Lieber Jan-Arne,
alles Gute zum Geburtstag (leider etwas spät), Gesundheit, einen schönes neues Lebensjahr und soviele interessante Pilzfunde, wie du dir wünschst, wünscht dir Grüni/Kagi!
Lieber Jan-Arne,
alles Gute zum Geburtstag (leider etwas spät), Gesundheit, einen schönes neues Lebensjahr und soviele interessante Pilzfunde, wie du dir wünschst, wünscht dir Grüni/Kagi!
Moin Cognacmeister,
ja, Fotos direkt in den Post einfügen geht alles auch am Handy, das gibt die Forumssoftware für mobile Geräte her. Man muß halt mal ein bisschen Zeit investieren und sich mit den Abläufen und Menüs vertraut machen.
Ich zB mache alles nur am Handy, da ich weder einen eigenen PC noch Tablet habe. Das sollte jeder hinkriegen.
Wenn du Bilder zum Einfügen hochgeladen hast, setze den Cursor dorthin, wo das Foto im Text erscheinen soll. (siehe hier Illus.1:)
Neben jedem hochgeladenen Foto erscheint ein Feld "Vorschau einfügen". Nun darauf klicken, und das Foto sollte genau dort im Text erscheinen, wo der Cursor ist. (siehe hier Illus.2:)
Dann nur noch auf "Antworten" bzw. "Speichern" klicken, dann sollte es so im Forum erscheinen, wie du es geplant hast.
Man kann auch auf "Alle einfügen" klicken. Dann erscheinen alle hochgeladenen Bilder nacheinander hinter dem Text, bzw. dort, wo der Cursor zuletzt war, und man muß den Text dazwischen schreiben. Das ist - zumal am Handy - etwas schwieriger, da es ein ziemlich Gefuddel wird.
Die Idee der Namensschildchen finde ich generell gut. Ob es nun ein "modernes" mit Clip etc. ist oder ein selbstgemachtes aus Pilz; beides wäre mir recht.
Wenn man sie vorher beschriften will, sollte man ausmachen, was draufstehen soll. Manch einer/eine möchte sich lieber mit dem Forumsnick ansprechen lassen, andere wieder mit dem Vornamen.
Alles anzeigenHallo Steffen und die anderen,
ich kenne es so, dass man bei einer solchen Art von Treffen die Namensschilder einfach aus einer Rolle Malerkrepp und Edding kreiert. Und die Verwendung von Namensschildern an sich finde ich eine super Idee.
Beste Grüße
Sabine
So kenne ich das von meinen Kursen auch. 👍🏻
Danke für die Erklärung. Ich kannte diese Form bzw das daraus bestehende Muster als "Paisley". Ist das das Gleiche?
Hallo Cognacmeister,
1.: Mir hast du gewiß nichts getan. Aber wenn ich nicht weiß, welcher Pilz es ist, schreib ich normalerweise auch keine Antwort.
2.: Zur Masse und Ähnlichkeit der Fotos in deinen Beiträgen hatte ich dir ja schon mal lieb und nett und ohne Öffentlichkeit einen Hinweis als PN geschrieben. Genützt hat es leider nix.
3.: Auch ich habe Riesenschwierigkeiten, mich durch deine Wortbeiträge zu ackern; versuche immer, es irgendwie zu verstehen. Aber leider muß ich Suku Recht geben; es ist mühsam, und manch ein Leser mag da die Geduld oder das Interesse verlieren.
Das alles möchte ich dir im Guten sagen; nicht als Vorwurf, sondern nur als Rat zu verstehen.
Glück Auf
Ich versuche auch dabei zu sein, aber ich kann es noch nicht sagen. Muss noch bissl zuhause an meinem Kostüm basteln, welches ich am Freitag auf einem Geburtstag tragen werden
(und nein, ich gehe nicht als Pilz
)
LG corne
WILL SEHEN!!!! Egal was es darstellt...
Hallo Botschafter,
danke für dein Engagement und diesen Beitrag! Daraus kann man wirklich viel lernen für zukünftige Naturschutzprojekte!
Achja...das schöne Giraffenholz...
Ich erinnere mich sehr gut an meinen ersten Fund. Das war beim Forumstreffen 2018 in Springe!
Ich zitiere Mausmann:
"Und dann war auch erstmal Schluß mit der kleinen Tour.
Anscheinend gab es unterwegs auch einen Stand mit Giraffenhölzern.
Die wurden nämlich eifrig aus dem Wald getragen."
Das Bild dazu folgt hier. Man erkennt gut, daß ich so ein paar Knüppel unter den Arm geklemmt habe.
Die Idee mit dem Giraffenholz als Deko habe ich natürlich auch gehabt; hier besagte Knüppel aus dem Wald bei Springe als Andenken an das tolle Treffen bei mir im Hausflur.
(Links daneben sieht man übrigens den "Opa Willy-Korb")
Anmerkung zum Sprachgebrauch:
Klar gibt es Nubsis. Die gibt es überall...und manchmal kann man bestimmte Dinge eben nur als Nubsi bezeichnen.
Eine verwandte Erscheinung, allerdings meist etwas weiter aus dem Untergrund herausragend, sind übrigens Pinnöpel.
Lieber Climby-Stefan,
alles Gute zu deinem Geburtstag, einen schönen Tag heute, Gesundheit, eine klare Stimme und allzeit ein paar Pilze vor der Nase wünscht dir die Grüni/Kagi!
Hallo, 8 Euro auch von mir. Geht klar!!! Danke ans Gedankengeschwader und LG
Raine
Gnnnihihiii...Gedankengeschwader...
Guten Morgen Wutzi, guten Morgen alle,
Topp! Als Mitglied des Küchengeschwaders bin ich dafür und lege gerne die 8€ drauf.
Darin sind übrigens neben der Miete für die große Küche auch die für einen großen Aufenthalts-/Essensraum und für die Grills inkl. Grillkohle enthalten.
Auf die Hochgerippte Becherlorchel hätte ich auch getippt. Bei uns in der Nähe gibt es auch ein kleines Vorkommen, daher kenne ich sie.
Die Leuchtepilze sind ja der Hammer! 🤩
Hallo Bernd,
für dich vielleicht ne blöde Frage, aber was ist "botehförmig"?
Hallo Cognacmeister,
Schöner Fund! Für Handyfotos sind die echt gut. Wie immer "genügend" Bilder!
(...) Es handelt sich wohl um ein Blässhuhn, ein leuzistisches Exemplar.
...also ein eher blasses Blässhuhn!
(Sorry, der Kalauer mußte raus...)
Hallo Cognacmeister,
im Forum unter "Offtopic" findest du alles, was nur indirekt oder gar nichts mit Pilzen zu tun hat, zB "Pilze und Kunst", oder eben auch "Pilze? Auch, aber nicht nur!", und darunter wiederum unter anderem den Dauerthread "Naturfotos" und jetzt auch deinen wunderschönen Beitrag über die Schachbrettblumen.
Es lohnt sich, sich die Forumsstruktur mal genauer anzuschauen. Man findet viel Interessantes sowohl zu allen mykologischen Themen als auch zu vielen anderen...
Schöner Fund!
"Berliner" Bärlauch gibt es bei uns nicht.
Aber ich denke, die Verarbeitung ist genau wie beim "richtigen" Bärlauch.
Meine Tochter und ich haben nach einer immensen Bärlauchernte (Wir haben hier sehr große rasenartige Vorkommen "um die Ecke" in unserem Hauswald) schon mal fast den ganzen Bärlauch mit Öl/Olivenöl und etwas Salz in der Küchenmaschine gehäckselt und dann portionsweise in kleine Gefrierbeutel oder -Gefäße eingefroren.
So eine Portion taut man dann auf und gibt alles hinein, was man in seinem Pesto haben mag: Pinienkerne oder andere Nüsse oder Mandeln, geriebenen Parmesan, weiteres Olivenöl, evtl. noch nachwürzen.
Aus dem Rest haben wir Bärlauch-Butter gemacht (Gehäckselten Bärlauch mit weicher Butter und etwas Salz vermischen) und diese erst in Eiswürfel- oder Muffinförmchen aus Silikon eingefroren, aus den Formen genommen, und dann immer so 4-6 Bärlauchbutter-Würfel in einem Beutel eingefroren zum portionsweise einzelnen Entnehmen. Kann man direkt gefroren aufs heiße Steak legen zum Dahinschmelzen!
So kann man gut das Jahr bis zur nächsten Bärlauch-Ernte überbrücken...
DIE IST JA WUNDERSCHÖN!!!!!!!