Hi,
Ich habe die Info von Lothar Krieglsteiner, dass der Doppelgänger L.illyricus scharfe Milch hat. Daher hat deine Geschmacksprobe hier entscheidend zur Bestimmung beigetragen.
VG Thiemo
Hi,
Ich habe die Info von Lothar Krieglsteiner, dass der Doppelgänger L.illyricus scharfe Milch hat. Daher hat deine Geschmacksprobe hier entscheidend zur Bestimmung beigetragen.
VG Thiemo
Hallo Corinne,
Ohne jetzt die mikroskopischen Merkmale im Kopf zu haben, denke ich dass selbst makroskopisch an dem Standort unter Buchen und mit fast milder Milch nichts anderes als L.pallidus in Frage kommt.
VG Thiemo
Hallo,
Konzentrationen stehen keine dabei…
Aber danke, dass du das ausprobierst.
VG Thiemo
Hallo,
Zur Unterscheidung zwischen Sommer- u. Schwarzhütigen Steinpilz habe ich im Klofac -Schlüssel auch zwei chemische Reaktionen gefunden.
B.aerius: Mit KOH / H2SO4 auf Huthaut blutrot
B.reticulatus: Mit NH3 auf Huthaut lilabraun
Hat das schon einmal jemand von euch verifiziert?
VG Thiemo
Hallo,
Ich habe meine Brätlinge seit der Beschreibung der drei Arten allesamt mikroskopiert und stehe jedes Mal vor dem gleichen Problem. Die Länge der Huthauthaare liegt immer zwischen L.volemus s.str. und L.oedematopus. Das erinnert an den Q-Wert zur Unterscheidung Medax-Luridus - zum verzweifeln.
Felix meinte dazu, dass der echte L.oedematopus nicht nur kurze, sondern auch aus breiterer Basis entspringende und etwas dickwandigere Strukturen zeigen muss. Allein die Länge ist oft nur im Idealfall passend.
L.subvolemus bekommt man sicher nur genetisch raus, hat aber oft die blassen Frkp.
VG Thiemo
Danke für die Antwort Frank. Dann fahre ich bei dieser Affenhitze lieber nicht raus.
VG Thiemo
Hallo,
Im Steigerwald habe ich kürzlich auch den ersten kleinen Reizker und ein paar Schmierröhrlinge gefunden. Noch reicht's nur für den hohlen Zahn.
Diese sehr scharfen, nach ranzigem Mehl/leicht spermatisch riechenden Kammtäublinge auch sicher noch nie gesehen dort
Mit den Angaben kann man eigentlich Camembert-Täubling R.amoenolens draufschreiben.
VG Thiemo
Hallo,
das sind ja richtig viele Häschen!
thermophilen Eichen-Hainbuchen-Mischwald auf kalkhaltigem Boden in der Nähe von Würzburg
Wenn du vom "Blutsee" schreibst, dort habe ich die Riesen-Rötlinge letztes Jahr auch endlich mal gefunden. Gibt's da vielleicht aktuell noch mehr, v.a. Täublinge?
VG Thiemo
Hallo,
Klugsch*modus an:
Russulales werden in Band 1 behandelt:
https://www.myko-service.de/p/…-britain-and-europe-vol-1
Bevor jmd. den falschen kauft.
VG Thiemo
Hi,
da hat Christoph bestimmt etwas durcheinander gebracht. Kann ja mal passieren. Harald zeigt mit Kibbys Buch die Sachlage richtig.
Auch Felix schrieb mir mal:
Nun da ich den echten oedemathopus kenne (habe mit van de Putte damals in Belgien gearbeitet u gesammelt) der hat im Schnitt immer noch kürzere und dickwandigere Elemete. Die FK sind massiv und kräftig und sehr sehr dunkel.
VG Thiemo
Hallo,
Bei Pilze-Deutschland wird L.ichoratus (noch nie gehört) als Synonym zu L.fulvissimus agg. geführt. FoNE2 stellt die Originalbeschreibung zu L.volemus agg.
Offensichtlich ist das Taxon wohl nicht so klar.
Doppelgänger des Brätlings ist eher die mediterrane Art L.rugatus finde ich.
VG Thiemo
Hallo Jörg,
Mit deinen Neid-Parks gleichzuziehen wird mir nicht gelingen. Und wer weis, was es bei dir noch so seltene Täubchen gibt.
VG Thiemo
Hallo,
Ganz wie Werner würde es mich wundern, wenn etwas anderes als Stinktäublinge Russula foetens o. subfoetens dabei rauskommt.
VG Thiemo
Hallo,
Farbe, Habitus, das Bräunen würden mich auch ohne Geruch zu den Brätlingen Lactifluus volemus agg. führen. Bei Trockenheit kann die normal reichlich vorhandene Milch schon mal etwas spärlicher sein.
VG Thiemo
Hallo,
Die letzten Tage gab es bei uns zeitgleich drei schöne Funde:
1: Satansröhrlinge Rubroboletus satanas
An bekannter Stelle in ziemlich großer Zahl:
2: Cremeweiser Täubling Russula galochroa
Noch einen weiteren Fruchtkörper des kürzlich gezeigten
3: Fahlen Röhrlings Hemileccinum impolitum
Der viele Regen die letzten Wochen scheint gut angekommen zu sein.
VG Thiemo
Hallo,
Ich hatte das Ornament ja etwas höher im Gedächtnis auch nach dem was Marxmüller zeichnet - aber: Sarnari schreibt „nur selten über 1Mikrometer hoch.“
Ergänzend könnte man noch die fadenförmigen Haarendglieder der HDS verifizieren.
VG Thiemo
Hallo,
Ohne die Sporengröße zu kennen, hätte ich auf L.acerrimus getippt. Auch weil die Lamellen auf dem einen Foto so Ocker getönt erscheinen. Denn dieser hätte dunkleres Sporenpulver. Aber so ist die Sache klar für L.zonarius.
Grübchen bitte bei den Milchlinge nie als muss-Merkmal sehen. Für gewöhnlich sind sie bei dieser Art zu beobachten aber ich hatte auch schon L.zonarius ohne welche.
VG Thiemo
Hallo,
Ich konnte schon mal ein brennendes Gefühl im Mund bei der Verkostung roher Steinpilze feststellen. Aber zubereitet war da noch nie eine Schärfe. Seltsam
VG Thiemo
Hallo Schupfi,
Ich habe noch auf die Sporenpulverfarbe gewartet bevor ich etwas schreibe. Die eingangs erwähnten Weißsporer hatten mir dazu nämlich nicht gefallen. Jetzt zeig uns doch mal die Sporenornamentik. Damit sollte man ihn doch dingfest machen können.
Ebenfalls Edit: Jung riecht der nicht so deutlich nach Essiggurken .
VG Thiemo
Hallo,
Glückwunsch! Mir fehlt der noch.
Ob Nicht häufig oder nicht sicher bestimmt ist immer die Frage.
VG Thiemo
Hallo,
Uwe hat ja schon alles dazu geschrieben.
Mehr als R.delica agg. geht meines Wissens momentan nicht.
Wann man SV und KV färbt ist auch ein zielführender Hinweis, um sich unnötige Arbeit zu ersparen.
VG Thiemo
Hallo,
R.parazurea kommt von der Hutfarbe schon besser hin. Dann ist das mit der KOH aber ziemlich unspezifisch. Vielleicht testet man das deswegen auch standardmäßig nicht.
VG Thiemo