Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo Tuppie,

    schicke Flattermänner und -frauen. Danke fürs Zeigen. Ja, die Landschaft ist wirklich schön, aber mich zieht es im Moment eher in die schattigen, kühleren Wälder.

    Hallo Wutzi,


    ich freue mich, daß dir der Bericht gefällt, aber er ist nicht von Schwesta Tuppie, sondern von Schwesta Grüni/Kagi! :gwinken:

    Schwesta Tuppie würde, wie du auch von dir schriebst, eher nicht stundenlang in der Sonne rumlaufen...g:D

    Moin Habicht, du "viiieeel schönerer Greif",


    freut mich, daß dir die "Parade" gefallen hat!

    Statt der Bio-Limo hätte es auf der Burg für dich auch ein kühles Bier gegeben!


    Hallo Schwester Kagi!

    Man fühlt die Hitze flirren und die Grillen hör ich zirpen... das wäre ja auch nix für mich gewesen. Ich bin zur Zeit so gar, körperlich wie seelisch, dass ich da wahrscheinlich gar nicht mehr aus diesem Hohlweg weggegangen wäre.

    Schön also, dass M. und Du dort waren, um uns so schöne Bilder zu präsentieren. g:D

    Moin Schwesta Tuppie,


    ja, es war dort schon heiß, aber nicht so wie es jetzt die letzten Tage hier war. Es war nicht so drückend.

    Aber wie ich lese, habe ich zumindest deine Vorstellungskraft in Gang gebracht...

    Heute kühlt es wohl endlich ab, vllt gibt's sogar Gewitter!

    Hallo Abeja,


    danke für dein Feedback und deine genaue Beschreibung von Knautie/Scabiose. ==Gnolm8

    Ich fürchte, daß ich sie nur nach den Bildern nicht sicher werde bestimmen können. Bei einigen Bildern sieht man abstehende Behaarung, also wohl Knautie, bei anderen kann man nix erkennen. Können die gemeinsam in einem Lebensraum vorkommen?

    Aber wenn ich nächstes Mal welche finde, und ich die Pflanze in der Hand habe, kann ich mich nach diesen Merkmalen richten. Ich glaube, ich habe schon mal darüber recherchiert, aber konnte mir das nicht merken...

    Das Gebiet wird wohl beweidet, vllt sogar auch gemäht, definitiv jedenfalls vom Menschen bearbeitet, da man Überbleibsel von jungen Kiefern sah, die wohl abgesägt wurden, um Verbuschung entgegenzuwirken.

    Hallo Malone,


    das kann durchaus sein, daß ich den fehlinterpretiert habe; ich sah ihn nur so von "schräg nach quer". Bin auch nicht so firm mit Schmetterlingen, wenn ich nicht die ganzen Flügel sehen kann. "Schmetterling von schräg ist wie Pilz nur von oben", oder wie war das? Danke für deinen Hinweis!

    Und auch für deine positive Reaktion auf den Bericht!

    So, Teil II der Weyhershauk-Expedition zeige ich jetzt hier im nächsten Post.

    Das sind hauptsächlich Landschaftsfotos, damit ihr euch ein Bild vom Habitat der schönen Falter machen könnt - und von der (in der Hitze gebratenen) Grüni. Die Geräuschkulisse der vielen Schrecken, Grillen und Heimchen und die Rufe des segelnden Bussards kann ich leider nicht übermitteln...das müßt ihr euch vorstellen!


    Diesmal habe ich die Bilder in etwas kleinerer Auflösung eingestellt. Geht zwar auf Kosten der Qualität - schade - aber über eine Stunde Hochladezeit ist mir einfach zu viel. Zumal ich immer dabei bleiben muß, denn wenn das Pad auf "Ruhezustand" geht, wird der Upload dummerweise angehalten, als "Fehler" angezeigt und geht auch dann bei Reaktivierung nicht weiter; man muß also von vorn anfangen. (Ist mir beim Laden der Bilder von Teil I passiert!)


    Der Eingang zum Naturschutzgebiet...vielversprechend.


    Land der weiten Blicke - die Rhön...


    Trockenrasen und Heide...


    Wo geht's lang? Naturlehrpfad? "Lange Strecke"?


    Am Gipfel angelangt. Sengende Sonne, fantastische Aussicht!


    Kalkfelsen mit Panorama


    Bussard im Flug von oben gesehen! Trotz schlechter Qualität (Zoom bis zum Gehtnichtmehr) mußte ich das zeigen. Der Vogel schraubte sich im Hangaufwind innerhalb weniger Minuten vom Tal bis weit weit über uns...


    ...ääächz, ist mir heiß! Aber egal, hier sind 1000 Schmetterlinge!


    Blauflügelige Ödlandschrecke. Leider kriegt man die nie im Flug aufs Foto! Trotz akrobatischer Hüpftänze ist uns das nicht gelungen. Ihre Flügel sind mindestens so blau wie die eines Bläulings, aber in einer etwas anderen Blautönung.


    Eeeeendlich etwas Schatten! Einladender Hohlweg im Wäldchen am Berghang unterhalb der Trockenrasen.


    Neee! Nicht, wonach es aussieht, sondern Blattwerk der grünen Nieswurz (Helleborus viridis)


    ...in der Ruine Lichtenburg angekommen! Aussicht auf kühle Getränke und lecker Mittagessen!


    Teil der Ruine gegen "saublauen" Himmel.



    Tja, das war's vom östlichen Teil der (bayrischen) Rhön. Ich hoffe, der eine oder die andere schaut sich das - trotz völligen Fehlens von Pilzen - hier an und bekommt Lust, dieses Gebiet zu besuchen!

    Hallo Maria,


    schön, daß dir die Bilder gefallen!

    Umso mehr habe ich mich gefreut, die vielen Widderchen zu sehen, als sie bei uns inzwischen sehr selten geworden sind...und dann diese Fülle dort! Ich sprang wie bekloppt von einer Blume zur anderen, und fotografierte, oder rief meinen Mann zum Bilder machen (mit dem neuen Prachtstück) heran.

    Ja, das ist, glaube ich, die Berg- oder Kalkaster, ist das Gleiche.

    Danke auch für den Tipp mit der Rispen-Flockenblume, das werd ich gleich mal goggeln.

    Hallo ihr Lieben,


    Jajaaa, die Trockenheit, keine Pilze und so...schon wieder Flattermänner...aber dort sind wir extra hingefahren, um die Schmetterlinge zu sehen, 150km weit! Das Naturschutzgebiet namens "Weyhershauk" bei Ostheim vor der Rhön (übrigens dies die Heimat der erfrischenden Bio..de; sind am Werk vorbeigefahren) haben mein Mann, unsere neue Kamera und ich am 15.07. besucht. Es war der allerletzte Tag unseres Sommerurlaubs, den wir mit diesem Ausflug in "unsere" Rhön feierten. Weitere Stationen waren noch Kreuzberg und Wasserkuppe, wo wir den Sonnenuntergang beobachteten, bevor wir den Heimweg antraten. Es war soooo schön!


    Im Weyhershauk gibt es Trocken- und Kalkmagerrasen und eine heideähnliche Landschaft. Und Schmetterlinge zu Hunderten! Sowas Schönes! Eine meiner Lieblingsgattungen, die Widderchen, sowie Bläulinge, die ich auch sehr mag, waren besonders häufig vertreten. Und einige andere Arten sind uns auch noch vor die Linse geflattert...


    Da die Kamera neu ist und wir noch nicht in alle Tiefen des Menüs vorgedrungen sind, sind nicht alle Fotos optimal, aber wir finden, "es ist schon viel Schönes dabei"! Einige Fotos wurden von relativ weit entfernten Standorten gemacht, also die Motive ziemlich "rangeholt", sind aber z.T. erstaunlich gut geworden.


    Es war brüllend heiß, aber wir sind da fast 3h herumgewandert, teilweise in niedrigster Gangart...(ähnlich wie beim Pilze fotografieren:D). Ich war froh um meinen Strohhut, aber es hat sich absolut gelohnt, auch die Aussicht von dort oben war fantastisch! Man konnte von oben auf einen im Aufwind kreisenden Greifvogel hinunterschauen!


    Danach gab's besagte Bio-Limo und Schäufele auf Burg (Ruine) Lichtenburg. Und 'n Käffchen...:kaffee:


    Über Bestimmungshilfe bei den Faltern und Pflanzen würde ich mich freuen!

    So, und hier jede Menge Fotos:


    Widderchen spec. auf Scabiose (oder doch Knautie? Verwechsle ich immer...)


    Bläuling spec. auf Scabiose od. Knautie


    Bläuling auf Kalk- bzw. Berg-Aster


    Schachbrettfalter auf Flockenblume


    (großes) Ochsenauge


    Fruchtstand von? Flockenblume (danke, Maria u. Abeja)

    Dieser Blütenboden leuchtet wie eine kleine Sonne...


    Widderchen auf Scabiose od. Knautie


    ...mächtig was los auf dieser Blume!


    Bläuling auf Flockenblume


    Ästige Graslilie


    Schwalbenschwanz, ohne das eine Schwänzchen!


    Dito


    Widderchen-Wirrwarr...


    etc.


    etc.


    etc. - ich liebe diese hübschen Falterchen!


    (Komma-?) Dickkopffalter und Bläuling


    Kaisermantel Malone: Großer Perlmutterfalter


    Heilziest/Betonie


    kleines Füchschen - inzwischen leider selten, früher ein Allerweltsschmetterling!



    Das Hochladen dieser Bilder hat jetzt über eine Stunde gedauert! Die waren wohl in einer zu hohen Auflösung gespeichert?!?

    Jedenfalls werde ich die restlichen Bilder (Landschaft etc.) erst morgen hochladen...

    Hallo Seidenraupe,

    da wachsen Shrek-Ohren. :glol:


    ...nee, Ulkmodus aus, natürlich haben meine Vorredner recht. Diese Flechten sieht man eigentlich recht oft, vllt sind sie dir vorher nur nie aufgefallen. Ich habe sie sogar im Garten.

    Hallo Claudia!

    Schon wieder dieses Wort... was ist ein Ganoppel?

    Viel zu trocken...

    ...hier wurde der/die "Ganoppel" ins Forum eingeführt. In diesem und den folgenden Beiträgen kommt er vor und wird erklärt! ==Gnolm7

    Wie Craterelles "Austoggeln" wird auch dies ein feststehender Begriff werden, der sich mir jetzt schon eingeprägt hat...jetzt müßte ich nur noch eine(n) Ganoppel finden! :gzwinkern:

    Hallo Texten,

    ich glaube, es hat dich richtig "erlauchtet" - mich auch!

    ...und es gab schon einen :gwinken: zu Bild 2! Also im "alten" OEPR-Thread natürlich.

    LOB:


    Ich finde es toll, wie das hier läuft: Jan-Arne schreibt, daß er etwas nicht mehr schafft, und schon springen andere in die Bresche, um die Sache weiterzuführen. Keine Vorwürfe, kein Gemecker, einfach das Suchen und Finden praktikabler Lösungen, um andere zu entlasten und schöne Forenangebote zu erhalten; kein Profitdenken, sondern sich einfach einbringen, ohne daß was dabei "herausspringt": gelebte Gemeinschaft! Danke, Leute!

    Hallo Walter,


    herzlich willkommen hier im Pilzforum auch aus 'em Hesseländche! (welcome)

    Schön, wie du deine Liebe zur Natur in Verbindung mit deinen Hobbies beschreibst - da möcht' man gleich mal mitgehen zum Pilzesuchen oder Angeln...Erhalte dir das, so lange du kannst!

    Ja, du hast recht, fachliches Wissen und Umgang miteinander sind hier auf hohem Niveau. Jeder, der sich interessiert, wird aufgenommen und bei Unwissen nicht ausgelacht, sondern beraten!

    Und der Spaß, in Form von Rätseln, Pilzgedichten, Wettbewerben, Off-Topic-Beiträgen, Pilzkunst oder einfach mal Alberei kommt auch nicht zu kurz...

    Man kann hier (in jedem Alter!) sehr viel lernen! :gwinken:

    Danke, Abeja, für die Aufklärung! "Ganoppel" ist aber jedenfalls ein cooles Wort dafür!

    "Verdallerter Röhrling", der heißt wirklich so?!? Also damit ist "verdellt", mit Dellen versehen, gemeint? Nu is mir alles klar! :thumbup:

    "Ganoppels", "Verdallert"!?!! ==Gnolm4

    Loide, erklärt mir bitte eure ideomatischen Ausdrücke! Ich nehme gerne neue Elemente in meinen Wortschatz auf. ==Gnolm8


    @ Murph:

    Herzlichen Glückwunsch zum Fund!

    Regurgitieren!!! :grofl: Kann ich aber verstehen, ich muß die auch nicht (roh) haben! 🤢


    Schöneres Thema:

    Crème de Caramel au beurre salé à la Bretonne...was heißt hier "gar nicht so übel?"...hmmmm...da könnt' ich mich reinlegen! ==Pilz27

    Nachdem die Urlaubsvorräte leer waren, was tun? Habe damals im Internet recherchiert und nach einigen Versuchen aus verschiedenen Versionen das ideale Rezept dafür erarbeitet. Seitdem mache ich sie in regelmäßigen Abständen selbst und habe immer ein Glas davon im Kühlschrank. Für alle, die es interessiert, hier das Rezept:


    Ich finde die Karamellcrème übrigens - ganz unfranzösisch - sensationell auf einem gebutterten (!) tradtionellen hessischen Bauern-/Backhausbrot!

    Hallo Pablo,


    das Finistère habe ich auch kennengelernt. In unserem Bretagneurlaub in Paimpol (Dept. Côtes d'Armor) haben mein Mann und ich mal einen Tagesausflug immer weiter westlich gemacht, in's Finistère. Wie der Name schon sagt, ist da wirklich irgendwie die Welt zu Ende. Wenig Infrastruktur, selbst in der Hochsaison nirgends überlaufen, einsame Strände...herrlich! Zwischen uns und Amerika gab es nur noch zwei, drei Inselchen und dann den ATLANTIK...

    Moin Schwesta,


    ich möchte jetzt SOFORT da hin.

    Ist wirklich wunderschön, und so als zusammenhängender Bericht umso schöner, obwohl ich einige Bilder schon kannte.

    Meine Lieblingsbilder sind dein Schlußbild und das an deinem Geburtstag mit "Schwagi", dann natürlich das ganze ESSEN, die Hortensien und das Meer...


    À propos: Das heißt "Moules frites" weil's Muscheln und Fritten sind. Das "et" oder "avec" sparen die sich einfach. Mit Brot/Baguette dabei, wie wir es von zu Hause kennen, ist wohl eher im Süden so. Aber da essen sie dieses Gericht eh nicht so oft wie im Norden.

    Hallo Murph,


    also ich hab nicht geträumt, als es heute hier ein kleines Wunder gab: ein Sommergewitter(chen) mit, na, sagen wir mal 30 min RICHTIGEM FETTEN REGEN!!! Beweisfotos siehst du hier unten.

    Nachdem die MoFi gestern für uns bei bedecktem Himmel suboptimal zu sehen war, haben die Wolken uns heute eine Abkühlung und einen kräftigen Guß beschert! Herrlich! Ob's für Pilze reicht, bleibt fraglich, aber es staubt nicht mehr so und die Luft ist angenehmer...



    ...die "Striche" in der Luft sind Regen!




    Regenrinne vom Carport ist übergelaufen...



    ...und dann kam die Sonne wieder heraus.



    Also Murph, ich würde nie über dich und deine Ohren lachen! :gzwinkern:

    Hallo Verena,


    ein toller Fund! Ich finde diesen Pilz unheimlich schön und sehr interessant; würde ich gerne mal finden...

    Laut Wiki-Info (die sich auf PdS und GPBW bezieht), hat der Bienenwabenporling in Nordhessen, nördlich vom 51. Breitengrad, aber nichts verloren!

    ...das wußte der Pilz anscheinend nicht!

    Ist dann wohl eher unwahrscheinlich, daß ich ihn hier finde, obwohl wir einen Ticken weiter südlich sind.

    (...) Bei Bild eins frage ich mich mal wieder, ob die Farben so richtig bei mir angezeigt werden, ist da wirklich rosa mit drin?


    Gruß Irmtraud

    Also ich sehe kein Rosa. Am äußersten Rand (Innenseite) sehe ich ein gaaanz leicht bräunlich-rötliches beige, das könnte bei mancher Bildschirmdarstellung vllt. rosa rüberkommen.


    A(a)s-Käfer! :gomg::gomg::gomg: Hab ich wieder viel zu kompliziert gedacht!