Hi.
Zur Erklärung an Tuppie: (...)
LG, Pablo.
GRÜNI!
Danke für deine ausführliche Erklärung!
Hi.
Zur Erklärung an Tuppie: (...)
LG, Pablo.
GRÜNI!
Danke für deine ausführliche Erklärung!
Alles klar. Es ist ja wirklich noch "ein bißchen" Zeit!
Hallo Pablo,
wie kommst du drauf, daß die FK steril sind? Weil die Lamellen weißlich statt rosalich-bräunlich sind?
Und wieso kommt das bei diesen Pilzen anscheinend öfters vor? Wieso kommt das überhaupt vor?
Ooooh du Armer...ich wünsch dir baldige Besserung! Kann mir vorstellen, daß dir dann nicht nach Dichten ist. Es kann aber auch ablenken!?!
Bin gespannt!
Hallo, liebe Mit-Poeten, hier tut sich ja wenig bis gar nix...
Das muß man sowieso, zu anderen Terminen auch, wenn man für viele Leute was sucht.
Ich denke, Christoph kann sich in nächster Zeit zB in dem Gästehaus was vorreservieren lassen, mit der Option, zu einem bestimmten Zeitpunkt, den der Anbieter bestimmt, die endgültige Teilnehmerzahl zu nennen. Diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht, als ich für unseren Tischtennisverein einige Jahre lang Freizeiten organisiert habe. Christoph scheint das ja auch schon öfters gemacht zu haben.
Hallo Mausmann, hallo Poetry-Fans,
hier mein Juni-Gedicht 2019:
Die Farben der Pilze
Schau! Sind sie nicht wunderschön?
Die Farbe LILA schmückt sie, violett und veilchenfarben.
Das provozierende Lila des Schleierlings hier,
die veilchenzarte Lepista nuda dort...
und das kräftige Rotviolett des Lacktrichterlings!
Ich liebe diese oft geschmähte Farbe, die Pilzen so gut steht...
Oh, das BLAU, das TÜRKIS, Farben des Himmels und der Meere!
Grünspanfarben und azurblau leuchten ihre Hüte und Stiele:
Keiner kann sich hierzulande mit den stolzen Träuschlingen messen.
Vielleicht doch? Der Stahlblaue Rötling!
Und wollen sie nicht alle plötzlich blau werden,
die dicken, bunten Röhrlinge?
ROT! Die Farbe der Liebe. Die Farbe der Gefahr!
Der Pilz überhaupt trägt diese Farbe zur Schau:
Der Fliegenpilz, weiß getupft, giftig und schön, so kennt ihn jedes Kind.
Rot! So viele Täublinge kleiden sich in all seine Schattierungen...
Ein roter Tintenfisch im Wald? Auch das ein Pilz,
aus der Ferne zu uns gekommen, uns zu erstaunen!
Kein Chlorophyll, keine Pflanze, und doch GRÜN?
Sie geben sich Mühe, sich zu verstecken zwischen Kräutern und Blättern.
Grüne Täublinge, gefeldert oder glatt, zartgetönt,
der Braungrüne Rötling mit auffallenden Farben.
Dann suchst du all die Getarnten in Olivgrün, Gelbgrün, Braungrün...
und schaust dem Grünblättrigen Schwefelkopf unter den Hut!
GELB und GOLD, welche Pracht! Und ihre leuchtende Schwester ORANGE...
Groß und schön wie ein Löwe, der Pluteus leoninus.
Kleine goldene Trompeten des Waldes erklingen: Die Pfifferlinge!
Der "falsche Bruder": Ein andres Gelb zeigt er und verrät sich durch die Form.
Wer hat das winzige Feuerchen dort im Wald entfacht?
Und die alte Weide schmückt sich prachtvoll mit einem großen Schwefelporling.
Schneeig, cremig, Elfenbein...gelblich, bläulich angehaucht, und doch:
WEISS - keine wirkliche Farbe, gar die Abwesenheit von Farbe?
Unschuldig? Nicht im Reich der Pilze!
Der Knollenblätterpilz verbirgt sein Gift im reinen Weiß.
Struppige Schopftintlinge strahlen hell, bevor sie sich in schwarze Tränen auflösen.
Ein vergessener Ball im Gras? Weiß auf Grün scheint ein Riesenbovist mir entgegen!
Ihr fragt nach bunten Farben im Reich der Funga?
Sucht sie im Herbst bei den SAFTLINGEN!
Im tristen Braungrün lang schon gemähter Wiesen findet ihr das Leuchten.
Kirschrot, fröhliches Gelb, flammendes Orange, Papageiengrün -
nicht sattsehen kann man sich. Wie saftig sie glänzen,
halb durchsichtig; und du willst gar nicht mehr aufhören, sie anzuschauen!
Ich habe euch erzählt von den FARBEN der Pilze.
Schaut sie euch an und bewundert die Fähigkeit der Natur,
solchen Zauber hervorzubringen! Warum tut sie das?
Das weiß niemand genau. Die Gelehrten sagen:
"Es ist die Evolution, die Anpassung."
Die Weisen aber sagen: "Es ist einfach - SCHÖNHEIT!"
Grüni/Kagi, 21.06.2019
Deine Thekla ist wirklich ein Prachtexemplar! Und so puschelig...
Hallo Dodo,
ach, das war dein "dickes Kerlchen"!?! Dann weiß ich jetzt auch, warum der so gelacht hat! Weil Walter ihn verwechselt hat...Übrigens: So eine Tischdecke habe ich auch...aber leider noch nie so einen Pilz gefunden!
Hab schon!
Hallo Angela,
dieser Pilz, der Gelbe Faltentintling, ist ein typischer "Blumentopfpilz", da er in Blumenerde oder mit exotischen Pflanzen zu uns kommt. Ursprünglich stammt er aus den Tropen. Oft erscheinen die Fruchtkörper in Töpfen von Zimmerpflanzen oder in Gewächshäusern. Er ist aus der Familie der Faltentintlinge und harmlos für die Pflanzen, und solange man ihn nicht verspeisen will, auch für Menschen. Irgendwann lösen sich solche Pilzchen fast von selbst auf.
Ich würde aber gerne mal ein Bild von Spinne "Thekla" sehen! (hieß so nicht die Spinne bei "Biene Maja"?)
Hallo Björn,
danke für diesen tollen Einblick in die Welt der Flechten...gut, daß du es hier und nicht im Unterforum eingestellt hast, sonst hätte ich es vllt. gar nicht gesehen!
Die zu bestimmende Pflanze könnte ein Pippau (Crepis spec.) sein.
Alles anzeigenHallo Christoph,
Ja, prinzipiell (nein , sehr) Interesse.
Da ich auf meine Anfrage zu Spessarttreffen
Mögliches Spessarttreffen 2019
Wegen zu spartanischer Unterbringung kaum Resonanz hatte , glaube ich nicht so recht daran.
Gruß
Norbert
Hallo Norbert, Spessart war schon interessant, Mitte September passte aber nicht so. Sparta macht mir nix aus...
Servus beinand,
am Stammtisch wurde schon vordiskutiert - die Idee wurde geboren, ein Forentreffen bei mir ums Eck zu organisieren. Doe Orga der Unterkunft kann ich gerne übernehmen. Als Idee schwebt mir Dießen am Ammersee vor - gut erreichbar, auch mit dem Zug, ideale Lage, sowohl botanisch als auch mykologisch. Ich würde das Treffen in die Pfingstferien legen (als Lehrer kann ich nur in den Ferien) also irgendwo im Zeitraum zwischen 2.6. und 13.6.2020. Ich würde vier Tage vorschlagen, sonst lohnt eine lange Anreise nicht.(...)
Liebe Grüße,
Christoph
Lieber Christoph,
Das klingt alles sooo toll: interessante Exkursionen, Gemeinschaftsunterkunft, Gitarre, Pilzausstellung! ABER: wir haben keine Pfingstferien, und von meinem Arbeitgeber aus kann ich außerhalb unserer Ferien keinen Urlaub nehmen. Damit wäre ich hier schon raus.
Ich könnte nur aus dem Freitag vor Pfingsten, dem Pfingstwochenende plus Pfingstmontag 4 Tage basteln, an denen ich verreisen könnte. (29.05.-01.06.) Alles danach ist Arbeitszeit.
Ja, Schwesta Tuppie hatte hier natürlich schon ihren festen Platz, als ich dazustieß.
Der Name Grüni wird aber immer zu mir passen: Seit meiner Schulzeit bin ich schon die "Grüne"/"Grüni", weil mein Geburtsname mit "Grün..." anfängt.
Das "keiAhnung" wollten ja schon einige wohlwollende Forianer streichen, weil ich wirklich schon viel gelernt habe, seit ich hier dabei bin...aber auch das kann ruhig bleiben: 1. lernt man nie aus und 2. an die schöne Erfindung von Ingo, den Namen zu "Kagi" zusammenzuziehen, habe ich mich auch schon gewöhnt!
Alles anzeigenLiebe Kagi,
absolut dafür.
Liebe Grüße,
Christoph
Nabend Christoph,
Willst du den Thread erstellen? (Als Ideengeber und wahrscheinlicher Haupt-Organisator)
Ihr habt ja recht. Ich habe aber bemerkt, daß Pilzfreund78/Tomas auch anders kann, denn seine letzten Posts wurden immer "besser". Damit soll's dann auch gut sein mit dem Thema, denke ich...
Brauchst dich nicht zu entschuldigen, aber das passiert nicht nur dir, sondern sehr oft...nur nie umgekehrt!
Deshalb schrieb ich das in der ersten "Raasch"...is aber jetz durch! 🤗
Alles anzeigenDieses Rätsel war scheinbar etwas einfacher. Nun gut, ich ziehe leicht an.
Beim nächsten Rätsel ist der Pilz wieder extrem selten und von daher wahrscheinlich nicht so bekannt. Trotzdem glaube ich, dass Ihr den knackt.
O.k., schreiten wir zur Auflösung:
Gesucht war der Schwarzfüßige Rißpilz. Richtige Ergebnisse hatten (in dieser Reihenfolge):
Texten
(Malone) leicht farbenblind
Craterelle
Trichomolopsis
Josef-08
Ipari
Tuppie
Brassella
und Grüni
Uiii, da war ich ja die Letzte! Dabei hatte ich es sofort gelöst, als ich es gesehen habe...und das war anscheinend seeehr spät!
Hi,
da hast Du eine schöne Kollektion (hoffentlich unbewohnter) Sommersteinpilze gefunden. Die Gallenröhrlinge hätten als weiteres, makroskopisches Unterscheidungsmerkmal rosa-bräunliche Röhren.
Liebe Kuschel,
du bist mit deinem Post anscheinend auch in die seltsame Falle der falschen Fehlermeldung geraten, die hier seit der Softwareumstellung (?) immer mal wieder ihr Unwesen treibt.
Pablo hat dazu was geschrieben; siehe hier: Fehlermeldung beim Abschicken von Beiträgen
Hallo Vomana (und "Frau Vomana"),
eine schöne Vorstellung! Danke dafür, und auch von mir ganz !
Ihr werdet hier definitiv was lernen und auch viel Spaß mit supernetten und superkompetenten Mitforianern haben! Ich kann es nur empfehlen: Seit ich hier angemeldet bin, hat sich mein Pilzwissen vervielfacht (gut, es war vorher auch rudimentär); man wird als Neuling auch nicht für "dumme" Fragen ausgelacht, sondern bekommt immer Hilfe.
Auch Kunst, Musik, Rätsel und natürlich reale Treffen bereichern hier die Forumslandschaft.
Die russischen Wälder scheinen ja ein beneidenswertes Revier zu sein! Ein paar Fotos der vielen tollen Stein- oder sonstigen russischen Pilze würde ich gern mal sehen...
Alles anzeigenHallo Claudia,
so ein schöner Bericht und tolle Funde! Da möchte man dabeigewesen sein, trotz der Aufregung mit dem Wildschwein! (oder gerade deshalb?!?
)
Der Blick auf dein Dorf durch die Blumen und Bäume ist so einladend...🤗
Das "Ufo" auf der Azaleenblüte könnte ein Labkrautschwärmer sein.
Hallo Tuppie, ja das Dorf sieht aus der Ferne wirklich einladend aus., ansonsten es es ein bisschen verranzt. Aber das finde ich besser, als Bettenburgen und so Zeugs. Labkrautschwärmer also. Danke! Da hat jetzt wieder einer mehr einen Namen.
Hallo liebe Wutzi-Claudia,
Egal was ich schreib; wenn es einigermaßen Hand und Fuß hat, denken irgendwie immer alle, das war Tuppie...da oben steht allerdings "Zitat von keiAhnungGrüni"!
Übrigens ist mir so'n leicht verranztes Dorf auch lieber als Bettenburgen und Touristenfallen...ich hab es gern klein, einfach, naturverbunden und ruhig.