Liebe Interessierte
Gestern fand ich neben einer Buche (entfernt auch Fichten und Kiefer) bei strömendem Regen den folgenden Milchling:
Die weisse Milch war etwas bitter, jedoch nicht als scharf wahrzunehmen.
Der Geruch war leicht fruchtig, und der Geschmack des Fleisches mild.
Die Hut war schleimig, auch später im trockenen Zustand und beim kleinen FK eingerollt
Ich meinte zudem, beim kleinen FK kleine Äderchen zu erkennen.
Die Lammellen sind leicht herablaufend.
Der FK, die Lammellen und die Milch veränderten sich nicht markant allenfalls etwas bräunlich.
Ich dachte dabei an natürlich an L. pallidus, zumindest einer aus der Sect. Tristes, Atrovirdi.
Ein möglicher Verwechslungspartner, L. muteus, dürfte eher im (reinen) Nadelbestand und in höheren Lagen zu finden sein.
Ich habe noch die Sporen angeschaut, diese dürften für L. muteus auch weniger in Frage kommen wobei mir die Warzen auch für L. pallidus etwas tief erscheinen, die Ornamentierung mit den Teilverbindungen jedoch zutreffen könnte.
Der von Ruedi Markones einst genannte „Zwilling“ L. illyricus, welcher anscheinend kürzere Stacheln ausweisen soll, wäre meines Wissens extrem scharf sein und dessen Hutoberfläche auch leicht zoniert ausfallen. Leider wird dieser nicht in FoNE Band 2 dokumentiert.
Ich danke bereits im voraus herzlich für allfällige Inputs und Anregungen und auch für die Aufmerksamkeit
Beste Grüsse
Corinne