Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo,

    und ? Hast Du nochmal aussporen lassen? Der "Ritterling" würde mich tatsächlich interessieren!

    LG Hilmi

    Hallo Hilmi, hallo alle!

    Ich habe jetzt nochmal einen Sporenabwurf im Trockenen gemacht. Es wird irgendwie trotzdem kein Pulver, sondern bleibt eine feuchte Masse bzw. angetrocknete Schicht auf dem Glas. Die Farbe ist m.E. immer noch "schmutzig-weiß". Zusammenkratzen der Schicht ergab eher so Krümel. Der Untergrund ist ein rein weißes Notizpapier.


    1.: Sporenmatsche mit Schmutzpartikeln

    2.: Plastischer Sporenabdruck auf Glas


    3.: Dito, ganzes Bild


    4.: Zusammengekratzte angetrocknete Sporenmatsche 🤷‍♀️

    Moin Werner,

    vielen Dank für deine Einschätzung! Ja, bei dem Helmling habe ich mir schon gedacht, dass es nicht capillaripes ist, genau wg der nicht vorhandenen Färbung der Lamellenschneiden. Das stand nämlich auch in den FotE; ich dachte nur, vllt seh ich es trotz Lupe einfach nicht - aber es war eben nicht da!

    Welchen Porling ich eigentlich meinte, weiß ich gar nicht mehr so genau - er ist vllt auch schon zu arg verrottet.

    Jörg war bei den Erdritterlingen ja auch bei scalpturatum. Habe ich auch verglichen. Da ich Gerüche nicht besonders gut wahrnehme, könnte der von dir beschriebene Geruch schon vorhanden sein. Ich entnehme heute Nachmittag zum Aussporen nochmal ein paar FK; dann rieche auch nochmal dran. ==Gnolm8 Was mich etwas stört, ist, daß sie nicht gilbten.


    EDIT: Ich korrigiere mich bezügl. Gilben. Habe mir gerade die Reste der letzten Donnerstag entnommenen FK nochmal angeschaut (sie lagen noch auf dem Terrassentisch): Abgesehen davon, daß sie vertrocknet und eingeschrumpelt waren, waren sie gelb! Also die Lamellen komplett gelb und die Stiele an Basis u Spitze angegilbt. Wann das nun genau passiert ist, kann ich nach so langer Zeit natürlich nicht mehr feststellen. Ich weiß nur, daß es 2 Tage nach der Entnahme noch nicht zu sehen war; da hatte ich noch einen Sporenabwurf nachgeholt...

    Hallo Martin pilzmade und Karl Karl W ,

    das ist ja wirklich ein spannendes und vor allem viel schwierigeres Thema mit den Erdzungen, als ich dachte!

    Mal sehen, ob Tuppie was per Mikroskop rausfindet - ich bin Donnerstag Abend extra nochmal bei Nacht und Nebel im Schein der Handylampe in Nachbars Vorgarten rumgekrochen und habe für sie zum Mikroskopieren eine Handvoll FK "geerntet"... 😁

    Hallo,

    und ? Hast Du nochmal aussporen lassen? Der "Ritterling" würde mich tatsächlich interessieren!

    LG Hilmi

    Hallo Hilmi, ja, das Sporenpulver ist so "schmutzig-weiß", oder ecru oder wie man sagt. Zusammenkratzen ging nicht (mehr), es war alles feucht und pappte an der Glasscheibe.

    Ich konnte selbst keinen orange-braunen Schimmer erkennen, wie Schlesier ihn auf dem Foto wahrgenommen hat.

    Ich kann aber auch morgen nochmal einen FK entnehmen und einen neuen Sporenabwurf im Trockenen machen!

    Hallo Schlesier, danke für den Tipp. Daß es nicht rein weiß ist, hab ich gesehen, u deshalb "hell" geschrieben. Daß es ein wenig orangebraun ist, kann schon sein - du hattest einen guten Blick.

    Das mit dem Zusammenkratzen u den schwarzen u weißen Hintergründen kenne ich - ich muß gestehen, ich habe mir heute nicht die Zeit dafür genommen, es richtig zu machen. Kann es vllt morgen nochmal machen, wenn ich Zeit habe. Mir war erst mal wichtig, ob hell oder dunkel.

    Wow! Unbedingt weiter beobachten und hier teilen!

    Du könntest das gerne auch noch hier posten:

    Hallo ihr Lieben,


    lange hab ich keinen Pilzfundbericht eingestellt, aber neulich fand ich etwas Unerwartetes in Nachbars- und heute ein paar hübsche, aber eher unspektakuläre Pilzlein in meinem Garten.

    Also erst mal vor der eigenen Tür geschaut:

    Gleich am Fuß der Terrassentreppe steht das erste von zig kleinen FK, die in Grüppchen ein ganzes Gartenstück bewachsen.


    Pilzbeschreibung (Fruchtkörper)


    WUCHSORT: Gartenboden

    WUCHSFORM: Verteilte lose Grüppchen u einzelne FK, "Hut und Stiel"-FK

    WUCHSZEIT: November

    SUBSTRAT: Der Boden ist mager und lehmig

    GEHÖLZE IN DER NÄHE: verschiedene Gehölze wie Hasel, eine Kiefer, Hartriegel, ein Pflaumenbaum, Feuerdorn etc.

    HUTFORM (Dm, BESCHAFFENHEIT): 2 - 6cm Dm je nach Alter der FK, jung halbkugelig bis leicht kegelig, alt ausgebreitet, leicht gebogen, leicht radialfaserig, bedeckt mit kl. braunen Schüppchen, die sich in der Mitte u am Rand etwas verdichten

    HUTFARBE: Creme- bis beigefarben mit rotbraunen Schüppchen, jung dunkler, alt heller werdend

    STIEL (LÄNGE, BESCHAFFENHEIT): 3 - 6cm je nach Alter der FK, ausgefüllt, aussen faserig, innen brüchig

    STIELFARBE: aussen hellbeige bis braun, innen etwas dunkler, Mitte wieder heller wie eine Art Mark, zur Basis und zur Stielspitze eher bräunlich

    STIELBASIS: Bei jüngeren Expl. leicht verdickt, bei älteren gerade, bräunlich

    ART DER FRUCHTSCHICHT: Lamellen

    BESCHAFFENHEIT DER FRUCHTSCHICHT: Im Alter deutlich gesägte Lamellen, jung glatter, nicht am Stiel angewachsen, gebogt, untermischt, mitteldicht

    ANSCHNITT: Hutfleisch dünn, nur in der Mitte etwas dicker, Huthaut hell, Fleisch etwas dunkler, Stiel s.o.

    VERFÄRBUNG: Keine

    SPORENPULVER: noch in Arbeit

    GERUCH: (für mich) unauffällig "pilzig" GESCHMACK: nicht getestet

    VERDACHT: Inocybe ... oder vllt. Risspilzartiger Erdritterling???


    EDIT: Sporenabwurf ist hell, Inocybe ist also raus!


    Bilder Pilz 1:

    1.


    2.


    3.

    4.

    5.

    6.

    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    12.


    13.


    14.


    Die zweite Pilzart, die ich fand, war ein Grüppchen kleiner Helmlinge in unmittelbarer Nähe eines Fichtenstumpfes.

    Hier mache ich die genauere Beschreibung mal in Prosa, ich glaube, man sieht sie ganz gut - auch wenn es nur Handyfotos sind.

    Sie glänzten leicht fettig, sind aber nicht schleimig, die Hutmitte ist zitzenartig erhoben, Hut deutlich radial creme und braun gestreift, Hutmitte braun, Hutrand gebogt, Hutfleisch sehr dünn bzw. nicht vorhanden (siehe Bild 20!), Lamellen "herzchenförmig" untermischt, weitstehend, Zwischenräume zwischen den Lamellen wellig strukturiert (siehe Foto Nr. 20!), Stiele trocken, hellbraun, zur Basis dunkler, Lamellen hell. Geruch deutlich nitrös. (selbst für mich stark wahrnehmbar!) Sporenabdruck ist in Arbeit. (evtl. Mycena capillaripes (obwohl da die Lamellen mehr unten rausgucken müßten) oder stipata, wg. des Geruchs?)


    EDIT: Sporenabwurf ist hell.


    Bilder Pilz 2:

    15.


    16.


    17.


    18.


    19.


    20.


    21.


    22.


    Jetzt kommen noch ein paar Eindrücke von Holzpilzen aus meinem Garten:


    Bilder Pilze 3, 4, 5:


    23.-25.: Pilz 3: An einem alten Holzbrettchen: Irgendwas Gallerttränen-artiges...


    24.


    25.


    26. - 27.: Pilz 4: Wahrscheinlich Schmetterlingstrameten (Am Fichtenstumpf)


    27.


    28. - 29.: Pilz 5: Fichten-Porling? (Am selben Baumstumpf)


    30.



    So, und jetzt kommen die versprochenen Erdzungen aus einem Nachbargarten.

    Ich hatte sie schon vor ein paar Tagen erspäht, und heute bin ich einfach kurz in den Vorgarten geschlüpft, habe sie von Nahem fotografiert und auch 2 FK entnommen.

    Es wimmelte nur so von ihnen auf dem Grasplatz vor dem Haus rund um eine geschmackvolle 70er-Jahre-Waschbeton-Blumenschale.

    Der Vorgarten wird nur ab und zu gemäht, ansonsten nicht gepflegt oder bepflanzt.

    Er muss gerade erst vor ein paar Tagen gemäht worden sein; es lagen lauter geschredderte Pilzleichen von irgendwelchen kwP herum. Die FK der Erdzungen müssen also alle danach gewachsen sein.


    Bilder Pilz 6:

    31. - 40.: Die Erdzungen (vllt Geoglossum fallax?) an ihrem Wuchsort in einem Garten in unserer Straße:


    32.


    33.


    34.


    35.


    36.


    37.


    38.


    39.


    40.


    41. - 44.: Die entnommenen FK der Erdzungen zu Hause fotografiert. Leider habe ich ziemlich olle Exemplare erwischt...


    42


    43.


    44.


    Feeeertsch!

    Das war ja nun auch lang genug! ==Gnolm16

    Wie immer, bitte ich die teilweise mäßige Bildqualität zu entschuldigen, das Handy tut, was es kann, aber meine Hände sind alles andere als ruhig...

    ==Gnolm19 Wer mir mit der Bestimmung der verschiedenen Funde helfen will, kann das gerne tun; ich würde mich freuen - aber macht euch kein' Streß... ==Gnolm7

    Hallo Matthaeus,

    die kleinen Pillenwerfer finde ich unheimlich interessant. Etwas wissenschaftlich Relevantes kann ich dazu leider nicht sagen, aber das hast du ja bereits alles hier geleistet, und Mreuls Beitrag ebenso.

    Als ich dieses Foto der Sporenkapsel sah, zuerst nur so flüchtig aus dem Augenwinkel, bekam ich einen kleinen Schrecken, denn ich dachte ganz irrational, es sei ein zerquetschter Schildkrötenpanzer!

    Haben diese Kapseln also nicht immer so eine wunderschöne regelmäßige Struktur? Du schriebst ja, es sei "kurios".

    Hallo Sat,

    erstmal:

    (welcome)

    Nun zum Thema:

    Abgesehen von allem, was Wolfgang und die anderen zu Heilwirkungen etc. gesagt haben (ich sehe das genauso), wären ja nur zwei Wochen Anwendung, erwartete/erhoffte Wirkung mal hypothetisch vorausgesetzt, meiner Meinung nach sowieso viel zu kurz, um irgendeine tiefgehende Wirkung auf den Organismus wahrnehmen zu können, geschweige denn das Immunsystem grundlegend zu verbessern und das Verdauungssystem zu sanieren.

    Ich bin keine Medizinerin, aber wenn du irgendwas gefunden hast, das das in 2 Wochen kann, laß es uns vermarkten und reich werden...😉

    P.S.: Gute Besserung!

    Hallo Climby, könnte es dann beim Ost-Treff auf der Wiese dieser seltenere gewesen sein, den du hier ansprichst (weil er halt auf der Saftlingswiese stand), oder war das trotzdem ein "normaler" cyanea? Oder gar ein "Grünspan"? Weiß gar nicht, ob das überhaupt geklärt wurde, da wohl nicht so weltbewegend. Tät mich aber interessieren.

    Moin Schwesta Tuppie, danke für das Eröffnen des Threads...bin gespannt, was deine Mitstreiter von gestern so an Fotos einstellen werden!

    Einstweilen versuche ich eine Bestimmung der von dir wunderbar gemalten Pilze: ==Gnolm27

    (v.l.n.r.) Papageisaftling (ganz klar! Wäre was für Corne !) gegabeltes Korallen-Keulchendings (die sind zu schwierig), Honigsaftling, Orange-Ellerling, kei Ahnung Pizi, Entoloma spec., Kirschroter Safti, kleines Keulchendings. Die rechte Seite konnte ich auf dem Handy erst gar nicht sehen...

    Hast du vor Ort (im Regen!?!) oder später nach Fotos skizziert?

    Hallo Elisabeth,

    da hast du ja wieder mal ein Juwel von einer Saftlingswiese gefunden! Danke fürs Zeigen meiner Lieblingspilze und anderer Wiesenbewohner.

    Natürlich kann ich dir zu den Arten auch nix Erhellendes sagen.

    Auf jeden Fall kommen bei mir diese wunderschönen Entolömchen mit ihren unglaublichen Blautönen direkt nach den Saftlingen, was die Ästhetik der Pilzfarben betrifft. Wirklich tolle Funde!

    Bin gespannt auf euren Bericht und Bilder von heute aus Wiesbaden! Hat Tuppie euch schon von mir gegrüßt?