ach, doch auch noch was Konstruktives:
Verabschiede dich von der Erwartung, dass dein App zu jedem Pilz ein Resultat ausspucken soll. Das ist eh unrealistisch, wenn kaum 10% der hiesigen Pilzarten drin sind.
Wenn du die Logik wie folgt änderst:
- Wenn kein Treffer >95% dabei ist, meldet das App "keine sichere Bestimmung möglich" und zeigt auch keine Treffer an
- Sobald ein Giftpilz mit >10% als Kandidat auftaucht, dann wird nur dieser angezeigt. Mit dem Hinweis, dass essbare Alternativen nach dem Vorsichtsprinzip nicht angezeigt werden.
Damit wärst du so ehrlich unterwegs wie ein seriöser PSV:
- Wenn er einen Pilz nicht sicher erkennt, wird er ihn nicht zum Verzehr freigeben und auch nicht mit einem möglicherweise falschen Namen versehen.
- Wenn er einen Pilz meint zu erkennen, aber giftige Varianten nicht ausschliessen kann, wird er die essbaren Alternativen nicht erwähnen, sondern einfach sagen: "das könnte ein Knolli sein, bitte nicht essen".
Dein App kann dann zwar viel weniger Pilze "scheinbestimmen", aber würde auch viel weniger Fehler machen.
Gruss Raphael