Merkmale sprechen denn für einen Faserling, bzw. gegen Risspilz, damit ich das mal nachvollziehen kann? Von den in meinem Buch genannten Merkmalen passt, dass sie leicht zerbrechen. Allerdings finde ich keinerlei Velumreste am FK. Und die Sporenfarbe erscheint mir nicht dunkel, sondern ähnelt der vom Ackerling vor einigen Tagen, diese konnte ich als tabakbraun sehr gut nachvollziehen. Ich füge das Foto mal ein. Würde mich über feedback sehr freuen, ich schätze eure Meinung sehr, als Anfänger geht es mir nur darum zu lernen, welche Merkmale zur Bestimmung herangezogen wurden.

    Hallo Pilzfreunde,

    im Garten auf der Wiese wächst massenhaft dieser kleine, braunsporende Pilz. Wäre toll, wenn jemand etwas zu meiner Vermutung sagen könnte, dass es sich hier um einen der Risspilze handelt. Oder liege ich da falsch? Danke im voraus und beste Grüße

    Ok, danke für die schnelle Antwort. Was hat es denn mit dem merkwürdigen Muster auf sich? Wenn ich im Netz Bilder von Agrocybe praecox anschaue, dann ist dieser gerissene Hut dort nicht zu finden.

    Hallo Pilzfreunde,

    hat jemand eine Ahnung, welchen Pilz ich heute auf Rindenmulch gefunden habe? Wäre super, wenn jemand dazu etwas sagen könnte. Liege ich richtig mit der Vermutung, dass es sich hier um keinen hiesigen Pilz handelt? Ich finde die kleinen jedenfalls sehr hübsch und würde gerne mehr darüber erfahren. Vielen Dank im voraus!