Beiträge von Daniel_1989

    Moin Jan,


    Danke. An violette Farbtöne an der Stielbasis kann ich mich nicht erinnern, dabei habe ich mehrere Exemplare entnommen.

    Daher würde ich dann auch eher Richtung L. proxima tenfieren. Die Art wird auch allgemein etwas stämmiger im Wuchs abgebildet.


    ich habe aber auch noch zierlichere Exemplare gefunden.


    LG
    Daniel

    Tach,


    danke für das Lob und die Frage.

    Bin mir selbst nicht sicher, da ich den Körnchenröhrling wenn dann auch zum ersten mal selbst gefunden hätte. Ich habe mich da hauptsächlich bei der Bestimmung an der Geometrie der Röhrenmündung und der bräunlichen Schüppchen am Stiel orientiert. Benachbarte Bäume waren hauptsächlich Kiefern. Ein paar wenige Birken hat es noch gegeben. Von dem Pilz habe ich leider nur diese Aufnahme.


    LG
    Daniel

    Nur auf Fototour, daher kein Anspruch auch systematische Bestimmung, da keine Chemie dabei war und ich auch kein Material mit nach Hause genommen habe.


    Glimmertintling


    Edelreizker


    Spitzschupper Stachelschirmling


    Inocybe spec.?


    Körnchenröhrling


    Perlpilz


    Grünblättriger Schwefelkopf


    Krause Glucke


    Rötlicher Lacktrichterling (Korrektur:vermutlich Braunroter Lacktrichterling)


    Inocybe spec.?


    Kammtäubling (leicht scharf nach ca 20 Sekunden)


    Butterpilz


    Großer Rettischfälbling

    Hallo,


    prima Tipp, beim Betrachten der Lamellen war es schwer zu übersehen. Cool, solche Zystiden habe ich bisher noch nicht gesehen.


    Ich habe zusätzlich zu den Sporen nun die Zystidenlänge, Wanddicke und Zytoplasma ausgemessen.


    Kann mir jemand weitrehelfen mit der kombination der Messwerte und der teilweise Ausbildung von Kristallschöpfen auf der Spitze der Zystiden?


    Danke und beste Grüße

    Daniel

    Hallo zusammen,


    Ich habe im Blumentopf auf dem Balkon eine Besiedelung eines Seitlings.

    Ich dachte erst beim ersten visuellen Kontakt an Anis Zählung. Dafür sind die Lamellen aber nicht kerbig genug und Anisgeruch fehlt vollkommen.


    Sorry, den Sporenquotienten habe ich leider nicht. Im Schnitt von 10 Einzelwerten waren die Sporen ca 7,47 Mikrometer lang. Die Sporenpulverfarbe scheint rein weiß.


    Hat jemand eine Idee dazu?


    LG

    Daniel

    Hallo Sabine,


    Das werde ich mal zumindest bei den Prüfungen in meiner "Nähe" versuchen, vielleicht ergibt sich dabei ja auch ein "Nachrücken" wegen spontanen Absagen.


    VG

    Daniel

    Hi Stefan,


    Die Anreise stört mich gar nicht, ich sehe gerne mal was neues. Ich behalte dein Angebot im Hinterkopf.


    VG

    Daniel

    Moin Stefan,


    ich bin sehr mobil und hab noch Urlaubstage und Überstunden abzuarbeiten, daher wäre sowas ne Option für mich, auch wenn ich aus NRW (Hilden) komme. Ich suche mal nach den beiden genannten Angeboten., danke dir.


    VG
    Daniel

    Hallo Daniel,

    manche sind hier zu finden: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/psv/termine

    oder die Prüfer direkt anfragen: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/psv/pruefer

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Mathias,


    danke für die Links. Hier war mein Vorgehen, dass ich die Webseiten der Prüfer aufsuchte und nach Terminen schaute. Da war ich für dieses Jahr aber zu spät dran. Ich schaue aber nochmal nach, ob ich mir wirklich alle angeschaut habe und ob ich gegebenenfalls ne mail schreibe.


    VG
    Daniel

    Moin zusammen,


    ich verpasse seit 4 Jahren die Anmeldung zu einer der PSV Prüfungen. Gibt es ein zentralisiertes Portal, wo die Möglichkeiten die Prüfung abzulegen aufgeführt sind? Ansonsten habe ich persönlich aktuell den Eindruck, dass es notwendig ist, alle Seiten, die in Deutschland PSV Prüfungen anbieten als Tab in meinem Browser offen zu lassen und jeden Tag die Seiten zu aktualisieren.

    Ist mir irgendeine Möglichkeit entgangen, sich Zugang zu einer PSV Prüfung zu verschaffen oder ist das Angebot tatsächlich so stark limitiert? Ich würde meine Kompetenzen wirklich gerne meinen Mitmenschen zur Verfügung stellen, öffentlich aufklärend wirken und in die Fußstapfen der älteren Semester treten, aber ich kann in meiner Freizeit nicht so viel Zeit investieren, jeden Tag die Seiten auf freie Plätze zu überprüfen.


    Hilfe :(

    Besten Dank und liebe Grüße

    Daniel

    Hey,


    hast du für dich den kegeligen Risspilz schon disqualifiziert? Ich persönlich sehe da just diesen. Im letzten Bild die Zystidie ist denke ich mal ein bisschen exponiert, sodass die Hyphe, der sie entspringt mitsamt ihrer Septen zu sehen ist.


    VG
    Daniel

    Hi,


    ich tippe trotz herablaufender Lamellen auf den Lungenseitling. Schau trotzdem mal genau hin, am besten mit Lupe, ob nahe des Stiels "Querstreben" zwischen den Lamellen sitzen. Du kannst auch gerne mal aussporen lassen, ich glaube, die Farbe des Sporenpulvers soll sich auch leicht unterscheiden.


    VG
    Daniel

    Sehr auffällig ist aus meiner Sicht der Sporeninhalt und das die Sporen übertrieben gesagt „magnetisch“ sind und kleinste Gewebeteilchen anziehen bzw. abstoßen.

    Hallo,


    ist das denn eine bemerkenswerte Eigenschaft? Kann es nicht passieren, dass Sporen auf das Medium, in dem sie eingebettet sind durch osmotischen Druck mechanisch dahingehend beansprucht werden, dass sie porös werden und sich dann ein Konzentrationsgefälle ausgleichen kann, sodass Teilchen entweder durch den Ein- oder Ausstrom abgestoßen oder angezogen werden? Was ist mir geladenen Teilchen von Oberflächenmolekülen auf den Zellwänden? Das wäre zwar kein Magnetismus, aber eine physikalische Anziehungs- bzw Abstoßungskraft.

    Reines theoretisieren meinerseits, ich mikroskopiere noch nicht lange. Konnte man eine Bewegung der umliegenden Gewebeteilchen live beobachten oder hafteten diese schon zu Beginn an den Sporen an ?


    VG
    Daniel

    Hey noah !


    Danke für das Feedback. Retro-was ? Balgen-was? :D Davon habe ich noch gar nicht gehört, ich gehe mal recherchieren.

    deine Kamera ist eigentlich ganz gut. Ausbaufähig ist dein "Stativ", der Hintergrund und die Lichtführung. ;) :saint:

    Ein Stativ brauche ich ja in diesem "SetUp" daheim nicht. Unterwegs natürlich schon, da habe ich aber schon was ganz rudimentäres. Was würdest du für den Hintergrund denn empfehlen?

    Digitale Nachbearbeitung erfolgt bei mir schon, auch hinichtlich der Schärfe, aber ab einem gewissen Punkt wird es doch ekelhaft grisselig :D


    Stacking habe ich auch eine Weile gemacht, aber im Grunde ist es doch nur dann wichtig, wenn ich einen sehr weichen Hintergrund haben möchte, oder? Mir ist eigentlich nur wichtig, dass Bestimmungsrelevante Merkmale der Fruchtkörper sichtbar sind. Klar erkennt man die auch besser, wenn der Hintergrund nicht zu wild ist, aber ein must-have ist das erst mal nicht für mich. Gestackt habe ich eine Weile, aber mit Freeware "Picolay" oder so. Warum ich das sage ist, weil ich nicht extra Geld ausgeben möchte für eine bereits verbraute Stack Option in der Kamera :) Wenn ich das Bedürfniss habe, dann mache ich das händisch.

    VG
    Daniel

    Hallo,


    siehe Anhang, wie "Makro"- Fotografie bei mir derzeit aussieht. In letzter Zeit verirrt sich immer öfter Kleinkram in die Feuchtkammern und naja, inzwischen zeigt mir mein Equipment, welches ich vor 4 Jahren mal gebraucht erworben habe doch deutlich seine Grenzen auf. Die Kamera ist eine NIKON D3100 und mit Standard 18-55mm Objektiv. Erstens brauche ich eine neue Kamera, weil diese Kamera keinen ausklappbaren Bildschirm hat und weiterhin brauche ich ein Objektiv für Makroaufnahmen. Nicht mehr- nicht weniger, aber mit anderen Worten ... ich brauche was neues, ausschließlich für Makrofotografie, mehr muss die Kamera nicht können.

    Zusätzlich möchte ich mir aber nicht so gerne Neuware kaufen, so viel Geld möchte ich dann doch nicht dafür frei machen. Ein Kollege macht mit total einfachem Aufwand prima Bilder mit der "Panasonic Lumix G DMC-GX80" und einem "Olympus M.ZUIKO 60mm 1:2.8 DIGITAL ED Lens"-Objektiv. Ich habe gesehen, wie er im Feld einfach nur ohne Stativ drauf hält und das sieht schon besser aus, als das, was ich mit mehr Aufwand produziere.
    Stacking ist mir übrigens nicht wichtig.


    VG
    Daniel

    Hallo Ingo,

    Oh wow okay danke. Ich habe bei dem Ascus aber auch durchaus die Befürchtung, dass ich mir da eine Kontamination eingeholt habe. Aber ich glaube, es war auch gar nicht der einzige Ascus und Basidien habe ich eindeutig keine gesehen (Auch keine Hyphen mit Schnallen). Alles kein Problem, ich lasse die restlichen Fruchtkörper noch ein bisschen weiter reifen und schaue mal, was sich noch so finden lässt :)

    Was die Makroaufnahme angeht: Ich denke, da wo die Kamera mir meine Grenzen aufzeigt kann ich einfach zu einer Auflicht Aufnahme mit der kleinen Vergrößerung des Mikros übergehen, damit lassen sich die makroskopischen Merkmale sicher besser darstellen.

    VG
    Daniel

    Moin,


    Ich bin irritiert: Ich hatte diese Art heute zum ersten mal unterm Mikro und zunächst mal natürlich ohne Färbung mikroskopiert und festgestellt, dass ich nicht so wirklich viel erkennen kann. Daher habe ich dann zu Baumwollblau gegriffen und dachte bis zum Schluss, ich mikroskopiere hier einen Schlauchpilz, weil ich auch zum Schluss dachte, einen frei liegenden Ascus gefunden zu haben (siehe letztes Bild, welches 1000-fach vergrößert ist), sehe nun aber im Internet, dass die Art ein Basidiomzet ist. Ich habe weder Basidien, noch Sporen gesehen. Gibt es einen Ascomyzeten, der dieser Art ähnlich sieht? Bitte entschuldigt mein grauenhaftes Makrobild, meine Kamera kriegt es nicht besser hin :D


    VG
    Daniel