Beiträge von Steigerwaldpilzchen

    Hallo,


    diese Reizker-Gruppe hatte ich heute unverhofft auf dem Friedhof gefunden. Zuerst dachte ich an geschädigte Fichten-Reizker, da alle Hüte (selbst jung) schon grün gefärbt waren aber irgendwie kamen sie mir bei genauerer Betrachtung doch anders vor. Grübchen waren keine oder nur verzeinzelt am Stiel zu sehen, jedoch standen die Fruchtkörper unter einer Kiefer. Als sich die Bruchstellen innerhalb von 3-5 Minuten blutrot verfärbten war die Sache klar.Grüße an Hannes2 , ich glaub' ich schule zum Parkologen um. :D


    Spangrüner Kiefernreizker Lactarius semisanguifluus



    VG Thiemo

    Hallo,

    beim Nelkenschwindling und auch beim Ockerbraunen Trichterling ist das eine schwierige Sache mit dem Bittermandelgeruch. Tatsächlich konnte ich ihn bereits wahrnehmen, aber bei den meisten Kollektionen fehlt er im Feld.
    Was meistens gut klappt, ist es den Fruchtkörper unter eine Schüssel oder in ein Döschen zu legen und nach einiger Zeit daran zu riechen wenn er genügend ausgedünstet hat.

    VG Thiemo

    Hallo,


    Ich bin da tatsächlich bei Stephan und sehe nichts was gegen einen Jodoformtäubling Russula turci agg. spricht.


    Das erste Foto zeigt die wie aufgestempelte Zweifarbigkeit was absolut typisch wäre.


    Natürlich ist er etwas schmächtig aber das würde ich nicht als Ausschlaggebend sehen.


    R.turci hab ich neulich erst aussporen lassen: IVa.Tja an der Stielbasis riechen kann ich nicht…


    VG Thiemo

    Hallo Benjamin,


    Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!


    Aufgrund deines in beiden Foren gezeigten Interesses und der guten Beiträge war das fast schon von dir zu erwarten. :thumbup:


    Mach unbedingt weiter und gib dicht damit nicht zufrieden. Man lern schließlich ein Leben lang und die Pilzwelt ist endlos groß.


    Danke auch für deinen ausführlichen Bericht. Ich finde es sehr interessant zu lesen, was die VAPKO anders als die DGfM macht und prüft.


    VG Thiemo

    Hallo,

    nach der bisher eher dürftigen Pilzlage, konnte ich mich dafür über diese zwei Funde besonders freuen:

    #1 Sicherlich nicht selten, muss jedoch erst mal entdeckt werden:
    Blutblättriger Zwergschirmling Melanophyllum haematospermum



    #2 Seit einer Ewigkeit vergeblich gesucht und gleich erkannt: Der giftige Riesen-Rötling Entoloma sinuatum ==konfetti




    VG Thiemo

    Hallo in die Runde,


    wenn man die sehr dunkle Hutfarbe ignoriert (da anscheinend bei Kunstlicht aufgenommen), was würde gegen Russula persicina agg. sprechen? Die Merkmale scharfer Geschmack, IIer Sporenpulver, Laubwald, rot überfärbter Stiel, Guajak +++ sowie die Fleischverfärbung scheinen treffend. Die Art habe ich jedoch leider noch nicht gefunden.

    VG Thiemo

    Hallo,


    Huch, es gibt wirklich wo Pilze =O ? Gib's zu die Bilder sind doch aus dem Vorjahr ;) .

    1. Ist ein alter Ockertäubling Russula ochroleuca

    2. kann ich so nicht einschätzen - Eisen(II) sagt nur aus, dass es kein Heringstäubling ist. In deinem Kiefernforst ist der Buckeltäubling Russula caerula sicherlich ein häufiger Kandidat mit dieser Hut- und Lamellenfarbe, eine Buckel kann ich jedoch auf den Fotos nicht erkennen. Die Huthaut würde bitter schmecken.

    3. Kannst du als Zedernholz-Täubling Russula badia abspeichern. (Zielführende Merkmale: mild -> scharf, Ockerliche Flecken auf dem Hut, runzelige & gern rötlich überhauchte Stielrinde, Guajak am Stiel negativ[<-> Lamellen positiv!], Geruch nach Zedernöl)

    4. Sieht stark nach Nebelkappe Clitocybe nebularis aus.

    5. Richtig als Maggipilz Lactarius helvus bestimmt.

    VG Thiemo

    Hallo Isarschwammerl


    Danke für die Aufstellung.

    Eine Korrektur möchte ich anmerken. Wie mein Foto des Sporenabwurfes beweist, ist das Sporenpulver der Zonarii keinesfalls nur weiß, vielmehr gibt es ähnlich der Täublinge unterschiedliche Farbtöne. Der Geschmack ist vorrangig scharf, nicht bitter.


    VG Thiemo

    Hallo,

    Danke für eure Antworten. Dann denke ich zumindest soweit auf dem aktuellen Stand zu sein. Das mit den neuen Arten klingt übrigens auch spannend. :)


    Weil ich tatsächlich um die unklaren Nomenklatur der Arten um L.zonarius weis, hatte ich eingangs extra spezifiziert, welche Interpretation des Taxons ich meine:

    Lactarius zonarius (Bull.) Fr

    VG Thiemo

    Hallo,

    L.zonarius <-> L.acerrimus

    Sporenpulver cremefarben <-> Sporenpulver ockergelb
    Hutrand jung flaumig-haarig <-> Hutrand glatt und kahl
    Lamellen selten queraderig <-> Lamellen oft queraderig
    Hutoberfläche meist schön zoniert <-> Hutoberfläche meist nur fleckig zoniert
    an Verletzungen langsam fleischfarben anlaufen <-> nicht mit dieser Verfärbung

    Eindeutig sind natürlich die 2 Sporigen Basiden und riesigen Sporen von L.acerrimus

    L.zonarius


    L.acerrimus











    L.evosmus:

    Sollte am Hut blasser gefärbt sein, keinen grubigen Stiel haben, an Verletzungen nicht fleischfarben anlaufen und mit deutlich fruchtigem Geruch sein.
    Edit: L.FONE2 ist das Sporenpulver wie bei L.acerrimus dunkler als das von L.zonarius.

    VG Thiemo

    PS:
    Peter Was heist früher? Sonst bitte ich um Korrektur meiner Ausführung was nun für Zonarius und Evosmus aktuell gilt. :)

    Hallo Oehrling


    Da du L.insulsus ansprichst, würde mich interessieren wie du diesen von L.zonarius abgrenzt. Das Milchlingsfachbuch „The Genus Lactarius“ ignoriert das Taxon, Gröger benennt insulsus als nomen dubium. Ich unterscheide daher bisher nicht zwischen zonarius und insulsus.


    Eine fundierte Antwort darauf wird dem Threadersteller bestimmt auch helfen, da er dies in keinem gewöhnlichen Pilzbuch findet.


    VG Thiemo

    Hallo,


    beim Zonenmilchling dürfte es sich meiner Meinung nach um Lactarius zonarius (Bull.) Fr. handeln. Der Schöne Zonenmilchling hat jung einen feinst haarig-wolligen Hutrand, den man auf dem Foto mitte-unten zum Teil noch erkennen kann.

    VG Thiemo

    Hallo Rainer,

    mein oben abgebildeter Fund schmeckte auch mild-> schwach bitterlich/adsdringierend, daher würde ich das nicht als Ausschlusskriterium sehen, selbst wenn es mache Literatur nicht erwähnt. Die Geschmacksempfindung kann bei solch subtilen Unterschieden schon individuell anders ausfallen. Ich rede mir ein, dass ich noch jung genug bin das zu schmecken, denn im Alter lässt das meist nach. ;)

    Du brauchst dich nicht "nur" mit Roseinae zufrieden geben. Das sollte schon R.velutipes sein, da für R.minutula zu groß (sowie andere Huthaut) und R.pseudointegra hat wie schon festgestellt IVer Sporenpulver. Gerade diese "Spiegeleiartige" Entfärbung ist auch typisch für R.velutipes. :daumen:

    Rothütige, milde Weißsporer gibt es generell nicht viele. Die einzige anderen, wären noch die seltene R.emeticolor & R.zvarae der Lilacinae. Mit der schorfig-bereiften Huthaut sind das aber ganz andere Pilzchen.

    VG Thiemo