Hallo ihr Lieben,
lange hab ich keinen Pilzfundbericht eingestellt, aber neulich fand ich etwas Unerwartetes in Nachbars- und heute ein paar hübsche, aber eher unspektakuläre Pilzlein in meinem Garten.
Also erst mal vor der eigenen Tür geschaut:
Gleich am Fuß der Terrassentreppe steht das erste von zig kleinen FK, die in Grüppchen ein ganzes Gartenstück bewachsen.
Pilzbeschreibung (Fruchtkörper)
WUCHSORT: Gartenboden
WUCHSFORM: Verteilte lose Grüppchen u einzelne FK, "Hut und Stiel"-FK
WUCHSZEIT: November
SUBSTRAT: Der Boden ist mager und lehmig
GEHÖLZE IN DER NÄHE: verschiedene Gehölze wie Hasel, eine Kiefer, Hartriegel, ein Pflaumenbaum, Feuerdorn etc.
HUTFORM (Dm, BESCHAFFENHEIT): 2 - 6cm Dm je nach Alter der FK, jung halbkugelig bis leicht kegelig, alt ausgebreitet, leicht gebogen, leicht radialfaserig, bedeckt mit kl. braunen Schüppchen, die sich in der Mitte u am Rand etwas verdichten
HUTFARBE: Creme- bis beigefarben mit rotbraunen Schüppchen, jung dunkler, alt heller werdend
STIEL (LÄNGE, BESCHAFFENHEIT): 3 - 6cm je nach Alter der FK, ausgefüllt, aussen faserig, innen brüchig
STIELFARBE: aussen hellbeige bis braun, innen etwas dunkler, Mitte wieder heller wie eine Art Mark, zur Basis und zur Stielspitze eher bräunlich
STIELBASIS: Bei jüngeren Expl. leicht verdickt, bei älteren gerade, bräunlich
ART DER FRUCHTSCHICHT: Lamellen
BESCHAFFENHEIT DER FRUCHTSCHICHT: Im Alter deutlich gesägte Lamellen, jung glatter, nicht am Stiel angewachsen, gebogt, untermischt, mitteldicht
ANSCHNITT: Hutfleisch dünn, nur in der Mitte etwas dicker, Huthaut hell, Fleisch etwas dunkler, Stiel s.o.
VERFÄRBUNG: Keine
SPORENPULVER: noch in Arbeit
GERUCH: (für mich) unauffällig "pilzig" GESCHMACK: nicht getestet
VERDACHT: Inocybe ... oder vllt. Risspilzartiger Erdritterling???
EDIT: Sporenabwurf ist hell, Inocybe ist also raus!

Bilder Pilz 1:
1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

Die zweite Pilzart, die ich fand, war ein Grüppchen kleiner Helmlinge in unmittelbarer Nähe eines Fichtenstumpfes.
Hier mache ich die genauere Beschreibung mal in Prosa, ich glaube, man sieht sie ganz gut - auch wenn es nur Handyfotos sind.
Sie glänzten leicht fettig, sind aber nicht schleimig, die Hutmitte ist zitzenartig erhoben, Hut deutlich radial creme und braun gestreift, Hutmitte braun, Hutrand gebogt, Hutfleisch sehr dünn bzw. nicht vorhanden (siehe Bild 20!), Lamellen "herzchenförmig" untermischt, weitstehend, Zwischenräume zwischen den Lamellen wellig strukturiert (siehe Foto Nr. 20!), Stiele trocken, hellbraun, zur Basis dunkler, Lamellen hell. Geruch deutlich nitrös. (selbst für mich stark wahrnehmbar!) Sporenabdruck ist in Arbeit. (evtl. Mycena capillaripes (obwohl da die Lamellen mehr unten rausgucken müßten) oder stipata, wg. des Geruchs?)
EDIT: Sporenabwurf ist hell.

Bilder Pilz 2:
15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

Jetzt kommen noch ein paar Eindrücke von Holzpilzen aus meinem Garten:
Bilder Pilze 3, 4, 5:
23.-25.: Pilz 3: An einem alten Holzbrettchen: Irgendwas Gallerttränen-artiges...

24.

25.

26. - 27.: Pilz 4: Wahrscheinlich Schmetterlingstrameten (Am Fichtenstumpf)

27.

28. - 29.: Pilz 5: Fichten-Porling? (Am selben Baumstumpf)

30.

So, und jetzt kommen die versprochenen Erdzungen aus einem Nachbargarten.
Ich hatte sie schon vor ein paar Tagen erspäht, und heute bin ich einfach kurz in den Vorgarten geschlüpft, habe sie von Nahem fotografiert und auch 2 FK entnommen.
Es wimmelte nur so von ihnen auf dem Grasplatz vor dem Haus rund um eine geschmackvolle 70er-Jahre-Waschbeton-Blumenschale.
Der Vorgarten wird nur ab und zu gemäht, ansonsten nicht gepflegt oder bepflanzt.
Er muss gerade erst vor ein paar Tagen gemäht worden sein; es lagen lauter geschredderte Pilzleichen von irgendwelchen kwP herum. Die FK der Erdzungen müssen also alle danach gewachsen sein.
Bilder Pilz 6:
31. - 40.: Die Erdzungen (vllt Geoglossum fallax?) an ihrem Wuchsort in einem Garten in unserer Straße:

32.

33.

34.

35.

36.

37.

38.

39.

40.

41. - 44.: Die entnommenen FK der Erdzungen zu Hause fotografiert. Leider habe ich ziemlich olle Exemplare erwischt...

42

43.

44.

Feeeertsch!
Das war ja nun auch lang genug! 
Wie immer, bitte ich die teilweise mäßige Bildqualität zu entschuldigen, das Handy tut, was es kann, aber meine Hände sind alles andere als ruhig...
Wer mir mit der Bestimmung der verschiedenen Funde helfen will, kann das gerne tun; ich würde mich freuen - aber macht euch kein' Streß... 