Beiträge von Daniel_1989

    Morgen !


    Das wäre auf jeden Fall eine Option für nach dem Studium. Auch wenn es ziemlich umständlich ist alle 8 Module wahrzunehmen, da sie zeitversetzt einmal im Jahr an verschiedenen Orten in Deutschland angeboten werden. Aber ich behalte diese Möglichkeit auf jeden Fall mal im Hinterkopf !


    LG


    Daniel

    Hi Maria :)


    Molekulare Biologie studiere ich. Von wo kennst du die Fragestellung? :D


    Aber jo, ich werde auch mal weiterhin Google bemühen, ein paar Mails schreiben und im Laufe des kommenden Semesters auch mal mit dem Anliegen auf die MikroBio Professorin zugehen.


    Aber dennoch gerne weitere Anregungen hier :D


    Mfg


    Daniel

    Hi !


    Zitat


    - Mitarbeit an einem mykologischen Lehrstuhl (Forschungsprojekte); z B. in Gent (Belgien) muss es so etwas geben


    Klingt schon gut. Gent habe ich zwar nicht gefunden, aber die Abteilung Mykologie der Uni Bayreuth arbeitet derzeit mit am sogenannten "German Barcode of Life" - Projekt.


    Zitat


    - Mitarbeit bei einem Unternehmen mit Pilzverarbeitung


    Klingt aber auch nicht uninteressant. Damit ist aber nicht Gastronomie gemeint oder?

    Hi !


    Wie man dem Betreff schon entnehmen kann wollte ich hier mal fragen, ob jemand eine Ahnung hat, welche Möglichkeiten es gibt sich Beruflich mit diesem Thema zu beschäftigen. Zunächst mal benötige ich fürs letzte Semester noch eine Adresse für eine abschließende Praxisphase und im Anschluss ans Studium würde ich gerne weiterhin mykologisch tätig sein.
    Im Studium selbst wurde das Thema Pilze lediglich mal am Rande im Modul "Mikrobiologie" erwähnt, ich bin aber vertraut mit allen möglichen Sequenzierungs- und Analysemethoden, kann mit Pyhton programmieren und ((an-)organische-) Chemie ist mir auch kein Fremdwort.


    Für die Praxisphase und Berufseinstieg würde ich auch durchaus den Wohnort wechseln.


    Über Anregungen / Adressen / Vorschläge würde ich mich jedenfalls sehr freuen.


    LG


    Daniel

    Hi !


    Danke für den Link, ich habe die Produkte dort ausfindig gemacht.
    Gibts eine Liste mit jenen Reagenzien, die man am häufigsten benötigt? Hängen geblieben sind mir Eisen(II)-Sulfat, Guajak, Phenol, Kaliumhydroxid und Melzer-Reagenz.
    Der Shop bietet leider nur Eisen-Sulfat an, kein Eisen(II)-Sulfat.


    Mfg


    Daniel

    Zitat


    die allermeisten Fachleute sortieren Leucocortinarius bulbiger heute bei den Schleierlingen und nicht mehr bei den Ritterlingen ein.


    Zitat


    L. bulbiger ist kein Ritterling, gehört im weitesten Sinne zu den Schleierlingen in einer Art Sonderstellung,


    Okay, prima, definitiv vernünftig, ihn nicht in die Gattung der Ritterlinge einzuordnen :D


    Zitat


    Wenn du Lust auf wirklich gute Pilzdiskussionen hast, bleib am besten hier,


    Zitat


    Zum Thema FB: Komm doch rüber in ´s Pilzforum.eu Wink Alright Smile - herzlich Willkommen!


    Dankeschön, sehr gerne.


    Zitat


    PS.: (Versteh es oder nicht Smile :( Dein Name - bist Du derjenige, der Reinsch heisst Wink ?


    Jep :D

    Guten Abend !


    Danke für die zahlreichen Antworten !
    In diesem Pilz einen Ritterling zu sehen, da wäre ich in Jahrhunderten nicht drauf gekommen, aber wenn ich mir diese Art im Internet so anschaue, dann ist das zumindest mal die bisher sympathischste Lösung.
    Ich wünschte, ich hätte weitere Exemplare fotografiert, leider war dies das einzige vor Ort :/ Chemie muss ich mir mal besorgen. Gibt es das geläufigste auch in der Apotheke zu kaufen?


    Zitat


    Ich bin selbst seit kurzem bei FB und bei einigen Antworten; insbesondere bei den beiden großen Gruppen, rollen sich bei mir die Fußnägel hoch.


    Zitat


    Seltsam, was da auf Facebook bei Benennungsversuchen so alles rauskommt, es sitzen wohl nur wenig Leute mit Fachwissen dort.


    Ohne Spaß. Jeder posaunt da ohne irgendwelche Argumente irgendwelches Zeug raus, Hauptsache etwas geschrieben haben. Ich habe langsam auch keine Lust mehr auf diese Gruppen. Die Admins tun mir ohne Ende Leid.


    Mfg


    Daniel

    Hi :)


    Dieses Exemplar habe ich vor einigen Wochen in Facebook vorgestellt. Es gab nicht sehr viel Resonanz und jemand schlug relativ selbstsicher eine Schleiereule vor.
    In einem jüngeren Beitrag eines anderen Users wurde dann ein Exemplar gezeigt, welches dem meinem sehr ähnelt, dort aber als Anisklumpfuß bezeichnet.
    Jaaaa, ich weiß, Cortinarien ... aber kann vielleicht trotzdem jemand weiterhelfen? Geruch habe ich leider nicht festgehalten, aber er wuchs zumindest im Fichtenbestand.


    Beste Grüße


    Daniel