Der sieht ja GRUSELIG aus! Ich sehe lauter Gesichter darin...
Ja, jetzt sehe ich es auch! Am schlimmsten guckt der spitznasige Kapuzenzwerg
Der sieht ja GRUSELIG aus! Ich sehe lauter Gesichter darin...
Ja, jetzt sehe ich es auch! Am schlimmsten guckt der spitznasige Kapuzenzwerg
Habe den Neujahrstag genutzt, um mir mal einen Eindruck zum Gedeihen der Heckenlandschaft bei Erlbach-Kirchberg zu verschaffen. Dabei entdeckte ich im Gebüsch diesen alten Riesenbovist
Da das Öhrlingsthema auf Interesse stößt, zeige ich eine weitere mir unbekannte Öhrlingsart-Art, die ich am 9.10.19 an einem lehmig-kiesigen Abhang gefunden habe. Der größere der beiden FK war ca. 25mm lang. Er hat sich bis zum Vergehen nach 2 Wo. in Form, Größe und Farbe kaum verändert. Oberhalb des großen FK scheint noch ein einzelner Borstling zu wachsen, habe ich erst kürzlich nach der Aufnahme entdeckt.
Habe leider kein weiteres Material zu diesem Fund
Hallo an alle!
Ich stelle anbei ein Bild eines Öhrlings ein, den ich nicht genau bestimmen kann. Vom makroskopischen her gibt es eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Hasenohr-Öhrling. Gefunden wurde er an einem Waldweg bei Fichten und Salweiden im mittleren Erzgebirge am 24.10.2019.
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenHi,
bei uns im Großen Garten in Dräsdn gibts den durchaus; in guten Jahren sogar recht häufig; ebenso den Leberreischling.
Blick auf die Deutsche Verbreitungskarte: so selten ist der nicht...
l.g.
Stefan
Hallo, Stefan, der Fund wurde nicht weit von Dresden gemacht, und zwar im NSG Tiefental bei Königsbrück. Ein prächtiger Leberreischling wuchs nur wenige Bäume (Esche) weiter.
MfG Käuzchen
Hi,
ach echt? Schön.
In welcher Ecke wohnst du denn? Vielleicht können wir ja mal gemeinsam losziehen. Wirst du den Fund Hans-Jürgen Hardtke melden? Sollte aus meiner Sicht auf jeden Fall kartiert werden.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenHi,
bei uns im Großen Garten in Dräsdn gibts den durchaus; in guten Jahren sogar recht häufig; ebenso den Leberreischling.
Blick auf die Deutsche Verbreitungskarte: so selten ist der nicht...
l.g.
Stefan
Hallo, Stefan, der Fund wurde nicht weit von Dresden gemacht, und zwar im NSG Tiefental bei Königsbrück. Ein prächtiger Leberreischling wuchs nur wenige Bäume (Esche) weiter.
MfG Käuzchen
Hi,
ach echt? Schön.
In welcher Ecke wohnst du denn? Vielleicht können wir ja mal gemeinsam losziehen. Wirst du den Fund Hans-Jürgen Hardtke melden? Sollte aus meiner Sicht auf jeden Fall kartiert werden.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenHi,
bei uns im Großen Garten in Dräsdn gibts den durchaus; in guten Jahren sogar recht häufig; ebenso den Leberreischling.
Blick auf die Deutsche Verbreitungskarte: so selten ist der nicht...
l.g.
Stefan
Hallo, Stefan, der Fund wurde nicht weit von Dresden gemacht, und zwar im NSG Tiefental bei Königsbrück. Ein prächtiger Leberreischling wuchs nur wenige Bäume (Esche) weiter.
MfG Käuzchen
Hi,
ach echt? Schön.
In welcher Ecke wohnst du denn? Vielleicht können wir ja mal gemeinsam losziehen. Wirst du den Fund Hans-Jürgen Hardtke melden? Sollte aus meiner Sicht auf jeden Fall kartiert werden.
l.g.
Stefan
Hallo, Stefan, ich musste mich wegeen eines technischen Problems neu anmelden und konnte deshalb nicht zeitnah antworten. Ja, falls es sich mal ergibt, würde ich schon mal in die Dresdner Ecke kommen, um eine gemeinsame Pilzwanderung zu machen: Könnten von Euch ja auch noch andere Pilzfreunde teilnehmen. Ich persönlich wohne im Altkreis Stollberg.
