Beiträge von Clavaria

    Hallo Werner


    Hm, schwer zu sagen. Ich muss zugeben, dass ich sonst lieber einen Bogen um Hautköpfe mache.

    Aber an einer so schönen Gruppe kann man nicht vorbeilaufen.


    Hier noch ein Zoom auf den jungen Fruchtkörper:


    Ich war da auch hin und her gerissen. In einem Bereich ist das Velum eindeutig weiss, sonst wirkt es eher orange.

    Mit malicorius könnte ich mich auch anfreunden. Mikroskopsich passen beide...

    In diesem Kartierungsprojekt wird so ziemlich alles sequenziert, irgendwann wissen wir es vielleicht genauer.


    LG Raphael

    Diese ganzen Einschränkungen sind schon etwas ärgerlich. Und das letztlich nur wegen ein paar Idioten, die sich nicht aufführen können und mit ihren Taten das öffentliche Leben gefährden. Trotzdem bin ich kein Fan dieser Verbotskultur, wenn jemand böse Absichten hat kommt er auch trotz dieses Verbotes an die Stoffe und alle anderen werden eingeschränkt. Zum Glück habe ich aber auch noch ein Fläschchen Schwefelsäure in der Schublade.

    Hallo zusammen


    Wir haben hier einen kleinen Vorteil, weil wir nicht zur EU gehören. Bei der VAPKO kann man nach wie vor Schwefelsäure (und schlimmeres) bestellen.

    Aber es wird nicht per Post verschickt, das ist der grosse Nachteil.


    LG Raphael

    Hallo zusammen


    Am Samstag und Montag war ich auf einigen Kartierungsmissionen.

    Auf einer Fläche gab es "leider" enorm viele Pilze, weshalb ich nun etliche Risspilze und Telamonien zu bestimmen habe.

    In der Folge war am Sonntag ein 16stündiger Mikroskop-Marathon nötig, nur um alles zu dokumentieren. :rolleyes: Bestimmt ist erst wenig davon.


    Aber ein paar Sachen stelle ich schon mal hier rein:


    1:

    Cortinarius cinnamomeus geht es mehrmals.



    2:

    Rhodophana nitellina war ebenfalls mehrmals anzutreffen.



    3:

    Dieser hübsche Risspilz war sogar einfach zu bestimmen: Inocybe leptophylla


    Sporen stark höckerig


    Cheilozystiden keulig, Pleurozystiden fehlen.


    Kaulozystiden braun und septiert.



    4:

    Diese Dermocybe muss ich sequenzieren lassen. Nach dem kürzlich erschienenen Paper wäre es Cortinarius pellstonianus.


    Sporen kräftig warzig und recht schlank


    HDS mit aufsteigenden, faserigen Hyphen



    5:

    Cudonia circinans gab es in rauen Mengen.


    Die haben so fadenförmige Sporen.



    6:

    Gymnopilus bellulus ist immer ein schöner Fund.


    Sporen warzig und winzig


    Zystiden recht klein und kopfig.



    7:

    Gyromitra sphaerospora war ein kleines Highlight für mich.


    Wie der Name schon sagt, sind die Sporen kugelrund.



    8:

    Xeromphalina campanella gab es auf einem Baumstumpf in grosser Zahl, wie es sich gehört.

    Es gibt da ja eine kürzlich beschriebene Xeromphalina enigmatica, die man nur anhand der fehlenden Pileozystiden unterscheiden kann.

    Aber diese hier hatten Pileos.



    9:

    Clavaria zollingeri hat mir richtig Freude gemacht.


    Zu den Risspilzen etc. komme ich dann später, in ein paar Tagen...


    LG Raphael

    Hallo zusammen


    Hier noch eine kleine Ergänzung zu meinen vielen Risspilzen (Risspilze ohne Ende).

    An dem Tag gab es auch ein paar andere Sachen. Habitat ist ein hochmontaner Nadelwald auf ca. 2000m mit Pinus, Picea und Larix auf Dolomit.


    Dieses Dolomitgestein ist enorm brüchig und sorgt regelmässig für Unruhe und Murgänge. Während ich in Ruhe Pilze sammelte, hörte ich plötzlich einen tosenden Lärm.

    Ich war nur ein paar Meter von der Abbruchkante des Illgrabens entfernt.1000 Höhenmeter weiter unten war die Hölle los. Da muss sich eine Menge Material gelöst haben.

    Zum Glück wohnt dort unten niemand.


    Aber zurück zu den Pilzen.



    1:


    Helvella/Wynnella silvicola, die eigentlich korrekt nach Fries jetzt wieder Midotis lingua heisst, hat offenbar ein sehr gutes Jahr.

    Überall stosse ich auf Fundmeldungen, kürzlich auch hier im Forum von CH-Andy .


    Das ist ein Pilz für den man wirklich kein Mikroskop braucht. Aber weil er nur in den Alpen verbreitet ist, hier einige Mikros zur Ergänzung:

    Sporen in Wasser


    Excipulum Aussenseite


    Querschnitt



    2:

    Bei diesem bereiften Trichterling hatte ich schon am Standort einen konkreten Verdacht, den man nur kurz bestätigen muss.

    Atractosporocybe (Clitocybe) inornata.


    Er wollte keine Sporen abwerfen und auch im Lamellenpräparat waren sie schwierig zu finden.

    Aber ein paar wenige genügen hier, Hauptsache sie sind so spindelförmig.



    3:

    Ein hygrophaner Trichterling mit stark überfasertem Stiel. Geruch deutlich nitrös.


    Die Sporen sind recht gross und eher schlank, bis über 8 µm lang.


    DIe HDS ist grob inkrustiert.


    Nach Gröger und meinen eigenen Unterlagen komme ich auf Clitocybe concava.



    4:

    Das hier kann eigentlich nur Cystoderma carcharias var. fallax sein. Mit diesem gestiefelten Ring kommt kaum sonst etwas in Frage.


    Die Sporen sind klein und schwach amyloid (sieht man hier nicht). Zystiden gibt es keine.


    Die Sphaerozyten sind braun pigmentiert, aber nicht inkrustiert.



    5:

    Feuer frei, ihr dürft schimpfen weil es ein Einzelexemplar ist, und die Fotos obendrein grottenschlecht sind. Ich werde nicht widersprechen.


    Aber diese markante Ritterling gefiel mir und zu dem Zeitpunkt hatte ich erst wenig gesammeln.


    Sporen breit elliptisch


    HDS aus lockeren, gelbbraunen Hyphen.


    Entscheidend ist hier wohl der Geschmack, der war nämlich zunächst mild, dann aber zunehmend bitterscharf.

    Am Ende fühlte sich der Mund an, als hätte ich ein Pfefferkorn gekaut. Also sollte es wohl Tricholoma aestuans sein.



    6:

    Noch ein Ritterling, der mich neugierig machte weil er so braun ist.

    An dem Tag gab es Unmengen von Erdritterlingen, und vermutlich ist das hier auch einer. Oder könnte es dieses ominöse Tricholoma bonii sein?

    Vielleicht hat einer der Ritterlings-Experten eine Meinung dazu.


    Hier sind die Farben etwas verfälscht. Ich muss unbedingt nachrüsten für bessere Studio-Aufnahmen.

    Aber im Schnitt gibt es jedenfalls keine Farbveränderungen, auch nicht beim Reiben am Stiel.

    Geruch sehr schwach, unspezifisch.


    Am Stiel gibt es zerstreute braune Fäserchen.


    Sporen 6.2-6.8-7.2 x 4.0-4.4-4.6 µm, Q = 1.46-1.56-1.80



    HDS in der obersten Schicht mit zylindrischen, stark pigmentierten Zellen.
    Darunter mit elliptischen bis länglichen, blasseren Zellen.


    So, fertig für heute. Kritik/Korrekturen wie immer willkommen.


    LG Raphael

    Ich antworte mal, wohlwissend dass du es erst irgendwann liest :)


    Ja, das mit den Farben ist so eine Sache. Manchmal schalte ich den automatischen Weissabgleich nicht ab, wenn ich am Display meine die Farben wären gut.

    Ich muss das wohl immer manuell machen.


    Nr. 2: Ich habe da schon am Nachmittag in den Papers gestöbert, schlussendlich passt pholiotinoides (abgesehen vom Habitat) oder Ludwig's I. fissuratula am besten.

    I. orioli soll kleinere Sporen haben, und ist auch eine Laubwald-Art. I. carissima würde vom Habitat her passen, ist aber nicht so kräftig gefärbt und hat auch kleinere Sporen.

    Von I. fissuratula habe ich nur die Original-Beschreibung anhand einer Kollektion, deshalb ist es fraglich ob die Hüte immer so rissig sind.

    Fazit: Sequenzieren.


    Nr. 3 gebe ich auch zur Sequenzierung.


    LG Raphael

    So, nun folgt der Rest. Habitat ist weiterhin überall das gleiche.


    4:

    Diese hier haben evtl. auch etwas Schaden an der Hutoberfläche von der Feuchtigkeit.

    Aber die Mikromerkmale sind sehr markant, also sollten sie trotzdem bestimmbar sein.

    Geruch nicht spermatisch, eher pelargoniumartig.




    Sporen recht klein, 7.8-8.8-10.6 x 4.5-5.1-6.4 µm, Q = 1.53-1.74-2.20 (n=20)



    Die Zystiden sind dünnwandig und haben so eine harzige Kappe, was mich direkt zu Inocybe leptocystis führte.

    Abmessungen: etwa 43-56-63 x 16-19-24 µm (habe nur wenige gemessen, es war schwierig sie komplett sichtbar zu machen)


    Bei den Kaulozystiden scheiden sich dann die Geister in der Literatur.

    Die Funga Nordica und Ludwig geben an, dass es keine Kaulos gibt. Nach inocybe.org ist der Stiel oben bereift.


    Also, im oberen Drittel gibt es viele Zystiden, keulig und einige sogar mit Kappe.


    Kurz unter der Stielmitte findet man aber auch sehr viele, sie sind dort schlanker, aber doch klar als Zystiden erkennbar.


    Und selbst direkt an der Stielbasis findet man noch welche. Sie sind dort noch etwas schlanker.


    Kann das trotzdem Inocybe leptocystis sein? Ich finde keine andere Art mit solchen Zystiden.



    5:

    Diese leuchtend ockergelben Pilzchen haben mir schon beim Sammeln grosse Freude bereitet, und bei der Untersuchung noch mehr.

    Geruch spermatisch.




    Sporen: 8.2-10.2-11.2 x 4.8-5.6-6.2 µm, Q = 1.66-1.81-2.15 (n=20)




    Cheilozystiden in KOH leuchtend gelb, sehr schlank und lang: 64-75-94 x 13-16-24 µm (n=10)


    Pleurozystiden ebenso


    Die Kaulozystiden sind kräftig braun pigmentiert, das sieht man schon auf dem Foto an dem bräunlich bereiften Stiel.


    Solche Kaulos gibt es bis zur Stielbasis.


    Also das gehört sicher irgendwo in die pholiotinoides-Gruppe.

    Vielleicht auch pholiotinoides selber, wobei das Habitat eher unpassend ist. Da gab es wirklich nur Pinus, Picea und Larix.

    Die anderen, neu beschriebenen Arten aus der Publikation 2022 scheinen mir nicht zu passen.

    Dann gibt es noch Inocybe muricellata, die aber offenbar anders interpretiert bzw. mit pholiotinoides vermischt wurde, da fehlt mir gerade der Durchblick.



    6:

    Zum Abschluss noch eine Mallocybe, von der ich nur ein schreckliches Foto am Standort habe.


    Ich habe noch keine Infrastruktur für gute Studioaufnahmen. Besser kriege ich es im Moment nicht hin.


    Geruch unauffällig, vielleicht etwas fruchtig.


    Sporen: 8.5-10.2-12.5 x 5.8-6.5-7.8 µm, Q = 1.34-1.57-2.00 (n=20)



    Cheilozystiden reichlich und voluminös, etwa 43-56-68 x 15-18-23 µm (n=6).


    Mit diesen Zystiden meine ich, es könnte wieder Mallocybe gymnocarpa sein. Die hatte ich neulich schon in der gleichen Region aber etwas tiefer.


    So, das war's für heute was die Risspilze angeht.


    LG Raphael

    Liebe Ditte


    Danke dir! Bei dem Albino dachte ich auch an nitidiuscula, war aber sehr unsicher.

    Gibt es solchen Albinismus oft bei Risspilzen? Ist das erste Mal dass ich sowas sehe.


    Bei 1 habe ich auch gedacht, der Stiel sei ganz bereift. Aber unter der Hälfte konnte ich tatsächlich keine Kaulos finden.

    Es gab sehr viele lange, freistehende Fasern, aber nichts was an Zystiden erinnert. Der Stiel wirkt wohl deshalb wie bereift.

    Ich habe gerade nochmal ein Präparat gemacht und gründlich gesucht - nichts.


    Ich lasse den wohl sequenzieren, für amicta wäre es der zweite kartierte Nachweis (der erste war meiner vom Juni). Für borealis wäre es der erste.


    Die anderen Kollektionen mikroskopiere ich jetzt, stelle sie dann später oder morgen hier rein.


    LG Raphael

    Hallo zusammen


    Mein gestriger Ausflug in den hochmontanen Nadelwald beschwerte mir sehr viele Risspilze.

    Habitat ist bei allen das gleiche: Auf ca. 2000m bei Pinus, Picea und Larix auf Dolomit.


    Hier schon mal die ersten drei, den Rest muss ich noch untersuchen.

    Ditte wenn es dir zu viele Anfragen sind, darf du das ungeniert sagen ;)

    Ich weiss ja, wieviel du zu tun hast. Aber vielleicht ist was dabei das dich interessiert.


    1:

    Die Kollektion ist etwas unglücklich, weil die Hüte leicht nass sind. Am Standort war ich gar nicht sicher, ob es ein Risspilz ist.

    Geruch spermatisch.


    Hier kann man die Hutstruktur etwas besser erkennen.


    Schnittbild


    Sporen deutlich höckerig, 7.8-8.6-9.3 x 5.7-6.1-6.7 µm, Q = 1.26-1.42-1.63 (n=20)



    Cheilozystiden auffallend dünnwandig, praktisch alle mit Kristallen, 41-48-51 x 12-16-20 µm


    Pleurozystiden ähnlich, etwas länger


    Im oberen Stieldrittel findet man stellenweise Büschel von Kaulozystiden, einige davon leicht dickwandig, andere keulig oder etwas unregelmässig.


    Nach Kokkonen & Vauras scheint mir Inocybe borealis nicht schlecht zu passen.

    Das Makrofoto dort zeigt zwar viel hellere Fruchtkörper.

    Ich habe aber eine eine kürzliche Publikation von Pancorbo & Esteve-Raventos gefunden, die Makrofotos zeigen die meiner Kollektion recht nahe kommen.



    2:

    Diese hier wuchsen direkt auf dem sandigen Weg. Geruch wieder spermatisch.

    Die Fruchtkörper unten rechts zeigen einen leicht schuppigen Hut, dam würde ich nicht zu viel Beachtung schenken.

    Alle anderen Fruchtkörper hatten keine Schuppen.


    Im Schnitt meine ich leichte Rosatöne zu sehen.



    Die Sporen sind auffallend schlank, oft fusiform, schlank rhomboid oder fast boletoid.

    9.6-10.9-12.3 x 5.1-5.7-6.3 µm, Q = 1.68-1.93-2.26 (n=20)



    Cheilozystiden: 44-56-69 x 15-17-20 µm


    Pleurozystiden ähnlich



    Kaulozystiden nur im oberen Stieldrittel, zahlreich


    Mit diesen schlanken Sporen komme ich auf kein klares Ergebnis.

    Im Moment vermute ich, dass es einfach eine etwas untypische Inocybe nitidiuscula ist.



    3:

    ok, das wird eine ziemliche Herausforderung ^^

    Ich wäre im Feld nie darauf gekommen, dass es ein Risspilz ist. Der ganze Fruchtkörper ist schneeweiss, auch die Lamellen.

    Weil ich es für einen Weisssporer hielt, machte ich zu Hause einen Abwurf. Sporenpulver: Weiss.

    Geruch übrigens spermatisch.


    Dann aber unter dem Mikroskop die grosse Überraschung, dass ich offenbar einen albinistischen Risspilz gefunden habe.

    Vermutlich ist er morphologisch nicht bestimmbar, ich habe ihn trotzdem mal brav untersucht.


    Schnittbild, da sieht man schön die weissen Lamellen.



    Cheilo- und Pleurozystiden: 63-72-81 x 16-20-26 µm


    Die Sporen sind fast farblos, was zum weissen Sporenpulver passt.

    8.5-9.6-10.4 x 5.7-6.1-6.8 µm, Q = 1.48-1.56-1.70 (n=20)


    Kaulozystiden auch hier nur im oberen Stieldrittel, zahlreich und büschelig.


    Der Rest folgt morgen oder übermogen.


    LG Raphael

    Super schöne Tour, danke für den schönen Bericht. Deine Entoloma (11) erinnert mich entfernt an Entoloma graphitipes. Einen Nabelrötling. Aber die makroskopischen Bilder sind hier nur schwer zu beurteilen. Den kenne ich jedenfalls ebenso aus sandigen Habitaten und die Sporen könnten passen, wenn ich mich recht entsinne ...


    LG Sebastian

    Hallo Sebastian


    E. graphitipes habe ich auch angeschaut, der ist ja in dem Paper von Vila et al. auch drin.

    Es gibt zwar eine Verietät mit Zystiden, aber die sieht schon makroskopisch völlig anders aus.

    Aber ok, Makroskopie ist bei Rötlingen so eine Sache... auf iNaturalist gibt es ein Foto, das meinen Pilzen sehr nahe kommt:

    Entoloma graphitipes
    Entoloma graphitipes ist eine art der Pilze mit 2 Beobachtungen
    www.inaturalist.org

    Allerdings traue ich den Bestimmungen auf dieser Webseite nicht im Geringsten, hilft also auch nicht weiter.


    Heute habe ich fast 60 Belege zur Sequenzierung abgeschickt, da ist dieser Rötling dabei. Mal schauen was rauskommt.


    LG Raphael

    Servus Raphael,

    bist du dir mit dem Schirmling sicher? Der Ring erinnert doch stark an Lepiota ignivolvata und auch das Vorkommen montaner Nadelwald passt m.M.n. nicht unbedingt zu L.erminea.


    Grüße

    Felli

    Hallo Felli


    Ach, ich hätte noch dazu schreiben sollen dass der nicht im Wald gewachsen ist.

    Der stand direkt neben den beiden Rhodocybe, auf einer mager-sandigen Bergwiese am Strassenrand.


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Am Samstag gab es eine kleine Wanderung im Turtmanntal. Was die Pilze anging, endete der Ausflug mit mehr Fragen als Antworten.


    1:

    Diese etwas verwachsene Lorchel ist wohl einfach Helvella leucomelaena.

    Sie wuchs im montanen Nadelwald bei Pinus und Picea.



    2:


    Nur ein Einzelexemplar, sowas würde ich normalerweise stehen lassen. Aber meine Kinder waren übereifrig.


    Bei weissen Schirmlingen muss man wenigstens kurz die Sporen messen. Somit ist es Lepiota erminea.



    3:

    Eine Nolanea, wieder im Bergnadelwald. Ich halte es für ein banales Entoloma sericeum.


    Sporen isodiametrisch und recht klein. Keine Zystiden, Schnallen vorhanden.


    HDS grösstenteils intrazellulär pigmentiert, einzelne Hyphen auch inkrustiert.



    4:

    Jetz wird es knifflig, alpine Nabelinge sind im Moment kaum bestimmbar.

    Die beiden wuchsen am Strassenrand im Moos, auf ca. 2200m.


    Die Sporen sind etwas spindelig und meistens sehr schlank.

    Basidien meistens 4-sporig, Schnallen überall vorhanden. Zystiden fehlend.


    Pigment rein intrazellulär.



    Jetzt wird's kompliziert. Zwei alpine Rhodocybe im Abstand von zwei Metern.

    Beide wuchsen am Strassenrand zwischen Gras und Alpenkräutern.


    5:

    Diese kleinen Kerle mit rissigem Hut hatten einen Durchmesser von max. 25mm.

    Geruch irgendwie krautig, säuerlich, aber auf keinen Fall mehlig.

    Bei Berührung schwärzen die Fruchtkörper nicht im Geringsten.

    Ich denke Matthias hat auf seiner Webseite einige ähnliche Kollektionen.


    Die Sporen sind subglobos und sehr deutlich höckerig, selten breiter als 4.5 µm.

    Zystiden und Schnallen gibt es nicht.


    Die HDS ist ziemlich verwoben und nicht inkrustiert.


    Nach Vizzini et al. 2023 kommt man hier zu keinem klaren Ergebnis.

    In Frage kommen eigentlich nur Clitocella mundula und Clitocella popinalis.

    C. mundula ist eine Waldart, schwärzt und hat nur ganz flache Höcker.

    C. popinalis hat grössere Sporen und keine so zarten Fruchtkörper.

    Irgendwie passt keine von beiden.


    Hier noch die Sporen einer anderen mundula-Kollektion zum Vergleich, da kann man die Höcker kaum erkennen:




    6:

    Noch eine Rhodocybe, viel grösser und kräftiger. Geruch sehr stark mehlig.

    Dieser hier schwärzt sehr stark bei Berührung. Aber nur die Oberflächen, das Fleisch ist konstant weiss.


    Die Sporen sind minimal grösser als bei der anderen Rhodocybe und ebenso stark höckerig.



    Und es gibt in den Lamellen hier und da diese rundlichen Elemente, die man vielleicht als Pseudozystiden bezeichnen könnte.

    Sie reagieren auf keine der üblichen Reagenzien (KOH, Ammoniak, Melzer)


    Die HDS ist eine Kutis ohne Inkrustationen.


    Lustig, aber für die Bestimmung irrelevant: Die grosse Fruchtkörper hatte eine Wuchsanomalie.

    Der Stiel hat auf ganzer Länge verkrüppelte Lamellen und dünne hutartige Gebilde.


    Auch hier glaube ich weder an mundula noch an popinalis.

    Eine Art die wirklich passt finde ich nicht.


    Ideen und Korrekturen sind erwünscht :)


    LG Raphael

    Ich bin inchallah auch auf der JEC Tagung dieses Jahr inder Schweiz

    Oh, dann sehen wir uns vielleicht dort! Ich kann mir zwar auch keine dritte Tagungswoche leisten, aber werde voraussichtlich auf einen Besuch vorbeikommen.

    Die Gegend am Walensee ist fantastisch für Pilze, vor zwei Jahren war unsere WK-Tagung dort, da habe ich die Pseudosperma huginii gefunden.

    Ich kann dir genau sagen wo, da gibt es einen Auwald der sehr gut für Risspilze ist.


    LG Raphael

    Hallo Andy


    Schöne Funde!


    Bei Nr. 4 würde ich aber behaupten, dass es eine Mallocybe ist.


    Was war bei Nr. 15 das Habitat? Könnte auch Helvella confusa sein.


    LG Raphael

    Hallo zusammen


    Diese Woche hatte ich Gelegenheit für ein paar Abstecher in die Berge. Dabei konnte ich den ein oder anderen Pilz finden, hier eine Auswahl.

    Bitte korrigiert mich, wenn etwas nicht stimmt.


    Am Sonntag gab es nur einen kleinen Spaziergang in Zinal. Leider wurde der Spaziergang viel kürzer als erwartet, weil ich sehr viel Zeit mit dem Eintüten von Pilzen verlor.

    Dieses Bachufer mit Lärchen war voller Rötlinge und anderem schönen Zeugs.


    1:

    EinTrichterling, leider keine Traumkollektion. Der Stiel ist auffallend überfasert. Und die schmale weisse Zone am Stielapex ist auch wichtig.

    Das passt gut zu der Gruppe um Clitocybe concava, am ehesten gefällt mir Clitocybe strigosa.


    Die Sporen sind stets kürzer als 8 µm.


    Die HDS ist gemischt intrazellulär und inkrustierend pigmentiert.



    2:

    Dieses wunderschöne Entoloma catalaunicum war mir eigentlich schon makroskopisch klar, aber musste natürlich abgesichert werden.


    Sporen


    Cheilozystiden vom Rhynchocystidiatum-Typ


    HDS blass intrazellulär-vakuolär pigmentiert.



    3:

    Entoloma porphyrogriseum stand hier in Unmengen herum.


    Sporen wie üblich


    Schneide dicht gepackt mit spindeligen Cheilozystiden


    HDS mit dicken End-Elementen, dunkel intrazellulär pigmentiert.



    4:

    Nur zwei Stück, aber halbwegs bestimmbar: Entoloma sarcitulum.


    Die Sporen sehen aus wie immer


    Von den eher spärlichen, keuligen Zystiden habe ich nur dieses Foto, für das ich mich jetzt schäme.


    Die HDS ist diffus braun pigmentiert.



    5:

    Die hier haben mir lange Kopfzerbrechen bereitet.

    Mit vielen Fragezeichen würde Entoloma sarcitulum var. spurcifolium einigermassen passen.

    Auffallend war ein fruchtig-apfelartiger Geruch, was bei Rötlingen eher die Ausnahme ist.

    Vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?


    Auf der Nahaufnahme kann man erkennen, dass die Lamellenschneide stellenweise braun ist.


    Die Sporen sind etwas länglicher als bei Nr. 4.


    Cheilozystiden reichlich vorhanden und keulig


    In KOH sieht man gut, dass die Zystiden braun pigmentiert sind.


    Die HDS ist viel spärlicher pigmentiert, mit locker verteilten "Klumpen".



    6:

    Ein einzelner Rötling, der mich interessierte weil er auf verkohltem Holz von einer Feuerstelle wuchs.

    Es gibt ja dieses ominöse Entoloma carbonicola, aber das hier ist was anderes: Entoloma undatum.


    Sporen mit abgerundeten Ecken. Zystiden gab es keine, aber Schnallen hat er.


    HDS eine blass pigmentierte Kutis, die dünneren Hyphen deutlich inkrustiert.



    7:

    Erstmal genug Rötlinge, es gibt ja noch andere Pilze. Das hier sollte Helvella fallax sein (H. atra ss. auct.)


    Es gab nur wenige reife Sporen., aber ich meine die Bestimmung passt.



    Am Montag gab es dann eine grössere Wanderung über das Emshorn.


    Leider gab es nur wenig Pilze, das wenige was ich fand war schliesslich irgendwas Banales.


    8:

    Es gibt zwei Gymnopus-Arten, die wie dieser hier typisch in der Gämsheide (Loiseleuria) wachsen.

    Das machte mir natürlich grosse Freude und sie wurden eifrig eingepackt.

    Zu Hause musste ich mit Bedauern feststellen, dass es einfach Gymnopus dryophilus ist.


    Sporen so wie sie halt bei Rüblingen aussehen.


    Aber die Zystiden sie so lappig-verwachsen, das gibt es bei G. loiseleurietorum und G. pyrenaeicus nicht.



    9:

    Diese kleine Infundibulicybe auf 2500m fand ich auch spannend, es gibt da ein paar alpine Arten.

    Auch hier die riesige Enttäuschung, es kann eigentlich nur Infundibulicybe gibba sein.


    Die Sporen sind breit tropfenförmig, was schon viele Arten ausschliesst.


    Die HDS ist rein intrazellulär pigmentiert, keine Spur von Inkrustationen.



    10:

    Das hier ist mir noch ein Rätsel. Mit diesem aufsteigenden Ring wusste ich anfangs nicht wo ich das einordnen soll.

    Aber es ist eindeutig ein Ackerling, vermutlich in der Nähe des praecox-Aggregats.


    Die Sporen helfen nicht weiter. Dickwandig, mit deutlichem Keimporus.


    Cheilo- und Pleurozystiden gab es nur zerstreut, aber sie sahen alle genau so aus. Ein breiter Bauchteil und sehr lang gestreckter, teilweise welliger Hals.

    Solche Zystiden hat z.B. Agrocybe putaminum, aber der hat keinen Ring. Die Arten um A. praecox haben eigentlich keine solchen Zystiden.

    Es gab übrigens auch ähnlich geformte Pileo- und Kaulozystiden.



    Dann am Dienstag zum Lac de Dix, nur für einen kleinen Spaziergang.


    Ich hatte nur begrenzt Zeit, also gab es auch nicht viele Pilze. Nur zwei unbestimmbare Rötlinge.


    11:

    Diese Winzlinge hielt ich erst für eine Arrhenia. Sie wuchsen auf der Strasse im Sand.

    Es ist wohl etwas aus der rusticoides-Gruppe, aber leider konnte ich sie nicht bestimmen.


    Die Sporen sind isodiametrisch und zu klein für die meisten Vertreter der Gruppe.


    Die Cheilozystiden sind oft keulig, einige aber auch etwas unregelmässig geformt.

    Basidien 4-sporig, keine Schnallen.


    HDS rein intrazellulär pigmentiert.


    Am Stiel gibt es zahlreiche, büschelige Kaulozystiden.


    Ist wohl ein Fall für die Sequenzierung, wenn niemand einen brillianten Vorschlag hat.



    12:

    Diesen alpinen Rötling meine ich schon das zweite Mal gefunden zu haben, er könnte irgendwo in die Nähe von Entoloma linkii gehören.


    Sporen mal wieder recht unspezifisch.


    Die keuligen Cheilozystiden sind ganz schwach pigmentiert. Mit der Lupe findet man auch einzelte dunkel Stellen an der Lamellenschneide.


    HDS dunkel pigmentiert, mit eher schlanken Endzellen.



    Vorgestern gab es schliesslich noch eine Ausflug auf den Sanetsch-Pass:

    Es ist zwar wunderschön zum Laufen dort, aber es gibt nur wenige Pilze. Die zahllosen Kühe leisten ganze Arbeit.


    Ich bin bis ins Schwemmgebiet des Zanfleuron-Gletschers gegangen, aber Fehlanzeige. Vielleicht war es auch der falsche Zeitpunkt.


    13:

    Immerhin ein Trichterling hat mich nach Hause begleitet.

    Aufgrund des leicht schuppigen Hutes und des Standorts bei Dryas halte ich es für Infundibulicybe dryadum.


    Sporen deutlich schlanker als bei dem Trichterling weiter oben.


    Und hier ist die HDS auch stellenweise deutlich inkrustiert.



    Heute hat es ausgiebig geregnet, es sollte die nächsten Tage also wieder Frischmaterial geben.


    Viele Grüsse

    Raphael

    Liebe Ditte,


    vielen Dank! Ja die Farben auf den Fotos sind nicht ganz kräftig genug. Ich hielt es für farblich sehr gut passend zu den Bildern auf deiner Webseite.


    Die Zystiden werden in einigen Büchern als extrem kurzgliedrig dargestellt, vor allem bei Jamoni. Also richtig kettenförmig mit vielen, teils fast rundlichen Elementen:



    Solche hatte ich ja auch, aber eben nur wenige. Das liess mich zweifeln.


    Lg Raphael

    Hallo zusammen


    Ich bitte mal wieder um Risspilz-Beratung von Ditte (oder wer sich sonst berufen fühlt...)


    Diese schönen, plüschigen Kerlchen wuchsen heute in grosser Zahl auf 2400m bei Salix herbacea:

    Der Hut ist auffallend samtig und etwas hygrophan. Könnte das Mallocybe arthrocystis sein?


    Velumspuren sind kaum zu erkennen.


    Schnittbild. Sie sind absolut geruchlos.


    Sporen: 8.8-9.8-11.3 x 4.6-5.2-5.8 µm, Q = 1.67-1.91-2.17 (n=20)

    Einige Sporen sind deutlich abgestutzt.


    Die Zystiden sind zylindrisch-keulig und mehrgliedrig.

    Man findet aber nur hier und da so kurzzellig-mehrgliedrige Zystiden, wie es in manchen Büchern dargestellt ist.


    Bei Armada 2023 habe ich von ähnlich Kollektionen gelesen, wo diese kettenförmigen Zystiden nur selten vorkamen.


    Die Mehrzahl ist doch anders als man es in der Literatur findet.


    LG Raphael

    Hallo zusammen


    Zu Dermocybe gibt es ein neues Paper. Ob es damit einfacher wird, weiss ich nicht. Vermutlich nicht ^^

    Habe mich damit noch nicht vertieft auseinandergesetzt.


    Revised taxon definition in European Cortinarius subgenus Dermocybe based on phylogeny, chemotaxonomy, and morphology - Mycological Progress
    Cortinarius (Fr.) Fr. is one of the most species-rich genera in the Agaricales (Basidiomycota). Cortinarius subgen. Dermocybe (Fr.) Trog includes brightly…
    link.springer.com


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Drei Jahre später ein kleines Update:


    Nr. 1:

    Die Sequenzierung hat inzwischen ergeben, dass es Entoloma majusculum ist.


    Nr. 2:

    Hier war die Sequenzierung leider erfolglos, morphologisch scheint es aber das kürzlich beschriebene Entoloma tigrinum zu sein.


    Nr. 3:

    Nach wie vor unklar, ich warte darauf dass mehr vertrauenswürdige Entoloma-Sequenzen verfügbar sind.


    LG Raphael

    Hallo Benjamin


    Ich denke da liegst du richtig, hier eine Kollektion aus einem ähnlichen Habitat zum Vergleich:




    (mein Bild von den Zystiden ist richtig schlecht, merke ich jetzt)


    Zu deinen Fragen:


    Zuerst zu den Sporen: Ich habe 30 Sporen gemessen und diese lagen bei 6.8 µm (6.4 - 7.4 µm) x 4.3 µm (3.9 - 4.8 µm), Q = 1.6. Die Sporen sind elliptisch, hyalin und mit Tropfen. Sie scheinen sehr empfindlich zu sein und neigen dazu auseinanderzufallen. Wenn man das so sagen kann. :)

    Das ist typisch für Helmlingssporen.

    Oft erkennt man sie kaum in Wasser. Auch in Kongorot sieht man den äusseren Umriss oft nur sehr undeutlich, sondern nur den Öltropfen.

    Mit Phloxin hatte ich schon gute Erfahrungen, wenn andere Färbemittel versagen.

    Übrigens musst du nicht auf Vorrat 30 Sporen messen, solange du lediglich den Pilz bestimmen willst.

    Erstmal etwa fünf, dann aber genug Mikrobilder machen, damit du bei Bedarf noch mehr messen kannst.

    20 Sporen sind m.E. Minimum, wenn du eine saubere Doku machen möchtest, oder kleine Unterschiede in den Sporenmassen ausschlaggebend für die Bestimmung sind.


    Die Cheilozystiden sind fusiform oder pfriemförmig. Ein paar wenige auch irgendwie geweihförmig:

    So feine Zystiden wie bei diesem Helmling würde ich in Kongorot mikroskopieren.

    Dann erkennt man die Konturen deutlich besser. Und behutsam immer mehr quetschen, bis du möglichst die ganze Zystide siehst und nicht nur den oberen Teil.

    Ja ich weiss, mein Präparat war auch nicht wirklich besser ^^


    Hier noch Fotos der Basidien. Ich habe diese mit den Sterigmen gemessen. Es war da schon etwas spät und ich war mir als Anfänger da nicht mehr ganz sicher. Soweit ich jetzt weiss werden diese aber eigentlich ohne Sterigmen gemessen, oder?

    Ja, Basidien immer ohne Sterigmen messen. Meistens muss man die gar nicht messen, das braucht man ganz selten für die Bestimmung.

    Du hast ja eine moderne Mikroskopier-Software, d.h. du kannst ein Foto machen und bei Bedarf später messen.


    Zum Schluss habe ich noch die HDS mikroskopiert. Ich wollte mal diese kleinen Hyphen der obersten Schicht sehen. Die HDS finde ich oft noch etwas schwierig zu mikroskopieren, bzw. zu interpretieren, ob sie mit dem Bild z.B. im PdS übereinstimmt. Dort steht auch etwas von schwach gelatinisiert. Das sagt mir dann auch schon wieder nichts.

    Es braucht halt viel Übung, bis man den Schnitt und das richtige Mass an Quetschen im Griff hat.

    Mir gelingt auch nicht jedes HDS-Präparat.

    Bei Helmlingen kannst du hier Kongorot nehmen. Die Konturen der HDS-Hyphen sind wichtig für die Bestimmung.

    Sobald es darum geht feine Konturen zu erkennen, macht man sich das Leben leichter wenn man färbt.

    Oft musst du bei Helmlingen ganz kleine Auswüchse suchen, die siehst du in Kongorot besser.


    Die Bilder im PdS sind Strichzeichnungen, man sieht es in Echt nie so klar wie es gezeichnet ist.

    Da muss man viel rein interpretieren und mit dem Fokus spielen.

    Gelatinisierte Hyphen haben so eine dünne, gelartige Schicht. Das ist oft schwer zu erkennen und meistens auch nicht relevant für die Bestimmung.

    Auch dabei hilft es, wenn man färbt, dann sieht man so verschwommene Regionen, die man nicht ganz scharf einstellen kann.

    Aber bei Helmlingen achte ich ehrlich gesagt nicht darauf.


    Was für die vollständige Dokumentation eines Helmlings noch fehlt:

    - Schnallen suchen. Bei Helmlingen sind die Schnallen, wenn vorhanden, klein und unscheinbar. M. laevigata hat welche.

    - Hyphen der Stieloberfläche untersuchen, die wird in den Schlüsseln auch gerne abgefragt.

    - Vom Lamellentrama mache ich meistens nebenbei ein Foto, wenn ich ohnehin ein Zystiden-Präparat habe. Braucht man aber nicht immer.


    LG Raphael

    Zum Bruno Cetto: Lässt sich sagen, dass Die Enzyklopädie und Funghi Dal Vero ziemlich deckungsgleich sind (aber letztere etwas umfangreicher ist)?

    Hallo


    Die "Enzyklopädie" ist eine auf Deutsch übersetzte und nach Gattungen geordnete Teilmenge des Original-Cetto.

    Funghi dal Vero ist nicht nach Gattungen sortiert, sondern einfach ein recht chaotisches Sammelsurium von Pilzportraits.

    Seinerzeit ein Standard-Werk, aber leider mit sehr vielen Fehlern und schlechten Bildern.

    Bestimmen würde ich heute nicht mehr damit, aber das Werk wird halt nach wie vor in modernen Werken zitiert und deshalb schaut man manchmal kurz rein.


    Die Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde gibt es komplett online, ausser die zwei neusten Jahrgänge. Die würde ich also wirklich nicht im Regal stehen lassen.


    Der Boudier hat einen ordentlichen Wert, auch wenn das Original schon über 100 Jahre auf dem Buckel hat.

    Bestimmen wirst du eher selten damit, aber wegwerfen auf keinen Fall, da würde ich ein Käufer finden wie Wolfgang schon erwähnt hat.


    Gruss Raphael

    Wie groß waren denn die Sporen von deiner Peziza nivalis?

    Hallo Felli


    Ha, gut dass du nachfragst! Gestern habe ich nur flüchtig gemessen und fand die Sporen an der oberen Grenze für P. nivalis.

    Jetzt habe ich nochmal ein Präparat gemacht, vermutlich sind sie auch noch etwas nachgereift. Es ist m.E. eindeutig P. heimii.

    Es gibt da ja diesen schönen Artikel, der die beiden und eine dritte Art darstellt:

    Die Fundorte im Artikel sind ganz in der Nähe meiner Kollektion.


    Sporen meist länger als 26 µm. Ich mache jetzt noch einen Abwurf, damit ich wirklich sauber messen kann.


    Weil die Art wohl nicht ganz häufig ist oder einfach übersehen wird, hier noch weitere Mikromerkmale:

    Asci deutlich breiter als 20 µm.


    Paraphysen



    Excipulum




    Dann noch zur Gyromitra. Die hat einen wunderbaren Sporenabwurf produziert:

    Jetzt frage ich mich langsam - ist das überhaupt eine Gyromitra? Irgendwie passt mir da keine.

    Ich muss mich damit nochmal intensiver beschäftigen. Hier weitere Mikromerkmale, falls jemand eine Idee hat:


    Asci in Lugol, ohne Reaktion


    Paraphysen



    Excipulum


    Gruss Raphael

    Hallo zusammen


    Am Samstag gab es eine kleine Wanderung ins Vallon de Rechy, wo ich natürlich nebenbei nach Pilzen Ausschau hielt.

    Es war einige Tage warm und trocken, deshalb gab es nur an feuchten Stellen noch was:


    1:

    Diese Ackerlinge wuchsen in einem Sumpfgebiet auf etwa 2200m. Ich kenne die Art schon aus der Gegend hier, aber musste es natürlich mikroskopisch absichern.

    Agrocybe elatella


    Sporen ziemlich dickwandig und mit deutlichem Keimporus.


    Die Schneide ist dichtgepackt mit keuligen Cheilozystiden.


    Pleurozystiden sind seltener, aber sehr auffällig, breit lageniform.



    Etwas tiefer, bei Alnus viridis, wuchs diese Lorchel:

    Helvella cf. solitaria

    Das ist zumindest der Name, der nach Skrede 2017 herauskommt. Aber dieser kräftige braune Stiel passt nicht so richtig dazu.

    Eine Alternative wäre Helvella philonotis, aber die wächst in alpinen Fluren und ist farblich auch wieder anders..



    Dann noch einige Sachen aus dem Fichten-/Lärchenwald an einer offenen Wasserleitung.


    3:

    Arrhenia epichysium wuchs direkt am Bauholz der Wasserleitung.



    4:

    Diese Lorchel sieht zwar schon schäbig aus, aber in dem Zustand findet man wenigstens genug reife Sporen.

    Balsamia (Helvella) aestivalis


    Meine ich zumindest - bitte korrigiert mich wenn es nicht stimmt.


    Sporen absolut glatt


    Paraphysen braun pigmentiert


    Endzellen des Excipulum keulig-birnenförmig



    5:

    Eine noch unbestimmte Gyromitra, ich hoffe sie liefert mir noch einen Sporenabwurf.


    Im Quetschpräparat gab es reichlich freischwimmende Sporen, ohne jedes Ornament.

    Man könnte meinen es ist Gyromitra melaleuca, aber deren Sporen sind biguttulat.



    6:

    Das hier wird wohl etwas aus dem Aggregat um Legaliana badia, aber sie müssen noch nachreifen.




    Dann noch zwei Rötlinge von gestern, direkt nach der Schneeschmelze auf 2400m (anderes Gebiet):


    7:

    Braune, alpine Rötlinge sind der Horror. Und man muss sie alle mitnehmen, auch wenn es dann oft immer wieder das gleiche ist.

    Hier habe ich natürlich nur die frischen Exemplare mitgenommen.

    Nach FE5b komme ich auf Entoloma ventricosum mit Fragezeichen.

    Der Habitus sollte eigentlich schlanker sein, mit ausgeprägter eckigen Sporen.

    Vermutlich ist es eher irgendwas anderes, aber fragt mich nicht was.


    Sporen recht unterschiedlich, aber viele deutlich über 10 µm lang. Die Ecken sind oft abgerundet.

    Basidien vorwiegend 4-sporig, mit Schnallen. Keine Zystiden.


    HDS eine Kutis mit blassem, rein intrazellulärem Pigment.



    8:

    Der hier ist eher kurios und vermutlich nicht bestimmbar:

    Die Hüte waren allesamt am Rand stark eingerollt, kein einziger aufgeschirmt.

    Wohl eine Wuchsanomalie? Es gab nämlich schon reichlich reife Sporen, die so gar nicht abgeworfen werden können.

    Ich habe versucht ihn nach den Mikromerkmalen zu bestimmen, könnte mir aber vorstellen dass da auch nicht alles so entwickelt ist wie es sein sollte.


    Die Sporen sind ähnlich wie beim vorherigen Pilz, nur etwas kleiner. Es gab praktisch keine über 10 µm.

    Basidien auch hier 4-sporig, mit Schnallen. Keine Zystiden.


    HDS wieder blass intrazellulär pigmentiert, man findet aber auch dünne Hyphen mit deutlicher Inkrustation.


    9:

    Peziza nivalis hat ein gutes Jahr, man findet an jedem zweiten Schneefeld welche. Die verlieren wirklich keine Zeit.

    Hier noch eine schönere Gruppe:


    LG Raphael

    Hallo Markus


    Ah, das ist interessant. Ich habe ja noch die Dokus all deiner Kollektionen und habe mir alles in Ruhe angeschaut.

    Entweder ist die Art auch mikroskopisch variabler als Robich das angibt, oder dahinter verstecken sich halbkryptische Arten.

    Falls sich mit der Sequenzierung etwas ergibt, werde ich hier berichten.


    Viele Grüsse

    Raphael

    Hallo Ben


    Naja ich hab ihn halt schon anders gefunden:

    Da sind die Lamellen wirklich nicht besonders gedrängt.

    Aber es ging mir hier ähnlich: Anhand der Mikromerkmale kann es nur K. lignicola sein, obwohl es mir makroskopisch gar nicht passt.


    Das Problem bei solchen Merkmalen ist, dass sie im Ermessen des Beschreibers liegen, und von Kollektion zu Kollektion variieren können.

    Gibt es eine halbwegs präzise Definition für "gedrängt"? Oder noch besser: Was ist der Unterschied zwischen "mässig gedrängt" und "etwas entfernt"? :)

    Genauer wäre eine Anzahl der durchgehenden Lamellen, aber das wird in vielen Büchern vernachlässigt.


    Gruss Raphael