Hallo,
ich persönlich finde auch weiterhin, dass die Lamellen nicht fälblingsgemäß am Stiel angewachsen sind.
VG
Daniel
Hallo,
ich persönlich finde auch weiterhin, dass die Lamellen nicht fälblingsgemäß am Stiel angewachsen sind.
VG
Daniel
Guten Morgen,
carnivore Pflanzen faszinieren mich seit vielen Jahren, aber außerhalb des Einzel- und Online handels habe ich diese Pflanzen nie zu Gesicht bekommen. Umsomehr freute ich mich vor einer Woche, als ein bemerkenswert roter Fleck in der ansonsten grünen Umgebung meine Aufmerksamkeit erregte. Bei näherer Betrachtung staunte ich nicht schlecht, dass es sich dabei um wild wachsenden Sonnentau handelte. Ich bleibe hier erst mal bei Drosera spec. . Wenn jemand diese Art einwandfrei benennen kann würde ich mich sehr freuen ![]()
VG
Daniel
…bemerkenswert erschreckendes Beispiel, dass man Täublinge durchaus mal mit Knollis verwechseln kann.
Hallo,
sorry, aber diese Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar. Ein Täubling und ein Knollenblätterpilz unterscheiden sich doch makroskopisch deutlich.
Hi,
das weiß ich natürlich und ich selbst kenne alle makroskopischen Merkmale, die ich anführen könnte um Russula von Amanita abzutrennen. Mit meinem Post wollte ich natürlich nur dahingehend sensibilisieren, warum es so wichtig ist nicht so sehr auf Farben sondern auf andere Bestandteile eines Fruchtkörpers zu achten und weiterhin zeigt mir dieser Thread, warum es tatsächlich von unerfahrerenen Sammlern zu (für uns) vollkommen unnachvollziehbaren Verwechslungen, wie diesen hier kommen kann. Das Verhalten von unerfahrenen Sammlern, die eine solche Vergiftung erleiden bewerte ich an der Stelle gar nicht.
VG
Daniel
Hallo Michael !
Klasse Dokumentation und ein bemerkenswert erschreckendes Beispiel, dass man Täublinge durchaus mal mit Knollis verwechseln kann. Die Farben entsprechen ja mal einwandfrei den beschriebenen Farben einen grünen Knollis aus der Literatur.
VG
Daniel
Hallo Ulla !
vielen Dank für deine Hilfe ![]()
Kannst du mir verraten, ob ich das Reifen der Fruchtkörper irgendwie triggern kann? Die Fruchtkörper sind nass, sie liegen in einer Feuchtkammer.
VG
Daniel
Hallo zusammen,
ich habe ein Brennnesselstöckchen seit ca 4 Wochen in der Feuchtkammer und mir gestern mal einige der schwarzen Punkte angeschaut und festgestellt, dass es sich vermutlich um einen Schleimpilz handelt, allerdings komme ich nicht mal bei der Gattung an. Noch am ehesten denke ich an Lindbladia tubulina, dieser scheint aber sonst eher großflächig zu wachsen. Meine Fruchtkörper haben glaube ich kein Capillitium und keinen "Stiel" (wie war der Fachbegriff bei Schleimpilzen?). Die Sporen sind beige bis hellbraun, ganz fein warzig, rund und ca 10 µm groß.
Offtopic: Ich habe hier eine Weile nicht mehr gepostet, ich muss dringend diesen grauenhaften Usernamen ändern, soltle ich dazu einen Admin kontaktieren?
VG
Daniel
Hi Craterelle,
Danke für die Antwort, dass die Untersuchungen so weit zurück liegen hätte ich nicht gedacht, warum setzt sich nicht nochmal jemand dran, die Messmethoden werden doch immer weiter verfeinert.
Was würdest du denn zur zweiten Frage meines Beitrages sagen? Das erschließt sich mir nämlich so gar nicht.
LG
Daniel
Guten Morgen!
Dann frage ich mal an dieser Stelle, denn ich komme auf persönliche Recherche nicht mehr weiter.
1. Waren es denn nun Verunreinigungen im Testverfahren, die zunächst andeuteten die Herbstlorchel beinhalte Gyromitrin?
2. Gyromitrin scheint wohl zu den thermolabilen Giften zu gehören. Warum wird die Herbstlorchel nun anders gehandhabt als andere Arten, die roh giftig sind?
LG
Daniel
PS: Ich erwarte hier keine Verzehrfreigabe dieser Art, ich möchte nur auf dem neusten Stand sein.
Guten Morgen Josef,
Danke für den Ratschlag, ich stimme dir da zu hinsichtlich des Zeitaufwandes mit externer Steuerung ![]()
LG
Hi !
Ja, die nächste Kamera muss definitiv entweder ein solches Display haben oder eben kompatibel zu einer solchen App sein. Bis dahin muss ich mich halt ein bisschen verrenken ![]()
LG ![]()
Hi ![]()
Danke. Den Artikel habe ich zwar noch nicht gelesen, aber er ist nicht so hilfreich um die Frage zu klären, ob meine Nikon D3100 von diesen Apps unterstützt wird.
Die Apps habe ich mir angeschaut. Dort hat ein User angemerkt, dass es mit seiner Nikon D3400 nicht funktioniere, darauf hin wurde geantwortet: "
We cannot support this camera because its remote control capabilities are too limited." ... und das liest sich auch wieder ganz danach, als wäre es nicht möglich diese D3x00 Reihe mit einem externen Gerät zu steuern.
Ich sehe irgendwie schwarz, aber ich habe halt erstmal ein preiswertes älteres Modell gekauft ![]()
Dennoch heißt es in dem von mir verlinkten Thread oben:
"z.B. Helicon Remote und eventuell ein USB-OTG-Kablel ... funktioniert super, auch als Ersatz für einen Fernauslöser "
und da wurde tatsächlich nach der D3100 gefragt. Ich bin verwirrt. Zwar ist der Thread 5 Jahre alt, aber in der Zeit dürfte sich an der Kompatibilität der Kamera zu externer Bedienung doch nichts geändert haben.
LG
PS: Ach Mist. Es wurde in dem Thread später auch noch richtig gestellt, dass es mit diesen Kameras leider nicht geht. Na gut
Guten Abend ! Ich habe mir vor zwei Wochen meine erste Spiegelreflex gekauft und habe derzeit ne Menge Spaß mit ihr, aber ...
hat wer einen Ratschlag betreffend Apps mit denen man die Kamera mit dem Handy steuern und die Sicht übertragen kann? Man muss ja beim Knipsen teilweise so weit runter, dass man sich im Grunde gleich auf den Boden legen könnte, da wäre es wirklich praktischer das ganze bequem vom (Android-) Smartphone aus erledigen zu können.
Dann aber nicht wireless, ich glaube das kann meine NikonD3100 nicht.
Einerseits wird jetzt aber folgendes gesagt:
details?id=com.pa.dslrremotecontrol
Zitat
Fully Supported Cameras:
Nikon: D3, D3s, D3x, D300, D300s, D4, D4s, D5, Df, D500, D5000, D5100, D5200, D5300, D5500, D5600, D600, D610, D700, D7000, D7100, D7200, D750, D800, D800e, D810, D810A, D90.
LIVE VIEW IS NOT SUPPORTED ON: D3000 / D3100 / D3200 / D3300 / D3400, AS NIKON DOES NOT SUPPORT LIVE VIEW OVER USB TO PHONE/TABLET FOR THESE CAMERAS. THIS IS OUT OF OUR CONTROL.
Wobei hier in nem alten Thread gesagt wird es geht ...
LG ![]()
Hi !
Danke, die Suchfunktion des Forums hätte ich natürlich auch mal anwerfen können, aber danke für den Link
Hi ! ![]()
Ich freue mich den Thread nochmal ausbuddeln zu können, da sich heute direkt hinterm Haus meiner Eltern Fruchtkörper des Schwefelporlings an einem Pflaumenbaum gezeigt haben, mit angenehm weicher Konsistenz, angenehm pilzigem Geruch und schöner Farbe. Das heißt, den werde ich heute Abend verspeisen ![]()
Hat jemand Anregungen, wie ich ihn am besten zubereiten kann? Am besten so, dass ich erstmal das eigene Aroma des Pilzes kennen lernen kann, also lieber nicht panieren oder so.
PS: 123 Pilze sagt, es sei empfohlen den Pilz zunächst 10 Minuten zu kochen um Bitterstoffe zu zerstören.
Ah, danke für die Info, woran es liegt
Hi !
Das hier war mein drittes Exemplar in 5 Jahren
Schade, dass ich heute Nachmittag wieder abreise, sonst würde ich das Exemplar in einigen Tagen nochmal aufsuchen und schauen, ob ich mal 2-3 Stücke zum Verköstigen entwende ![]()
An Eiche gewachsen habe ich leider von Unwohl sein, Erbrechen und Durchfall gelesen, aber da würde es möglicherweise einfach mal auf einen Versuch mit einer sehr geringen Menge ankommen.
Morgen
Schwefelporling sieht man hier irgendwie wirklich selten, deswegen habe ich mich heute Morgen sehr über den Fund gefreut. Theoretisch diesmal auch im essbaren Zustand vorgefunden, aber ich hatte in Erinnerung, dass man ihn besser nur an Obstbäumen wachsend verspeisen sollte und dieser hier wuchs (vermutlich ?) an einem Eichenstamm. Weiterhin fühlte sich dieser hier auch wie ein mit Wasser vollgesogener Schwamm an. Da ich ihn wie gesagt sehr selten zu Gesicht bekomme war ich mir auch nicht sicher, ob das so normal ist.
Morgen ![]()
Ja, exakt aus diesem Grund wollte ich nochmal ein paar weitere Meinungen einholen. Mit so einer hellen Hutfarbe habe ich persönlich noch keinen grünblättrigen Schwefelkopf gefunden, aber ich dachte mir auch schon, dass das Foto möglicherweise auch nicht ganz realitätsgetreu ist.
Mfg
Daniel
Hallo ![]()
geht es nun?
Hi,
Danke, hat sich erledigt. Die Stielbasis zeigt meiner Meinung nach den Pantherpilz.
Dann steht der Bestimmung des anderen Pilzes ja nichts mehr im Wege ![]()
LG
PS: Nur schade, dass die Manschette nicht ansatzweise zu erkennen ist.
Hey,
Ich weiß, du interessierst dich gerade mehr für den anderen, aber sind die Amanita da keine Grauen Wulstlinge?
LG
Daniel
Hi Florian,
Promotion ... Ich denke der Zug ist abgefahren, da ich mittlerweile auch 28 bin und Regelstudienzeit auch überschritten ist. Ne ich befinde mich noch im Endspurt des Bachelor. 4 von insgesamt 30 Klausuren stehen noch aus und die besagte Praxisphase samt Bachelorarbeit. Die Praxisphase ist regulär das sechste Semester. In diesem Semester sucht sich der Student eine Praxisstelle, in der er das Semester über Einblicke in den Beruf erhält. Er erstellt einen Praxisphasenbericht und im Anschluss die Bachelorarbeit.
Die von dir besagten Richtungen sind alle Interessant, wobei ich mittlerweile doch am liebsten im ökologischen Zweig unterkommen würde.
Gruß
Daniel
ZitatNein, ich meinte damit eher eine Lebensmittelmanufaktur
Hi Oehrling,
das klingt eigentlich auch nicht so uninteressant ![]()
Hallo ![]()
Also das ist jetzt vielleicht eine merkwürdige Frage, aber woher beziehe ich am besten ein geeignetes Stück Holz
Jaaa, Wald hat es hier genug, aber der Stamm darf ja wenn ich mich richtig erinnere nicht zu lange gelagert haben. Davon abgesehen, dass solche Stämme im Wald nicht einfach mal so rumliegen kann man sich nicht einfach mal an von Forstwirtschaft geschlagenen Holz bedienen und eigene Bäume besitze ich nicht ![]()
Mfg
Daniel
ZitatIch hab mich interessehalber mal in einige gänginge großen fb-Gruppen eingecheckt und ich weiß, es gibt keine gute Gruppe.
Hi ![]()
Eine solltest du mal noch versuchen. Such mal auf FB nach der Gruppe namens "Hobby Mykologen".
Mfg
Daniel
