Hallo zusammen
Der Parfürmierte Trichterling befindet sich massiv in Ausbreitung. Im Moment noch sehr regional, aber das kann sich schnell ändern.
In den letzten zwei Jahren habe ich ihn zweimal gefunden, einmal passenderweise direkt neben einem Picknickplatz wo viele Schulklassen Rast machen.
Dieses Jahr hat mein Verein bei einem Ausflug etwa 100 Exemplare an verschiedenen Stellen gefunden.
Das Problem ist, dass ihn kaum jemand wirklich kennt, bei Pilzkursen sieht man ihn auch nie. Wenn man ihn einmal in der Hand und unter der Nase hatte, kann man ihn nicht mehr verwechseln.
Aber bis dahin ist es schon recht kritisch. Das ist der Unterscheid zu Stockschwämmchen/Gifthäubling: Die beiden hatte jeder schon x-mal in der Hand, die Unterschiede werden einem eingebleut. Beim Parfürmierten Trichterling kann selbst ein erfahrener Pilzkenner durchaus einen Fehler machen, weil er aus eigener Erfahrung nicht so genau weiss woran er ihn erkennt.
Nächstes Jahr machen wir nochmal einen Artikel in der SZP zum Thema, mit mehreren Fotos, denn er ist auch makroskopisch recht variabel.
Im neuen Buch von Winkler&Keller ist er ebenfalls beschrieben und abgebildet.
Pilzportrait ist übrigens auch im Forum vorhanden: Paralepistopsis amoenolens = Clitocybe amoenolens = Parfürmierter Trichterling
Gruss Raphael
