Beiträge von frank2507

    Hallo!

    Gestern habe ich in mehreren Metern Entfernung zu einer sehr alten Eiche diesen halb oberirdisch wachsenden Klumpen gefunden. Fundort 63939 Wörth am Main, Weinbauklima, leicht basischer Lehmboden.


    Ich war mit dem Teil heute bei Harald zuehli in der Pilzberatung und wir konnten ad hoc nichts passendes finden.


    Wenn ich mir mal die Bilder von weissen Trüffeln im Internet anschaue, sieht das verdächtig aus ...


    Irgendwie unvorstellbar, eine faustgrosse weiße Trüffel hierzulande zu finden.


    Also, was ist das bitte wirklich???


    Beste Grüße,


    Frank



    Guten Abend allerseits,


    Tigerritterlinge selber zu finden steht schon lange auf meiner Wunschliste.


    Heute, so hoffe ich, hat es endlich geklappt.


    Die abgebildeten Exemplare wuchsen unmittelbar am geschotterten Weg in der Nähe von Fichte und Buche. Der pH-Wert scheint dadurch merklich angehoben zu werden, wie andere kalkliebende Arten nur in Waldwegnähe wachsend zeigen.


    Markant finde ich die - in Vergleich zu den Erdritterlingen - großen und kräftigen Fruchtkörper und die Guttationstropfen am Stiel.


    Oder gibt es eine besser passende Alternative?


    Beste Grüße,


    Frank


    Guten Abend!

    Im Eichen-Buchen-Mischwald habe ich diese weißen Gebilde auf nackter Erde entdeckt. In etwa einem Meter Entfernung war ein stark verrotteter Baumstumpf.


    Bei Berührung verfärbt sich die Oberfläche recht zügig nach Orangebraun.


    Mit solchen Sachen habe ich mich praktisch noch nicht beschäftigt. Wenn ich Gminder/ Karasch durchblättere, kommt der Fleckende Saftporling noch am ehesten hin. Allerdings soll der auf Nadelholz wachsen.


    Gibt es passendere Alternativen?


    Beste Grüße,


    Frank


    Hallo!

    Diese beiden Exemplare habe ich im Eichen- Buchen- Mischwald gefunden. Weinbauklima bayrischer Untermain, vermutlich durch geschotterten Waldweg zumindest stellenweise basische Bodenverhältnisse.


    In der Literatur und Internet schwirren verschiedene Namen umher, A. echinochephala und A. solitaria. Gibt es noch Alternativen und mit welchem Taxon sollte ich die beiden Exemplare ablegen?


    Beste Grüße,


    Frank


    Guten Abend allerseits,


    diese Exemplare verdienen doch den Rang einer Varietät? Hutdurchmesser fast 30 cm, ein Fruchtkörper wiegt 1,035 Kilogramm. Heute in 63939 Wörth am Main im Wurzelbereich eines ebenso gigantischen Apfelbaumes gefunden.


    Beste Grüße,

    Frank


    Den Grünlingen (ob nun equestre oder frondosae) laufe ich noch hinterher.:/

    VG Thiemo

    Hallo Thiemo!


    Den Grünling habe ich ein einziges Mal selber gefunden, das war vor über 20 Jahren. Wenn ich mir die DGfM Datenbank anschaue, scheint der relativ selten zu sein. In Thüringen und Sachsen ist er wohl etwas häufiger anzutreffen, in Baden-Württemberg und im Saarland gibt es aber keinen einzigen Nachweis.


    Beste Grüße,


    Frank

    Hallo Uwe!


    Die Hutoberfläche mit den Falten/Furchen erinnert mich an Cortinarius elatior/stillatitius. Der Stiel müsste dann aber schleimig sein, was bei deinem Fund ja nicht der Fall ist. Es gibt wohl noch mehr Vertreter in der Sektion Defibulati/Elatiores, wenn man den Angaben von Wikipedia Glauben schenken darf:



    Da würde ich mich einmal umschauen, sofern nicht Uwe Cortinarius einmal drüberschaut und die passende Art nennt.


    Beste Grüße,


    Frank

    Den ersten kleinen Trupp (Vorhut) hatte ich tatsächlich schon am 03. Oktober gesehen, das waren aber nur ein paar Dutzend Tiere. Letzte Woche gab es schonmal einen "Großflugtag", den konnte ich am Mittwoch und Donnerstag in Lützellinden bei der Gartenpflege beobachten, das waren so 10 - 15 Trupps (habe nicht gezählt) mit teilweise nur 50, aber auch bis zu ca. 200 Exemplaren.


    Manchmal hört man sie, bevor sie zu sehen sind.


    Die schönen Tage hier sind gezählt, die Kraniche wissen es ganz genau, ab in den sonnigen Süden. Leider fehlt mir das passende Kleingeld, ich würde auch gerne in den Süden fliegen und erst zurück kommen, wenn die Morchelsaison beginnt ...


    Beste Grüße,


    Frank

    Guten Morgen Michael,

    den Kornblumenröhrling würde ich ausschließen. Den hab ich im Hochsommer relativ oft gefunden und nebst dem gekammerten Stiel hatte er auch keine Rotfärbung an der Stielbasis.

    Vg Nicolai

    Dann hast du ein Spitzenhabitat als Pilzrevier! Den Hasenröhrling finde ich gelegentlich (ist auch schon eine relativ seltene Art), den Kornblumenröhrling hatte ich noch nie.


    Gruß,

    Frank

    Hallo Jörg!


    Deine Dokumentationen schaue ich mir immer sehr gerne an. Wenn ich dann noch die Anzahl der Likes/Daumen hoch und Pokale anschaue, bin ich damit nicht alleine. Du konntest auch im August und September Funde präsentieren, als in "meinen" Wäldern noch tote Hose war.


    Deine "Hoffnung, dass es jemanden interessiert" ist also begründet, du musst dir in diesem Punkt keine Sorgen machen!


    Beste Grüße,


    Frank

    Hallo Noah,


    der Hut und die obere Stielhälfte deuten m.E. auf den Riesenschirmpilz/Parasol hin. Oberhalb des Stielrings sieht man die parasoltypische Natterung. Der Stielring selber wirkt "angezählt", also nicht mehr intakt. Unterhalb des Stielrings ist aber keine parasoltypische Natterung zu erkennen.


    Deshalb meine Vermutung , dass das einem Schimmelpilzbefall geschuldet sein könnte. Spekulieren kann ich viel, aber keine belastbare Aussage treffen. Der angenehm nussige Geruch deutet auch auf Parasol hin. Gerüche sind aber höchst subjektive Wahrnehmungen und u.a. witterungsabhängig.


    Das habe ich schon bei verschiedenen Gelegenheiten festgestellt. Wenn man einen Fruchtkörper mehreren Personen zur Beschreibung unter die Nase hält, bekommt man regelmäßig verschiedene Beschreibungen.


    Beste Grüße,


    Frank

    Ja, Trichterling halte ich durchaus für möglich. Aber so extrem deformiert habe ich noch nicht gesehen.

    Jürgen da kann ich nur mit dem Google Bildervergleich bei vereinzelten Exemplaren etwas Gekräusel erkennen. Die Fruchtkörper dieser Art scheinen etwas hellere Leisten (Lamellen?) auszubilden und die Fruchtkörper wirken etwas kleiner als mein Exemplar.


    Beste Grüße,


    Frank

    Hallo!

    Dieses Einzelexemplar habe ich heute im Eichen-Buchen-Mischwald gefunden. Zunächst dachte ich wegen der krausen Hutform an die Krause Kraterelle, aber auf der Unterseite sind Lamellen.


    Ich vermute einen deformierten Fruchtkörper wegen z.B. Virusbefall o.ä.


    Oder gibt es eine Art, die regulär eine solche Fruchtkörperform ausbildet?


    Beste Grüße,


    Frank


    Hallo!

    Zum Abschluss meiner heutigen Sammeltour im thermophilen Eichen-Buchen-Mischwald auf basischem Lösslehm ist mir dieses Einzelexemplar ins Netz gegangen.


    Ist das eine getarnte Netzhexe oder was besseres? Der deutliche Rosaton auf dem Hut hat mich stutzig gemacht, dazu kommt noch der karminrot gefärbte Stiel. Diese Farben lassen mich auf einen Rubroboletus hoffen. Das kleine Flockenhexen-Exemplar dient nur zum Farbvergleich.


    Die Netzhexen haben mich aber schon mehr als einmal an der Nase herumgeführt ...


    Beste Grüße,


    Frank


    Hallo allerseits,


    die heutige Runde im Eichen-Buchen-Mischwald auf basischem Lösslehm hat mir eine interessante Entoloma beschert. Eine weiße Entoloma mit leicht rahmgelblicher Hutmitte ist mir noch nicht begegnet. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen.


    In der Nähe wuchsen auch deutlich dunkelhütigere Entoloma, die mich an E. rhodopolium erinnern. Exemplare mit farblichem "Übergang" konnte ich nicht finden. Entweder weiß mit rahmgelblicher Hutmitte oder deutlich graubrauner Hut, keine fließenden Übergänge.


    Wenn man einmal von den Farbunterschieden absieht, könnte man das für die selbe Art halten, zumal die relativ nah beieinander standen. Gibt es bei dieser Art Farbvarietäten ( so wie z.B. Hohlfußröhrling, entweder gelb oder zimtbraun), sind hier Albinoformen bekannt (so wie beim Gelben Knollenblätterpilz) oder sind das zwei verschiedene Arten?


    Die letzten beiden Fotos zum Farbvergleich.


    Kommentare und Namensvorschläge sind willkommen.


    Beste Grüße,


    Frank