Samstag 27-SEP-2025 Waldfriedhof Ohligs / Solingen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 155 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Nur auf Fototour, daher kein Anspruch auch systematische Bestimmung, da keine Chemie dabei war und ich auch kein Material mit nach Hause genommen habe.


    Glimmertintling


    Edelreizker


    Spitzschupper Stachelschirmling


    Inocybe spec.?


    Körnchenröhrling


    Perlpilz


    Grünblättriger Schwefelkopf


    Krause Glucke


    Rötlicher Lacktrichterling (Korrektur:vermutlich Braunroter Lacktrichterling)


    Inocybe spec.?


    Kammtäubling (leicht scharf nach ca 20 Sekunden)


    Butterpilz


    Großer Rettischfälbling

  • Hi!


    Schöne Fotos, die gerade in der Hauptsaison etwas unter gehen. Die Inocybe spec. kann ich bis dahin auch ansprechen - weiter nicht.

    Der Körnchenröhrling sieht aber etwas seltsam aus. Was standen da für Bäume? Hast du mehr Bilder?


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Moin,


    schöne Funde!

    Der Rötliche Lacktrichterling dürfte, sofern er keine Violetttöne an der Stielbasis hatte (--> Laccaria bicolor), Laccaria proxima sein.


    Beste Grüße

    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Tach,


    danke für das Lob und die Frage.

    Bin mir selbst nicht sicher, da ich den Körnchenröhrling wenn dann auch zum ersten mal selbst gefunden hätte. Ich habe mich da hauptsächlich bei der Bestimmung an der Geometrie der Röhrenmündung und der bräunlichen Schüppchen am Stiel orientiert. Benachbarte Bäume waren hauptsächlich Kiefern. Ein paar wenige Birken hat es noch gegeben. Von dem Pilz habe ich leider nur diese Aufnahme.


    LG
    Daniel

  • Moin Jan,


    Danke. An violette Farbtöne an der Stielbasis kann ich mich nicht erinnern, dabei habe ich mehrere Exemplare entnommen.

    Daher würde ich dann auch eher Richtung L. proxima tenfieren. Die Art wird auch allgemein etwas stämmiger im Wuchs abgebildet.


    ich habe aber auch noch zierlichere Exemplare gefunden.


    LG
    Daniel

  • Der Körnchenröhrling sieht aber etwas seltsam aus.

    Hallo, finde ich auch! Mich erinnern die an Hohlfußröhrlinge. Gestern hatte ich erst einen in der Hand. VG Dani

    Hi,


    gute Idee, schade, dass ich keinen Längsschnitt habe. Durch die Abwesenheit von Lärchen würde ich von der Bestimmung aber glaube ich eher auf Abstand gehen.


    LG
    Daniel

  • Vielleicht kommst du ja nochmal hin und kannst nochmal genau schauen und ein paar mehr Bilder machen. Hohlfuß glaube ich auch nicht, aber die sehen schon etwas ungewöhnlich aus für Körnchenröhrlinge.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs